Verschleiß der Bremsbeläge hinten

Opel Astra K

Hallo zusammen, ich habe festgestellt dass an meinem Opel Astra sportstourer innovation 1.6 turbo 200ps Baujahr 2017 die bremsen hinten noch ca 5000 km bis zum Wechsel gut sind und vorne sind sie noch wie neu woran könnte das liegen? Ich habe eine Elektronische festellbremse evtl daran?
VG Manuel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 27. Februar 2020 um 09:28:58 Uhr:


Ich denke du hast einfach keine Erfahrung mit echten Werkstattpreisen(dienstwagen). Opel ist in der Hinsicht im Vergleich nicht besonders teuer.
Wenn es in der freien fast genausoviel kostet - haben ja jetzt schon 2 unabhängig voneiner gepostet (740 und 880), kann ich ja zufrieden sein.

Falsch gedacht.

Ich hatte nicht immer nen Firmenwagen und zudem nutze ich den nicht privat.

Meine zwei privaten Fahrzeuge haben auch Bremsen, welche gewartet werden möchten. Zwar kein Astra K, aber im Endeffekt ist das relativ egal.
Nicht "besonders" teuer? Wenn der Belagwechsel für nen J oder Cosa E bei Opel mehr kostet als der von meiner C Klasse bei Mercedes, finde ich das schon sehr teuer.

Wenn 160€ Euro unterschied "fast genausoviel" ist, dann Prost.

@someoneelse: Das dort gesparte muss dann wohl schnell weg. 😉

92 weitere Antworten
92 Antworten

Bei unserem K habe ich die Schreiben und Beläge hinten und vorn bei 70 tkm erneuern lassen. Hinten waren die Beläge fast komplett runter und vorn hätten sie noch ca 5 tkm gehalten. Wir haben ebenfalls die epb. Habe in einer freien Werkstatt mit BOSCH Scheiben und ATE Belägen knapp 740 € bezahlt. FOH wollte über 1000 €.

Beim vorherigen J Astra musste ich die Scheiben und Beläge ebenfalls nach knapp 70 tkm wechseln.

Aber bei 70k schon neue Scheiben?
Hab bei 120k noch problemlos die ersten

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 20. Feb. 2020 um 21:21:31 Uhr:


Aber bei 70k schon neue Scheiben?
Hab bei 120k noch problemlos die ersten

Der Verschleiß der Bremse hängt sehr stark mit dem fahrerprofil zusammen, ich habe bei meinem astra k bereitz nach 33000km vorne wie hinten Scheiben und belege machen müssen, ich habe dafür auch eine ganz simple Erklärung, ich fahre gern ü200km/h und das auch recht oft.

Klar hängt das vom Fahrprofil ab. Aber 70 oder gar 30tkm ist für die hinteren Scheiben bei so nem Kompakten schon recht früh. Der Wagen wiegt nicht die Welt und nen Sportwagen ist es auch nicht. Mein J z.b. hatte auch die Epb und als ich ihn mit 55tkm abgegeben hab, sah die hintere Scheibe noch sehr gut aus und sogar die ersten Beläge hatten noch locker für weitere 30tkm Material. Und den bin ich wie nen Henker gefahren. Sah beim Firmen K nicht anders aus.

Ähnliche Themen

Was sind denn eure Kriterien um die Scheiben zu tauschen?
Die Fahrweise wie beschrieben kann dazu führen, dass sie mal zu heiß wurde und vllt daher verzogen ist und wummert. Aber mit ersten Satz Beläge auch die Scheibe wirklich verschlissen kann man recht ausschließen

Problem für viele ist, dass man es selbst nicht richtig einschätzen kann und viele Werkstätten halt das Geschäft machen wollen. Daher werden heute doch fast immer auch die Scheiben getauscht.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 21. Februar 2020 um 10:04:54 Uhr:


Was sind denn eure Kriterien um die Scheiben zu tauschen?
Die Fahrweise wie beschrieben kann dazu führen, dass sie mal zu heiß wurde und vllt daher verzogen ist und wummert. Aber mit ersten Satz Beläge auch die Scheibe wirklich verschlissen kann man recht ausschließen

Da bei mir das bekannte quietschen der plätchen schon seid ein paar 100 km zu hören war habe ich mir meine mal angeschaut, Vorderachse war ein deutlicher grad und belege waren fertig, Hinterachse war fast Stahl auf Stahl, Scheibe hatte einen mächtigen grad und belege fast bei 0. Daher komplett gemacht. Nur belege wechseln mache ich grundsätzlich nicht wenn ich schon 30000 km die Scheibe gefahren habe

Wenn ich das so handhaben würde müsste ich ja bald halbjährlich Scheiben wechseln 😁

Macht ja Sinn dieses TH Min.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 21. Feb. 2020 um 10:23:23 Uhr:


Wenn ich das so handhaben würde müsste ich ja bald halbjährlich Scheiben wechseln ??

Du lachst, als ich mit meinem astra f noch rund 12000km im Monat gefahren bin, davon 80% freihe Autobahn, habe ich im Jahr gut und gerne 2 Scheiben setze verbraucht, diese waren aber dann auch defenetiv fertig, heißt unter Toleranz maß war erreicht und wie gesagt wenn die Scheibe schon einen deutlichen Grad aufweist wechsle ich sie mit.
Man kann mir jetzt vorwerfen das ich einen Fahrstil wie ein Irrer habe, was ich auch nicht bestreite aber nach 30000km waren Scheiben halt nunmal fertig hinten etwas schlimmer als vorne aber auch vorne nicht mehr in dem Bereich wo man die Scheiben noch hätte verwenden können

Ich denke, die Bremsanlage hinten ist von Opel eine Fehlkontruktion.
Unser alter Astra J hatte das gleiche Problem (bei ca 35000 km) sowie bei dem
Astra GTC. Auch hier mussten die hinteren Bremsen nach ca 38000 km komplett getauscht
werden. Wobei bei beiden Fahrzeuge die vorderen Bremsen noch ok waren.
Auf mein Argument, das Internet steht voll von diesen Problemen, musste wir bei dem GTC
nur Material bezahlen. Einbaukosten hat der FOH übernommen.

War aber wohl nicht bei allen Modellen so, oder da wurde evtl iwann was geändert. Mein J BiTurbo aus 2015 hatte einen ganz normalen Verschleiß. Kann ja auch sein, dass diese Motorisierung ne andere Idee größere Bremse hatte.

Mit 55tkm sah meine hintere Scheibe Top aus. Ebenso die Beläge hatten hinten noch für locker 30tkm Stärke. Wenn nicht sogar mehr. Vorn sah die Scheibe ebenso gut aus. Die Beläge waren aber bald an der Verschleißgrenze.

Und unsere Astra K Firmenwagen hatten, soweit ich weiß, auch keine Probleme mit der hinteren Bremse. Und das waren nicht nur Langstrecken Fahrzeuge.

Wenn ich das alles richtig lese loben viele Schreiber die tollen hinteren Bremsen von Opel.
Bei meinem Vorgänger G-Astra waren die Bremsscheiben hinten sehr schnell angerostet, die Beläge festgerostet und das bei einer Fahrleistung von ca.30000km im Jahr. Leider ist es bei meinem Nachfolgemodell Astra K mit manueller Handbremse wieder so. Nach einem Jahr sind die Bremsscheiben derart verrostet das diese ausgetauscht werden müssen.
Was ist los bei Opel?
Audi und Mercedes machen es besser denn diese Autos stehen auch auf dem Hof und da gibt's keine Probleme.

Da es gerade hier rein passt:
Hatte heute rundherum die Räder runter und hab bei der Gelegenheit mir mal meine Bremsen angeschaut.

Fahrzeug Astra K Biturbo mit einer Laufleistung von 109000km BJ 05/16.

Vorne sind die zweiten Beläge drauf. Getauscht bei 88k km - aktuelle Reststärke gute 80%
Hinten sind ebenfalls die zweiten Beläge drauf. Getauscht bei 72k km. Aktuell ca. 40% Reststärke.

Scheiben sind vorn wie hinten noch die ersten.
Vorne Stärke: 24,9mm von ursprünglich 26mm. Mindeststärke 23mm

Hinten Stärke: 10,9/11,2mm von ursprünglich 12mm. Mindeststärke 10mm.

Kein Rost auf den Scheiben selbst, keine Riefen oder Wellen. Einen Grat natürlich. Aber ein Grat ist eben normal bei Abtrag und somit allein noch kein Gradmesser (😁) für einen notwendigen Wechsel der Scheibe.
Dass bei 30k km die Scheibe wirklich abgenutzt ist kann man ausschließen. Durch zu viel Standzeit vergammelt oder durch Überbelastung krumm...das ist durchaus möglich.

30000km wird das Fahrzeug im Jahr bewegt, sprich ich bin jedes 2Jahr zum TÜV dabei die Bremse hinten zu erneuern. Nicht wegen Verschleiß sondern wegen Rost.

Deine Antwort
Ähnliche Themen