Verschleiß der Bremsbeläge hinten

Opel Astra K

Hallo zusammen, ich habe festgestellt dass an meinem Opel Astra sportstourer innovation 1.6 turbo 200ps Baujahr 2017 die bremsen hinten noch ca 5000 km bis zum Wechsel gut sind und vorne sind sie noch wie neu woran könnte das liegen? Ich habe eine Elektronische festellbremse evtl daran?
VG Manuel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 27. Februar 2020 um 09:28:58 Uhr:


Ich denke du hast einfach keine Erfahrung mit echten Werkstattpreisen(dienstwagen). Opel ist in der Hinsicht im Vergleich nicht besonders teuer.
Wenn es in der freien fast genausoviel kostet - haben ja jetzt schon 2 unabhängig voneiner gepostet (740 und 880), kann ich ja zufrieden sein.

Falsch gedacht.

Ich hatte nicht immer nen Firmenwagen und zudem nutze ich den nicht privat.

Meine zwei privaten Fahrzeuge haben auch Bremsen, welche gewartet werden möchten. Zwar kein Astra K, aber im Endeffekt ist das relativ egal.
Nicht "besonders" teuer? Wenn der Belagwechsel für nen J oder Cosa E bei Opel mehr kostet als der von meiner C Klasse bei Mercedes, finde ich das schon sehr teuer.

Wenn 160€ Euro unterschied "fast genausoviel" ist, dann Prost.

@someoneelse: Das dort gesparte muss dann wohl schnell weg. 😉

92 weitere Antworten
92 Antworten

Ich denke du hast einfach keine Erfahrung mit echten Werkstattpreisen(dienstwagen). Opel ist in der Hinsicht im Vergleich nicht besonders teuer.
Wenn es in der freien fast genausoviel kostet - haben ja jetzt schon 2 unabhängig voneiner gepostet (740 und 880), kann ich ja zufrieden sein.

Naja wenn 20% billiger fast das 'gleiche kostet' bedeutet?

Zitat:

@Xiren schrieb am 27. Februar 2020 um 08:03:27 Uhr:


Wow 910€? Da ist dein Name aber nicht Programm. Da würd ich mir lieber nen Angebot von ner freien holen.... Das ist ja teurer als bei Mercedes. 😉

Sein Name bezieht sich grundsätzlich auf die Ausstattung beim Neuwagenkauf... sollte eigentlich 'Ausstattungs-Spardynamiker' heißen... 😁😁

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 27. Februar 2020 um 09:32:19 Uhr:


Naja wenn 20% billiger fast das 'gleiche kostet' bedeutet?

20% und g'scheit gemacht ist ok.

Ähnliche Themen

Bremsen ist Standart. Eine freie Werkstatt macht das nicht schlechter nur weil kein Opel Schild an der Türe hängt.
Im Gegenteil - gerade die müssen sich noch mehr bemühen und hängen sich meist mehr rein als die offiziellen Werkstätten.
Abgesehen von den Ketten wie ATU vllt.

Ist ja jetzt nicht gerade die Operation am offenen Herz des high end super duper neuen Motors den es so nur bei Opel gibt.
Es ist eine 0815 Bremse

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 27. Februar 2020 um 09:28:58 Uhr:


Ich denke du hast einfach keine Erfahrung mit echten Werkstattpreisen(dienstwagen). Opel ist in der Hinsicht im Vergleich nicht besonders teuer.
Wenn es in der freien fast genausoviel kostet - haben ja jetzt schon 2 unabhängig voneiner gepostet (740 und 880), kann ich ja zufrieden sein.

Falsch gedacht.

Ich hatte nicht immer nen Firmenwagen und zudem nutze ich den nicht privat.

Meine zwei privaten Fahrzeuge haben auch Bremsen, welche gewartet werden möchten. Zwar kein Astra K, aber im Endeffekt ist das relativ egal.
Nicht "besonders" teuer? Wenn der Belagwechsel für nen J oder Cosa E bei Opel mehr kostet als der von meiner C Klasse bei Mercedes, finde ich das schon sehr teuer.

Wenn 160€ Euro unterschied "fast genausoviel" ist, dann Prost.

@someoneelse: Das dort gesparte muss dann wohl schnell weg. 😉

Ich will nochmal betonen das ich bei den 880euro hier im Raum kassel das günstigste Angebot wahrgenommen habe, Ausnahme ist atu diese Fuscher sehen mich nicht mehr. Bei den 880 können aber noch rund 25 für reifen aufziehen und wuchten abgezogen werden. Bei Opel wären es ü1000 gewesen für meinen 1.6i 200ps

Es mag auch regional verschieden sein (München!) und zudem war es das telefonische Angebot, über die tatsächlichen Kosten werde ich berichten. Und ich vertraue Opel (auch bei den unwichtigen Bremsen) mehr als einer freien Werkstatt, bezweifle, dass es bei Mercedes aktuell günstiger ist und gebe absolut Nichts auf die Meinung reiner Foumshelden (die hier sind um die Marke schlecht zu machen und offenbar täglich viel Zeit haben)

Oha....

Gut, München ist da schon was anderes. 😉

Bei MB kostet nen Komplettwechsel für meine C Klasse genau soviel wie es für den Astra J kosten sollte. Dabei hat der J ne deutlich kleinere Bremsanlage und somit eigentlich günstigere Materialien. Soll ich dir die Angebote noch einscannen? Glaube nicht dass das nötig ist. 😉

Und es hat auch nichts mit Marke schlecht machen zu tun. Ist einfach so, dass die Ersatzteile bei Opel teils über den Preisen der "Premiumhersteller" sind. Ich bin z.b. mit meinem Opel Autohaus super zufrieden. Mehr als mit dem Mercedes. Das hat aber nichts der Marke zu tun sondern mehr mit den Inhabern und MA.

Bei Fairgarage ermittelt: Die kleine Bremse ist teurer als die große, Freie Werkstätten in meiner Region teils teurer, teils ähnlich, Yilmaz auch mal ein paar Euro günstiger, Vertragswerstätten teurer.
(Meine Werkstatt ist eigentlich immer günstig, hätte mich auch gewundert)

Das mit den Werkstätten kenn ich so absolut gar nicht. Bei uns ist jeder Markenhändler deutlich teurer - was aber zum großen Teil daran liegt, dass die originalen Herstellerteile so teuer, jedoch idr nicht besser sind.

Die hintere ist teurer als die vordere? Das ist eigenartig. Da die hintere normalerweise auch deutlich kleiner ist.

Ist mit kleine und große evtl nicht die Achse gemeint, sondern eben pro Achse? Gibt ja hinten 288er (groß) und sowas wie 264mm (klein). Sowie vorne 300mm (groß) und sowas wie 278mm (klein)

Bei den genauen Werten für die kleine Bremse bin ich nicht sicher, da ich immer nur nach der größeren Dimension für meinen schaue.
Aber für diese Dimension siehe meine Aufstellung oben. Da ist demnach die VA teurer als die HA wie erwartet.

Wie gesagt bekommt man die Teile rundrum entspannt für 340€. Die Opel Werkstatt wird hier auch maximal 2 Arbeitsstunden ansetzen. Was grob 200€ sind. Man sieht also leicht, dass der hohe Preis aus dem erheblichen Aufschlag auf die Teile kommt. Aber diese Margen sind bei Ersatzteilen direkt beim Vertragshändler für mich markenübergreifend normal.

Am Ende verbaut Opel genau die gleichen Teile wie man sie von ATE auch frei bekommt. ATE, TRW, Hella Pagid vllt noch Textar. Einer der Anbieter ist auch das 'Opel Originalteil'.
Wobei ATE schon den höchsten Preis auf dem Ersatzteilmarkt hat.

Einfach Teile mitbringen, beim Öl kann der Händler auch nicht meckern. Wer 100 Euro für eine Stunde nimmt muss ja die Teile nicht auch noch für das Doppelte verkaufen

Gibt's auch Unterschiede. Bei manchen kannst quasi alles mitbringen. Wie bei meinem Foh. Zur Inspektion liegt das Öl und die Filter etc im Auto.
Auf der Rechnung steht dann, dass ich die Materialien selbst mitgebracht habe und was für welche es genau waren. Das ist echt angenehm.

Bei meinem MB Händler darfst nichts außer ÖL oder Leuchtmittel mitbringen. Der kommt dann mit dem Argument:
"Ich muss da ja Garantie drauf geben !! " Als ich ihm dann gesagt habe, dass er dann nur die korrekte Montage Gewährleisten muss, kam nur ein "Nein, machen wir nicht! ".

Dazu muss man auch sagen, dass der MB Händler sehr groß und die Hütte immer rammelvoll hat. Er kann sich die Kunden quasi aussuchen.

Der Foh ist gefühlt "normal" Besucht. Solang da die Kapazität in der Werkstatt verfügbar ist, ist so ein Kunde besser, als nen Mechaniker, der sich die Beine in den Bauch steht. Die wissen halt eh, dass der Kunde sich dann die nächste Werkstatt sucht, welche die mitgebrachten Teile nimmt. Zudem sieht man so einen Kunden dann meist seltener oder gar nicht wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen