Verschmutzter Motorraum

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,

habe heute mal unter die Motorhaube geschaut, weil ich an die Batterie wollte.
Sieht ja putzig aus, wie die Batterie verpackt ist. Zuerst hat es den Anschein, als wäre ein Pappkarton drum, aber es ist wohl doch
ein Plastikmaterial.

Aber nun zur eigentlichen Feststellung.

Offensichtlich kommt über beiden Scheinwerfern, also zwischen Scheinwerfer und Motorhaube zum Einbruch von Spritzwasser von der Straße oder der Scheinwerferwaschanlage.
Ist das bei mir ein Einzelfall oder haben andere User das auch schon festgestellt?

Bilder folgen.

Gruß, Vaio 105

Beste Antwort im Thema

Wie dämlich sind hier einige überhaupt?
Meint ihr eigentlich das es wo anders besser aussieht? Wie kann man sich über so einen sinnlosen Scheiß Gedanken machen???

Ihr solltet vielleicht ab und an mal einen Lappen in eure zarten Pfoten nehmen und ein wenig putzen oder fährt ihr eure Autos nur? Das ist so ein selten dämlicher Scheiß echt.
Mein Auto ist bis jetzt 12.000km gelaufen, ein Golf V oh Wunder, und ja der Motorraum ist auch ab und zu dreckig. Nur wenn ich mein Auto wasche nehme ich einen Lappen und putze auch im Motorraum um Dreckablagerungen zu verhindern.
Wie wollt ihr denn bitte den Motorraum komplett sauber halten? Hermetisch abriegeln? Ihr habt doch den Knall nicht gehört.

Selbst ein BMW 7er hat einen Dreckigen Motorraum und wodurch kommt das? Genau, weil die Motorhaube einen Abstand zum Scheinwerfer oder zum Kühlergrill haben muss, weil sie sonst bei jedem zu machen draufknallen würde und ihr im Jahr 10 neue Scheinwerferpaare bräuchtet. Außerdem gibt es sowas wie einen Kühlergrill. Schon mal gesehen? Dadurch atmet der Motor. Da kommt auch Wasser und Dreck rein.

Wenn ich sowas lese, geht mir die Hutschnur hoch.

207 weitere Antworten
207 Antworten

Hab letztens Wischwasser nachgefüllt, da war noch alles sauber. Auch schön, daß ich zur Abwechslung mal nen Problem nicht habe.

Gruß Steffen

Meine Haube ist (von mir) perfekt eingestellt worden nach Vorgaben...Daran kann es kaum liegen das die Dichtungen net angelegen haben! Und ich hatte die Spritzer im gesamten Motorraum, primär im Bereich hinter den Scheinwerfern.

Hi@all,

ich habe Xenonscheinwerfer. Hier dringt überhaupt kein Spritzwasser ein. Also nur ein Problem der Halogens?
Gibt es andere mit der gleichen erfahrung?

Bei mir ist bisher auch alles sauber😉

Ähnliche Themen

Wer mal bei Feuchtigkeit/Regen bzw. Schnee über ne Autobahn gefahren ist, der kann putzen.
... auch im Motorraum! 😁

Frohes Fest, ihr ollen Weihnachtsmänner oder eben Weihnachtsdamen!

Zitat:

Original geschrieben von Unterfeld


Wer mal bei Feuchtigkeit/Regen bzw. Schnee über ne Autobahn gefahren ist, der kann putzen.
... auch im Motorraum! 😁

Bin ich, aber bei mir ist fast alles sauber - nur ein paar vereinzelte Spritzer 😁

Achja hab auch nur H7, an Xenon/Halogen kanns nicht liegen.

So, hab die Tage das mal mit den Gummischläuchen in den Dichtungen über den
Scheinwerfern angefangen. Hab dafür Gummischläuche mit ca. 1cm Außendurchmesser
in die Dichtungen eingezogen. Gestern hats stark geregnet so konnte ich die
modifizierten Dichtungen gleich ausprobieren und gleich das Salz vom
Auto "wegwaschen" 😉

Als ich dann zurück war muss ich sagen...die Dichtungen sind jetzt echt "dicht".
Ich muss aber sagen, dass der gröbste Dreck eher zwischen der großen Motorhaubendichtung
und den Scheinwerferdichtungen reinkommt. Außerdem scheint er auch um den Kühler den Weg in
den Motorraum zu finden sowie über den Spalt zwischen den Scheinwerfern und den Kotflügeln (ca.4mm).

Von daher sind die o.g.Dichtungen dicht aber dafür sauts sonst überall rein...von daher was solls...
ist halt ein Motorraum und kein U-Boot (das dicht sein sollte 😁)

ich habe ebenfalls xenonscheinwerfer. bei mir ist es leicht verschmutzt. nicht sehr stark aber dennoch. hätte das schon gern so sauber gehalten wie er noch nagelneu war. dass erinnert mich immer so daran wie ich ihn abgeholt habe: ) aber ich mach keine motorwäsche bei nem neuwagen

Hi @all,
Hab mal zwei Fragen bezüglich der Motorwäsche.
- kann man eine Motorwäsche beim 1,4er 122 ps TSi Motor bedenkenlos selber machen oder sollte es ein Fachman tun?
- was sollte man beachten wenn man die Wäsche selber durchführt?

Thanks !

Zitat:

Original geschrieben von mystical_m79


Hi @all,
Hab mal zwei Fragen bezüglich der Motorwäsche.
- kann man eine Motorwäsche beim 1,4er 122 ps TSi Motor bedenkenlos selber machen oder sollte es ein Fachman tun?
- was sollte man beachten wenn man die Wäsche selber durchführt?

Thanks !

Na ja, also wenn Do-it-yourself, dann nicht mit maximalem Druck des Hochdruckreinigers und mit ner Fächerdüse. Nicht punktuell draufhalten sondern wie beim Lackieren hin und herbewegen. Und nach der Wäsche am besten eine Runde mit dem kleinen Heizen, sodass das Wasser gleich wieder beim Abstellen verdunsten kann....so würde ich das zumindest machen.

Zitat:

Original geschrieben von mystical_m79


- kann man eine Motorwäsche beim 1,4er 122 ps TSi Motor bedenkenlos selber machen oder sollte es ein Fachman tun?
- was sollte man beachten wenn man die Wäsche selber durchführt?

Ich mache bzw. empfehle es folgendermaßen:

  1. der Motor läuft während der Motorwäsche, ist aber nicht warm bzw. heiß. So kann z.B. in den Generator eindringendes Wasser direkt wieder hinausbefördert werden und normalerweise heiße Motorteile (wie z.B. der Turbo oder Krümmer) werden nicht durch kaltes Wasser "abgeschreckt".
  2. vorher kann man freiliegende Metallteile mit Motorreiniger einsprühen und etwas einwirken lassen. So wird man öligen Schmutz schnell los.
  3. Man arbeitet nicht mit Hochdruck, sondern mit druckreduziertem Strahl oder entsprechendem Düsenabstand (mehr als 50cm je nach Düsenausführung). Es reicht völlig aus, verschmutzte Motorteile mit wenig Druck quasi abzusprühen
  4. man hält nicht auf Steckverbinder oder nicht feuchtigkeitsisolierte Stecker drauf, genausowenig wie auf Steuergerätegehäuse, Wischermotor, Lüftermotor, Relais- bzw. Sicherungskästen, den Luftfiltereinlaß, den Ölpeilstab (durch die Öffnung kann Wasser ins Öl geraten) oder die Batterie.
  5. zum Spülen benutzt man idealerweise das Programm "Glanzspülen" (oder wie es sonst heißt) mit Osmosewasser geringer Leitfähigkeit ... auch hier achtet man natürlich auf den Düsenabstand. Shampooreste sollten möglichst gründlich abgespült werden.
  6. Trocknen erreichbarer Stellen mit einem Frotteeetuch nach der Motorwäsche gehört dazu. Dazu nach dem Spülen den Motor abstellen und vom Lüftermotor wegbleiben. Dieser kann spontan anlaufen.
  7. Sollte die Batterie auch naß geworden sein, muß diese danach zur Vermeidung von Kriechströmen unbedingt händisch trockengelegt werden. Frisches Polfett emfiehlt sich auf jeden Fall.

Man sollte natürlich darauf achten, daß in der Waschbox auch eine Motorwäsche erlaubt ist ... und eine längere Fahrt nach der Motorwäsche ist keine schlechte Idee. Idealerweise läßt man den heißen Motor danach nochmal mit geöffneter Haube "ausdünsten" ...

Zitat:

Original geschrieben von mystical_m79


Hi @all,
Hab mal zwei Fragen bezüglich der Motorwäsche.
- kann man eine Motorwäsche beim 1,4er 122 ps TSi Motor bedenkenlos selber machen oder sollte es ein Fachman tun?
- was sollte man beachten wenn man die Wäsche selber durchführt?

Thanks !

Eine Motorwäsche ist überhaupt nicht notwendig und mach gar keinen Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von golfer0510


Eine Motorwäsche ist überhaupt nicht notwendig und mach gar keinen Sinn.

Technisch macht eine Wäsche im Motorraum in der Tat nur dann Sinn, wenn man beispielsweise kleine Leckstellen sucht oder Dichtungen im Auge behalten möchte. Und die in einer Motorwäsche lauernden Gefahren sind nicht ohne.

Aber es gibt halt einige, für die gehört zu einem gepflegten Auto auch ein gepflegt aussehender Motorraum ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen