Verschmutzung im Kühlbehälter
Habe letzte woche bemerkt das bei mir im Kühlbehälter zu wenig Kühlflüssigkeit war. Unter min. Also Deckel auf und G13 nachgekippt. Dabei habe ich gesehen das mein Deckel und am Rand vom Behälter etwas braunes war. Was kann das sein. Öl????. Zylinderkopfdichtung vielleicht???. Es ist ein Audi Limo 2.0 tdi.
Beste Antwort im Thema
Ist schon grausam wenn an einem 77t€ Auto nach 2,5 Jahren mal was kaputt geht.
Alle anderen Hersteller sind natürlich unfehlbar, da gibts keine Defekte.
Vllt. wäre es aber doch sinnvoll gewesen einen VW oder Skoda zu kaufen wenn einem die 1250€ Rechnung derart weh tut. Da wären dann ein paar Rücklagen vorhanden.
Ich kann nur noch über dieses immer gleiche Gejammer lachen wenn mal was repariert werden muss, was für eine Erwartungshaltung habt ihr denn bitte?
Grüße
Alexander
91 Antworten
Grüße,
man kann hier nun viel spekulieren,
@hellmann88 halte uns hier bitte auf dem Laufenden, wie die Sache ausgeht. Ich schaue mal morgen bei meinem 2.0 TDI unter die Haube wie es dort aussieht.
Es besteht bei modernen Diesel PKW's nicht nur die Möglichkeit des Austauschs von Motoröl und Kühlwasser, sondern was viele vergessen auch von Abgasen und Kühlwasser. Aufgrund der gekühlten AGR-Systeme kann es auch dort zu Kühlflüssigkeitsverlust kommen.
Abwarten, Tee trinken 😉
Wie bereits hier schon geschrieben: das was sich da am Deckel festgesetzt hat, kann auf keinen Fall Motoröl sein, denn das wäre schwarz. Es könnten z.B. irgendwelche Rückstände von Trennmitteln oder ähnlichem aus der Produktion sein.
Der TE wird uns das aber berichten...
Zitat:
@Rimking schrieb am 19. Februar 2018 um 16:34:15 Uhr:
Also, das ist ganz sicher kein ÖL.Zufällig habe ich mit einem der komponenten die im Kühlkreislauf sitzen beim 2L TDI zu tun und die Verfärbung kann allerlei Ursachen haben. Kühlmittel kann "kippen" dann gehen die Stabilisatoren im G13 kaputt und es zersetzt sich. Oder Abrieb aus einer der Dichtungen die im Kreislauf sitzen.
Schön wäre wenn du mal schreibst wie viel Du nachgefüllt hast und wie viele KM der Wagen hat.
Vw hat nachgekippt. Der wagen hat 39000. Morgen weiss ich mehr
Hier, CAHA_B8... Ölschlamm (Öl mit Wasser vermischt) sieht grau aus, nicht schwarz.
Ähnliche Themen
Ja das hab ich auch schon öffters gesehen. Meine frage war auch an den vw typen wo das wasser denn hin sei. Naja mal gucken
Es kann durch eine Undichtigkeit an der Wasserpumpe austreten, z.b. Das wäre die einfachste Erklärung und hat nicht gleich was mit Motorschaden zu tun.
Bin mal gespannt was die Werkstatt sagt.
Do war jetzt bei vw gewesen. Die sagen nicht viel ausser das es eine maßnahme für den motor gibt. Bzw es wird das kühlwasser gewechselt. Mehr habe ich leider nicht erfahren. Kein code oder ne bezeichnung. Auf jedenfall ist es die ölverschmutzung, kühlwasserverschmutzung und die klima soll wohl nicht richtig warm werden. Dazu kommt jetzt noch zweimassenschwungrad, keilriemen quitscht, lautes rasseln bzw bollern im motorraum und ein summen aus dem amaturenbrett
Na nun mal langsam, was ist es denn nun genau. Öl? Schmutz? Die Klima? Oder doch die Erderwärmung? Man muss ja mal die Ursache suchen, egal woher es stammt?
Also laut vw ist es kein öl. Sondern vom kühlwasser. Wie es aber im motorblock gelangt ist fragwürdig. Wird ermittelt. Das mit der klima hängt mit der kühlflüssigkeit zusammen. Klüssigkeit, klima und schleim im motorblock. Das ist eine maßnahme. Die anderen sachen wurden heute noch festgestellt. Hat nichts mit dem kühlbehälter zu tun
Jetzt bringst Du wieder einiges durcheinander. Klima und Kühler sind zwei outarke Systeme und haben nichts miteinander zu tun. in der Klima wird ein GAS einesetzt, das kann man keinesfalls mit dem Kühlwasser mischen.
Lauf VW ist es kein Öl was die Verschmutzung hervorruft, also kein Kopfdichtungsschaden.
Schleim im Motorblock ist ne andere Geschichte -> Kurzstrecke und dadurch entstehen ablagerungen (vom ÖL).
Lass die mal suchen, was es nun wirklich ist.
Das ganze hört sich schon ein wenig angsteinflößend an.
Mein Kühlwasserstand scheint deinem ähnlich zu sein. Die Aussage, dass dieser zu gering ist würde ich nicht unbedingt sagen. Ja stimmt, er ist auf MIN, aber solange keine gelbe Lampe angeht und dich warnt ist alles okay. Die machen halt im Werk schon nur so viel wie nötig rein um überall ein paar Cent zu sparen, auf die Jahresproduktion macht das dann schon was aus. Leichte gelbliche Rückstände sieht man bei mir am Deckel des Ausgleichsbehälter auch, aber das sind wahrscheinlich ganz normale organische Rückstände vom G13.
Grüße
Markez
Zitat:
@Rimking schrieb am 20. Februar 2018 um 12:00:38 Uhr:
Jetzt bringst Du wieder einiges durcheinander. Klima und Kühler sind zwei outarke Systeme und haben nichts miteinander zu tun. in der Klima wird ein GAS einesetzt, das kann man keinesfalls mit dem Kühlwasser mischen.
Mal nicht so schnell mit der Klimaanlage (kühlen und heizen). Das "Gas" ist nur für die Kühlung (Trocknung) zuständig. Geheizt wird immer noch über den Kühlkreislauf des Motors.
Also nochmal. Die maßnahme betrifft das schleimm im motorblock, das schleimmige oder absetzung im kühlbehälter und den flüssigkeitsverlust und das bei stuffe 1 die klima nicht richtig warm wird bzw nichts rauskommt. Die anderen sachen waren noch aufgefallen. Warum das wasser verschwindet und vohin oder ob das ins motorblock läuft oder irgendwas undicht ist bleibt zu erforschen von vw. Mir war halt noch aufgefallen das der motor extrem laut ist in p und in n wieder leiser. Das dwutet laut vw auf zweimassenschwungrad hin. Dann war as noch mit dem keilriemen der extrem quitscht und das knartzen bwz auch summen am amaturenbrett.
Zitat:
@illegut schrieb am 20. Februar 2018 um 12:23:30 Uhr:
Zitat:
@Rimking schrieb am 20. Februar 2018 um 12:00:38 Uhr:
Jetzt bringst Du wieder einiges durcheinander. Klima und Kühler sind zwei outarke Systeme und haben nichts miteinander zu tun. in der Klima wird ein GAS einesetzt, das kann man keinesfalls mit dem Kühlwasser mischen.Mal nicht so schnell mit der Klimaanlage (kühlen und heizen). Das "Gas" ist nur für die Kühlung (Trocknung) zuständig. Geheizt wird immer noch über den Kühlkreislauf des Motors.
Du musst richtig lesen. Es ging um den Kühler und die Klima. Die wärme für den Innnenraum ist eigentlich ein Abfallprodukt des schlechten Wirkungsgrades des Motors und wir durch einen Wärmetauscher als Innenraumwärme genutzt.
Das war schon früher so, als Autos noch keine Klima hatten. Ich denke er meint es ist so aufgefallen, das die Heizung nicht richtig funktionierte, und er somit auf den Ausgleichsbehälter kam ..
Den Schleim im Motorblock lassen wir mal hier aussen vor, komplett andere Baustelle.
Das Kühlmittel ist auf den Bildern noch ganz normal ROT wie G13 eben ist. Sieht bei mir (50 TKM) im übrigen genauso aus.