Verschmutzte Rückspiegel

Opel Insignia A (G09)

Moin,

ich fahre meinen Insignia jetzt seit rund 7500 km. Bin super zufrieden, kann nicht über den Verbrauch jammern noch über mangelnde Kopffreiheit im Fond,ggg
Aber jetzt zu 2 Punkten die mich etwas stören. Und hier bitte ich nur um Kommentare von Insignia Besitzern und nicht von Prospekt Analysten (sorry Seitenhieb musste sein)😉😉

1. Beide Seitenspiegel sind sehr m.E sehr schmutzanfällig. Ich habe das Gefühl des Dreck von den Vorderrädern aufgewirbelt wird. Gestern nach einer langen Autobahnfahrt musste ich die Spiegel 2xsäubern. Sorry, wir haben ja derzeit Sauwetter, ist mir aber bei allen meiner bisheringen Fahrzeuge in dieser Form nicht vorgekommen.
Bevor jemand fragt, keine Sonderbereifung 18" Winterkompletträder von Opel.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

2. Die Heckscheibe, bzw. die hinteren Seitenscheiben beschlagen sehr leicht. Auch bei laufender Klimaautomatik.
Erst die Erhöhung der Ventilation bringt Abhilfe.
Ähnliche Erfahrungen.

Naja, vielleicht liegt´s auch am extremen Wetter.
Übrigens der Verbrauch hat sich jetzt bei kummulierten 7,2 l eingependelt. 80% Autobahn zügig gefahren.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Auch wenn der Winter nun fast vorbei ist, muss ich den Fred nochmal vorkramen!
Ich habe vor 2 Wochen (oder waren's schon 3?) meinen Insi durch die Waschanlage gefahren und anschließend alle Scheiben und Spiegel geputzt, um danach die Seiten- und Heckscheibe sowie Spiegel mit einem gerade angeschafften Mittelchen zu behandeln.

Und nun das Ergebnis: In den zwei Wochen gab es kaum Regen oder Schneefall, so dass die Nässewirkung kaum zu testen war. ABER, mir fiel dennoch auf, dass sowohl Seitenscheiben als auch Spiegel trotzdem erstaunlich sauber blieben, während die nicht behandelte Windschutzscheibe außerhalb der Scheibenwischer zusehends undurchsichtiger wurde! Am Freitag Früh dann das erste mal wieder mehr oder weniger Sauwetter mit Regen und Schnee, und wie der Zufall es will auch ca. 30 km Autobahn. Und was soll ich Euch sagen, das Wasser, was auf Spiegel und Seitenscheiben landete, wurde konsequent vom Fartwind wieder weggeblasen, ohne Schmutzspuren auf dem Glas zu hinterlassen. Auch die Heckscheibe blieb erstaunlich sauber und der sonst eher nicht so wirkungsvolle Heckscheibenwischer verrichtete seine Arbeit ohne zusätzliches Wasser aus der Waschanlage.

Ich bin also hellauf begeistert über die Wirkung! Selbst wenn man die Behandlung alle zwei bis drei Monate wiederholen müsste, wäre das für mich eine akzeptable Lösung! Und alles ohne Spoiler oder ähnliche Umbauten, über die ich auch schon nachgedacht hatte.

Achja das Mittelchen heißt "PRO VISION - RAIN CLEAR", und gabs bei ATU für knapp 13 Euro, und die Tube (150 ml) hält garantiert noch für dutzende Behandlungen!

Gruß
SilverBanditS

313 weitere Antworten
313 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


Wo ist denn die Kamera? In dem schwarzen Dreieck? Das macht keinen Sinn, denn die wird da ja auch dreckig. Ich wuerde die oberhalb der Tuer montieren, mit einer kleinen Ausbuchtung in Wagenfarbe. Deckt dann auch tote Winkel besser ab.

Gruss, Excalibur

Hi,

es ging mir doch in erster Linie darum, deinen Vorschlag aufzugreifen und einmal zu schauen, wie der Insi ohne Spiegel aussehen würde. Da ich diesen Bereich bearbeiten musste, habe ich halt dort ein flaches Gehäuse draufgemalt. Ausreichend gute Kameras sind heute so klein, die kannst Du überall hinpappen, ohne dadurch das Design zu versauen.

Gruß, Michael

Moin,

so, nun habe ich einige Erfahrungen mit den ATU-Dingern sammeln können.
Im Gegensatz zu xeloR hatte ich die Teile nicht parallel zur Spiegelkante angeklebt sondern mehr im rechten Winkel zur Fahrzeuglängsachse. Damit hatte ich die Hoffnung verknüpft, dass kein Wasser mehr vom Spiegelgehäuse auf die Seitenscheibe fliegt.
Ergebnis: Die Spiegel links und rechts bleiben (beinahe) total trocken. Jedenfalls ist es ein Riesenunterschied zur Verschmutzung vorher. Es sammelt sich zwischen der Spiegelglasunterkante und dem Spiegelgehäuse überhaupt kein Wasser mehr an.
Leider fliegt aber weiterhin Wasser, ich habe den Eindruck sogar vermehrt, von der Unterkante der aufgeklebten Dinger an die Seitenscheiben. Bei Landstraßenfahrt bis max. Tempo 80 ist das untere Drittel der Seitenscheibe betroffen. Sobald ich mich recke, und fast am Brillenfach anstoße, habe ich im Spiegel links einwandfreie Sicht nach hinten. Bei Autobahntempo ist dann aber leider die ganze Seitenscheibe betroffen, so daß die gute Sicht jetzt durch die verschmutzte Seitenscheibe beeinträchtigt ist - da helfen die sauberen Spiegelgläser auch nicht.

Beim Einsatz der Scheiben-Waschanlage bleiben die Spiegel trocken, auch wenn zusätzlich die Scheinwerferreinigungsanlage einsetzt.

Als Nächstes werde ich die Kunststoffteile wieder entfernen und genau andersherum ankleben (ich hab ja noch zwei), also im spitzen Winkel zur Fahrzeugachse. Mal sehen, wohin dann das Wasser fliegt.
Unterwegs und nur mit den Fingernägeln habe ich sie heute vom Gehäuse nicht lösen können. Dazu klebten sie zu fest. Dem Einsatz einer Waschstraße sehe ich deshalb ohne Bedenken entgegen.

So nun versuche ich die Bilder einzustellen. Die Aufnahmen von der rechten und der linken Seite habe ich mal mit geschlossener und mal mit geöffneter Seitenscheibe gemacht. Die linke Seite wurde nach ca. 50km Landstraße und die rechte Seite nach 600 km auf Landstraße und BAB aufgenommen. Der linke Spiegel war immer noch in ähnlichem Zustand wie der rechte.
Die restlichen feinen Tropfen auf den Spiegelgläsern sind bei Stillstand von vorbeifahrenden Fahrzeugen entstanden

Gruß Wolfgang

Ich bin mir nicht mehr sicher obs der B- Vectra oder der G-Astra war... auf jeden Fall war da auch an der Spiegel-Grundplatte, also dem Dreieck vor der Scheibe eine "Abrißkante"...

Der Astra J hat von der Formgebung her ähnliche Spiegelgehäuse, wie der Insignia. Allerdings bereits mit nach unten überstehendem Rand. Bleibt also die Spekulation, dass das auch beim Insignia Einzug hält.

Ähnliche Themen

Das ist doch mal ein Thread nach meinem Geschmack, jede Menge Tüftler.

Wem wird die Ehre zuteil, hier die Lösung zu finden? 😁

Hab selbst auch schon mit Tesa an der Spiegelkante experimentiert...mach aber weiter😎

Wie versprochen ein paar Bilder vom Aussenspiegel MJ. 2010.
Sehr deutlich zu sehen die Abrisskante. Nur bringt sie wenig bis nichts.

Super Bilder!

Wenn ich es richtig verstehe dann sind das die bereits modifizierten Rückspiegelgehäuse.
Aber so wie es sich liest scheint es ja nicht allzu viel zu bringen.

Wie von mir erfahren und vorher auch schon mal bemerkt und bildlich dokumentiert, sind selbst bei sauberen Rückspiegeln die starke Verschmutzung der Seitenscheiben das eigentliche Problem.

Das bedeutet im wesentlichen dass hierbei das Design eindeutig vor die Funktion gestellt wurde. Die beste Erfahrung habe ich bei unseren heutigen Windei-optimierten Karossen gemacht wenn sich der Spiegel direkt am Montagedreieck befindet, so dass kein Wasser zwischen Spiegel und Scheibe kommen kann.
Somit müsste außer am Spiegel auch an dem Spiegel-Montagedreieck eine Abrisskante/Spoiler angebracht werden um eine Ablenkung des Spritzwassers von der Seitenscheibe zu gewährleisten.

Gut wäre es wenn hierzu andere Außenspiegel/gehäuse gäbe die oben genannte Kriterien erfüllen würden. ideal dabei wäre die Weiternutzung des Spiegels samt Stellmotoren und Heizung.

LG, ktmwe

Das die Spiegel sehr naß werden und bei dem Wetter natürlich verschmutzen ist schon auffällig mehr als bei anderen Fahrzeugen!

Nur das mit den Seitenscheiben... das haben sie alle! Bin noch kein Auddo gefahren, was das nicht hatte. Durch das Salz fällt es momentan nur extrem auf...

Dazu kommt wohl noch, das der Lack recht gut versiegelt ist.... die Wassertropfen rasen nur so übers Auto... (beim Fahren 😉)

Guten Abend!
Sorry das ich leicht vom Thema abweiche, wollte nicht extra nen neuen Thread öffnen!

An meinen Insignia (5 Tür, Cosmo) sollen beheizte Außenspiegel sein!
Woran sehe ich das? Muss ich die Heizung ,für die Spiegel, extra anschalten?? Wenn ja, wo??

LG Markus

Zitat:

Original geschrieben von neo131313



An meinen Insignia (5 Tür, Cosmo) sollen beheizte Außenspiegel sein!
Woran sehe ich das? Muss ich die Heizung ,für die Spiegel, extra anschalten?? Wenn ja, wo??

LG Markus

Hallo Markus,

die Spiegelheizung ist gekoppelt an die Heckscheibenheizung. Also wenn Du diese anmachst (Heckscheibenheizung) dann ist auch die Heizung der Rückspiegel aktiviert.

so und nun im eigentlich Sinne weiter mit den verschmutzen Rückspiegeln

Zitat:

Original geschrieben von neo131313


Guten Abend!
Sorry das ich leicht vom Thema abweiche, wollte nicht extra nen neuen Thread öffnen!

An meinen Insignia (5 Tür, Cosmo) sollen beheizte Außenspiegel sein!
Woran sehe ich das? Muss ich die Heizung ,für die Spiegel, extra anschalten?? Wenn ja, wo??

LG Markus

Betriebsanleitung lesen! Da steht das nämlich drin!

Wolfgang

@Wolle1895

Wenn ich es lesen könnte! Ist in Dänisch. Muss mir noch ne Deutsche holen.

Nimm die hier🙂

http://www.opel-niedersachsen.de/anleitungen.html

xeloR

Zitat:

Original geschrieben von spartakus53


Wie versprochen ein paar Bilder vom Aussenspiegel MJ. 2010.
Sehr deutlich zu sehen die Abrisskante. Nur bringt sie wenig bis nichts.

Hallo,

danke für deine Bilder! Habe diese meinem FOH gezeigt und siehe da, nach einer Absprache mit dem Bezirksleiter und Opel, werde ich die "neuen" Spiegelgehäuse demnächst bekommen.

Danke!

Moin,

nun habe ich die Kunststoffteile von ATU wieder entfernt und in einem anderen Winkel neu angebracht - an der Außenseite des Spiegels direkt an die Naht zwischen Spiegelgehäuse und dem vorderen dunkleren Kunststoffring - an der dem Fahrzeug zugewandten Seite ca. einen Zentimeter nach hinten in Richtung Heck.
Ergebnis: Es flog noch mehr Wasser von der künstlich geschaffenen Abrisskante an die Seitenscheibe als beim vorigen Versuch. Das Spiegelglas selbst blieb wieder erstaunlich sauber. Nur die Sicht durch das Fenster verschlechtert sich stark.
Sicherlich ist auch Wasser und Schmutz an die Seitenscheibe gelangt, ohne vom Spiegel zu kommen. Nach meiner Beobachtung ist das aber nur ein sehr geringer Anteil, gegen die Menge, die direkt vom Spiegelgehäuse kommt. Das Ziel muß also sein, den Flug der Tropfen zu zu lenken, dass er am Fahrzeug vorbei geht. Als nächstes werde ich eine weitere "Abrißkante" an der Verbindung zwischen Spiegelgehäuse und Anbringung an der Tür ankleben, um die Auswirkung dieser Änderung zu beobachten. (macht Opel so etwas nicht?)
Anhand der angehängten Bilder ist die Auswirkung meines aktuellen Versuches nach ca. 50 km Autobahnfahrt zu sehen. Nicht täuschen lassen - der Spiegel ist sauber. Die Schmutzansammlung ist das Spiegelbild der Scheibe. Es hatte während der Fahrt nicht geregnet oder geschneit, allerdings war die Fahrbahn naß. Das "Zeug" auf der Seitenscheibe stammt deshalb von vorausfahrenden Fahrzeugen.

Gruß Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen