Verschleiß der Bremsbeläge hinten

Opel Astra K

Hallo zusammen, ich habe festgestellt dass an meinem Opel Astra sportstourer innovation 1.6 turbo 200ps Baujahr 2017 die bremsen hinten noch ca 5000 km bis zum Wechsel gut sind und vorne sind sie noch wie neu woran könnte das liegen? Ich habe eine Elektronische festellbremse evtl daran?
VG Manuel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 27. Februar 2020 um 09:28:58 Uhr:


Ich denke du hast einfach keine Erfahrung mit echten Werkstattpreisen(dienstwagen). Opel ist in der Hinsicht im Vergleich nicht besonders teuer.
Wenn es in der freien fast genausoviel kostet - haben ja jetzt schon 2 unabhängig voneiner gepostet (740 und 880), kann ich ja zufrieden sein.

Falsch gedacht.

Ich hatte nicht immer nen Firmenwagen und zudem nutze ich den nicht privat.

Meine zwei privaten Fahrzeuge haben auch Bremsen, welche gewartet werden möchten. Zwar kein Astra K, aber im Endeffekt ist das relativ egal.
Nicht "besonders" teuer? Wenn der Belagwechsel für nen J oder Cosa E bei Opel mehr kostet als der von meiner C Klasse bei Mercedes, finde ich das schon sehr teuer.

Wenn 160€ Euro unterschied "fast genausoviel" ist, dann Prost.

@someoneelse: Das dort gesparte muss dann wohl schnell weg. 😉

92 weitere Antworten
92 Antworten

Ne ich meinte eher weiter oben wo es hieß nach 30k gefahrenen Kilometern seien die Scheiben tatsächlich verschlissen in Form von runtergefahren.

Wie ist denn dein Fahrprofil bei den 30k?
Nur Langstrecke BAB - geringe Geschwindigkeit, viel Flachland und keine Beladung hinten (immer alleine im Fahrzeug?). Welche Motorisierung/Getriebe?

Zitat:

@lowscreen schrieb am 22. Februar 2020 um 14:57:20 Uhr:


Wenn ich das alles richtig lese loben viele Schreiber die tollen hinteren Bremsen von Opel.
Bei meinem Vorgänger G-Astra waren die Bremsscheiben hinten sehr schnell angerostet, die Beläge festgerostet und das bei einer Fahrleistung von ca.30000km im Jahr. Leider ist es bei meinem Nachfolgemodell Astra K mit manueller Handbremse wieder so. Nach einem Jahr sind die Bremsscheiben derart verrostet das diese ausgetauscht werden müssen.
Was ist los bei Opel?
Audi und Mercedes machen es besser denn diese Autos stehen auch auf dem Hof und da gibt's keine Probleme.

Wenn die Bremse hinten immer verrostet, dann hat der Bremssattel ein Problem und ist defekt.

Welches Problem sollte der Bremssattel haben?

Die Bremse ist nicht festgerostet weder die mech. Handbremse noch die Fußbremse. Die Scheiben sehen unansehlich aus, und bei noch stärkerer Anrostung scheuet und quietscht die Bremse. Ein zeichen um wieder zu investieren und alles zu erneuern. Überigens, es liegt nicht an den verbauten Ersatzteilen, ich hab schon einiges ausprobiert.
Ich kann daher all die tollen Kommentare über die tollen langliebigen Bremsen des Astras nicht verstehen.

Der Bremssattel ist schwergängig und übt keinen richtigen Druck auf die Beläge aus und die Beläge zu wenig Druck auf die Scheibe, deshalb entsteht Rost an der Scheibe. Die zweite Möglichkeit tritt bei Rentnerautos auf . Zu zaghaftes betätigen der Bremse führt ebenfalls zu Rost an den hinteren Bremsscheiben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@monza123 schrieb am 23. Februar 2020 um 22:03:53 Uhr:


Der Bremssattel ist schwergängig und übt keinen richtigen Druck auf die Beläge aus und die Beläge zu wenig Druck auf die Scheibe, deshalb entsteht Rost an der Scheibe. Die zweite Möglichkeit tritt bei Rentnerautos auf . Zu zaghaftes betätigen der Bremse führt ebenfalls zu Rost an den hinteren Bremsscheiben.

Also meine waren hinten auch höher verschlissen als vorne aber Rost könnte auf der Scheibe keinen feststellen, ich glaube immernoch das es daran liegt das die hintere Bremse nicht richtig auf Temperatur kommt und deswegen auch früher verschleist. Dieses Problem haben eltere Baujahre mit Scheiben auf der Hinterachse auch

Danke für euere Antworten.
Der Fahrer ist eine 23jährige, der Verschleiß an Reifen ist enorm.

Also bei mir werden nach knapp 70tkm jetzt doch sowohl vorne als auch hinten (erstmalig) sowohl Scheiben als auch Beläge getauscht. Gesamtkosten (Opel Werkstatt) 910 EUR.
Einerseits scheint das ok zu sein, andererseits schon eine andere Hausnummer als bei früheren Fahrzeugen, wo das (schon 'ne Weile her) eher rund die Hälfte war. Allerdings hatten die bei mir früher auch nicht so lange gehalten. Fahre schon sehr zügig und fast nur Landstraße (mit Kurven).

Wow 910€? Da ist dein Name aber nicht Programm. Da würd ich mir lieber nen Angebot von ner freien holen.... Das ist ja teurer als bei Mercedes. 😉

ATE Scheiben und Beläge:
Vorne: 2x 71,50€ Scheiben + 56,96€ Beläge
Hinten: 2x 47,88€ Scheiben + 43,91€ Beläge.
Und das für die 300mm vorne und die 288mm hinten. Also die größte im K verbaute Anlage.

Macht knapp 340€ Material. Nehm ich Brembo bin ich billiger.
Also maximal 340€ rundrum plus 2h Arbeit im Hof.

Da wüsste ich was ich der Werkstatt sage 😁

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 27. Feb. 2020 um 08:16:58 Uhr:


ATE Scheiben und Beläge:
Vorne: 2x 71,50€ Scheiben + 56,96€ Beläge
Hinten: 2x 47,88€ Scheiben + 43,91€ Beläge.
Und das für die 300mm vorne und die 288mm hinten. Also die größte im K verbaute Anlage.

Macht knapp 340€ Material. Nehm ich Brembo bin ich billiger.
Also maximal 340€ rundrum plus 2h Arbeit im Hof.

Da wüsste ich was ich der Werkstatt sage ??

Die Zange zum zurückdrucken des bremskolbens das sollte in die Rechnung noch mit einfließen aber hast schon recht selber machen ist logischerweise die günstigste Version.

Ja okay - die Rücksteller hat man ja vom letzten Mal 😁
Und kosten ja nur 20€ oder sowas

Ich finde den Preis ok. Es wurden hier ja schon andere Preise gepostet (höhere)
Ihr habt es ja sicher selber gemacht, beim Astra K ...
Ach, nein ihr habt nur ein paar Nettopreise ohne Einbau gegoogelt. Fein gemacht.
Und nein., ich mach es nicht selber. In einer freien Werkstatt kann ich vielleicht ein paar Euro sparen. Verzichte.

Sympathisch.
Ne ich schreib nur aus Spaß, dass ich es selbst mache...
Warum auch nicht? Das ist keine besonders komplizierte Arbeit.
Meine Beläge haben mich das letzte mal rundrum keine 100€ gekostet.

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 27. Feb. 2020 um 08:40:21 Uhr:


Ich finde den Preis ok. Es wurden hier ja schon andere Preise gepostet (höhere)
Ihr habt es ja sicher selber gemacht, beim Astra K ...
Ach, nein ihr habt nur ein paar Nettopreise ohne Einbau gegoogelt. Fein gemacht.
Und nein., ich mach es nicht selber. In einer freien Werkstatt kann ich vielleicht ein paar Euro sparen. Verzichte.

Wenn man weiß wie es geht steht doch nichts dagegen ich habe es diesmal auch machen lassen. Mal abgesehen davon selbst wenn es mit meinen Arbeitskosten bei 400€ liegt liege ich immer noch deutlich unter den 880 die ich für den Einbau bei einer freien bezahlt habe, weiß nicht warum man dies nicht posten darf.

Bremsen kann dir jede Werkstatt wechseln. Und ich Wette, dass du da locker 300€ sparen kannst. Und da ist weder die Qualität schlechter, noch sonst iwas.

Opel ist, was die Ersatzteile angeht einfach utopisch teuer. Ich weiß noch von meinem Astra J, wo sie 150€ nur für die Beläge vorn haben wollten.

Mein K war ein Firmenwagen. Da kenn ich die Preise nicht. Sind eh nicht vergleichbar. Bei meinen anderen Fahrzeugen lass ich machen. Das dauert ohne Bühne weniger als 2h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen