1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Verschleiß Bremsen hinten

Verschleiß Bremsen hinten

Volvo XC60 D

Hallo,

mein XC60 ist zur Zeit zur 2. Inspektion mit einer Laufleistung von 40.000 km.

Jetzt sollen hinten die Bremsen erneuert werden, da diese schon im Grenzbereich sind.

Ist dies normal bei 40.000 km und dann auch noch hinten?

Beste Antwort im Thema

Im Gegenteil. Die Physik gilt fuer alle Hersteller. Und da, wie gesagt, die Hersteller erkannt haben, dass man das Fahrgefühl durch bestimmte Dinge verbessern kann, ergibt sich halt ein markenübergreifendes Phänomen.

Im übrigen wird hier im Forum gerne mal zwischen den Marken verglichen. Warum auch nicht?

Wenn der TE die Fragen beantwortet hat, wissen wir mehr.

Oder gilt für dich nur: alles was bei VOLVO schlecht ist, muss gesagt werden, und alle anderen Hersteller glänzen in der Sonne und sind unantastbar?

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von elch1964


Bei mir sind jetzt bei 65000km die *hinteren* Bremsscheiben fällig. Vorne sind sie noch prima.
Erstaunlich...

Habe gerade beim Montieren der Winterräder festgestellt, dass nach 20.000 km hinten schon ein deutlicher Grat am äußeren Rand der Bremsscheibe ist. Das sieht mir jetzt schon ganz danach aus, als wenn die hinteren Scheiben deutlich früher als die vorderen gewechselt werden müssen.

Hockeyfreund

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


In der Tat. Es geht hier nicht um das Thema "Bremsen zur Verminderung der Geschwindigkeit", sondern um das Thema: "gezielter Bremseingriff zur Erhöhung der Fahrstabilität". Deshalb geht es hier auch nicht um EBV (elektronische Bremslastverteilung (meist zwischen vonrne und hinten) oder gar das ABS, sondern lediglich darum, dass das ESP, wenn kleine Abweichungen zwischen einem Sensor (der die "Richtung" des Fahrzeugs ermittelt) und der aktuellen Stellung des Lenkrades festgestellt werden, gezielt hinten bremst. Und zwar ohne ESP lämpchen.

Bei BMW kommt dazu, dass man die Antriebsleistung vermindern will, sprich eine Art "Sperrdiff" mit dieser funktion aufbaut.

Ganz nett kann man diese Eingriffe beobachten, wenn man mit seinem AWD relativ hemmungslos auf Schnee herumballert. Da wird es hinten an dem Bremsen schön warm.....

Genau. Aber du hast hier suggeriert, das der Volvo hier - um (wie auch immer) die Fahrstabilität zu erhöhen bzw. dies zu suggerieren - mächtig hinten rumbremsen würde und dadurch ein deutlich erhöhter Verschleiss bei den hinteren Bremsen resultieren könne.

Aber da müsste das System ja überwiegend hinten, statt vorne Bremsen (durch die EBV wird das aber genau andersherum sein) und auch sonst müsste das ESP ominöserweise dauernd im Normalbetrieb eingreifen.

Das ist natürlich mitnichten so, und man jagt das Auto auch nicht im powerslide 50.000km über die Schneedecke (wenngleich das schon saumäßig viel Spaß macht).

Also muss ein anderer Effekt dafür verantwortlich sein, dass die hinteren Bremsen so schnell verschleissen.
Wenn man bei mir bei 65.000 km sieht, dass mehr als 1 mm fehlt (damit die Scheibe ausgewechselt werden muss), vorne die Scheibe aber noch "wie neu" aussieht (und ich jemand bin, der seine Bremse nicht gerade schont, fahre oft sehr schnell), aber die ESP-Lampe ausser beim "Spielen auf Schnee" nie leuchtet, dann kann es keine ominöse Funktion des ESPs sein.

Wie ESP funktioniert und dass es per gezieltem Bremseingriff am entsprechenden Rad die Fahrstabilität in Grenzsituationen (wieder)herstellt, ist ja klar. Aber darum gings ja nicht.
Es wurde versucht, den übermässige Verschleiss durch ESP zu erklären (orakeln?).
Und das ist einfach unplausibel für mich.

Gruß
elch1964

Vielleicht hilft ja ein Blick zu den Nutzfahrzeugen weiter (beim PKW kann ich nicht aus eigener Sachkunde mitreden, vermute aber, dass es nicht wesentlich anders ist). Bei ESP-Eingriffen wird grundsätzlich zuerst die Motorleistung vermindert und erst danach eingebremst, auch wenn bisweilen nur einige Millisekunden dazwischen liegen. Aber auch ein alleiniger Motoreingriff ohne Bremsenregelung führt zu einer Warnlampenansteuerung. Bremseneingriffe ohne Warnlampe gibt es nicht (beim Nutzfahrzeug).

Was sich aber mit den Möglichkeiten der elektronsichen Bremskraftverteilung geändert hat, ist die grundsätzliche Bremskraftverteilung zwischen den Achsen. Im Bereich niedriger Verzögerungen (die aber bei >90% aller Bremsungen vorliegen) nimmt man mittlerweile eine stärker heckbetonte Bremskraftverteilung vor, um den Bremsenverschleiß, der sonst vorne deutlich höher wäre als hinten, an beiden Achsen anzugleichen. Man nimmt in Kauf, dass eben unter diesen Bedingungen die Verteilung nicht adhäsionsoptimiert ist, weil man normalerweise weit von kritischen Zuständen entfernt ist, und im Zweifelsfall ABS etwaige Probleme richten wird. Ich würde das jetzt auch mal beim PKW unterstellen und nicht davon ausgehen, dass bei normaler Fahrweise auf griffiger Straße ständige ESP-Eingriffe stattfinden. Insofern halte ich auch den ESP zuzurechnenden Anteil am Verschleiß für nicht relevant.

Gruß

Jörg

Hat von Euch jemand höhere Bremstemperaturen hinten festgestellt?

Habe schon einen Thread neu aufgemacht, siehe hier.
Die Antworten fehlen leider noch!

Viele Grüße

Alex

Hat jemand nen Preis , was das tauschen der hinteren Bremsscheiben wie Beläge bei Volvo kostet?
S60 D5 Allrad bj 2011

Kannst von 500euo ausgehen.

Sollte passen. Ich habe kürzlich in einer markenungebundenen Werkstatt € 460 dafür bezahlt.

(V60 D5 FWD Handschalter, EZ 2010, hintere Scheiben und Beläge erstmals nach 100 tkm, vorne noch original)

okay danke! meiner hat jetzt 91tkm auf der uhr und die sind fertig 😁

Zitat:

@Schnelch schrieb am 28. Mai 2017 um 08:34:23 Uhr:


Sollte passen. Ich habe kürzlich in einer markenungebundenen Werkstatt € 460 dafür bezahlt.

Kostenvoranschlag vom 🙂 waren bei mir 470€. Im Berliner Raum. Hatte sie mir dann selbst über E*** von nem anderen 🙂 für 170€ ( Scheiben + Beläge für HA ) gekauft. Und dann in Eigenregie getauscht.

Achso war für nen S80.

jo ich muss das wegen der garantie noch bei volvo machen lassen! bin echt am überlegen ob ich die nochmal abschließen sollte 😁 ist ja echt teuer 😁

Was haben Verschleißteile mit der Garantie zu tun?

Is das nicht so, wenn ich nicht Volvo teile etc verbauen lasse.....erlischt die garantie?

Bei einer Wartung wäre es noch einzusehen, obwohl da meist steht, "nach Händlervorschrift". Auch bei Arbeiten an Teilen, die von der Garantie abgedeckt sind, ist der Gang zum Vertragshändler besser.
Aber die Bremsen, also Verschleißteile wie Klötze und Scheiben, sind imho in keiner Garantie enthalten. Bremszylinder, ABS-Block o.ä. aber sehr wohl.

Je nach Garantie und Schaden kann ein Gang zu einer freien Fachwerkstatt sogar günstiger sein. Beispiel: Du hast eine Garantie, die nach Kilometer gestaffelt ist und sich mit x% am Material beteiligt. Jetzt der Gau, Motorschaden. AT-Motor bei Volvo 10.000,-€... Eigenanteil 40%, gem. Versicherung, also 4.000,-€. Lohn ist in der Regel immer 100%.
Ein Instandsetzer sagt dir, dass er den Motor reparieren kann. Kosten 5.000,-€.
Wieder 40% = 2.000,-€ Eigenanteil.....
Aber immer erst vorher!! mit der Versichetung sprechen. Wenn dir die Versicherung grundsätzlich den Vertragshändler vorschreibt, dann ist es halt leider so....

sooo! es hat eisen auf eisen gebremst bei mir an einer seite 😁 habs jetzt heute einfach machen lassen bei volvo, da er sowieso hin musste wegen dem getriebe!
hat mich jetzt 452€ gekostet!

Ich frage mal hier in dieem thread nach:

beim Volvo, wenn er den Abstandstempomat hat, also selbständig bremst und wieder anfährt, wirken die Bremsen bei diesem Bremsvorgang nur oder verstärkt auf die Hinterachse?

Laut einem Bekannten soll das bei Audi so sein, habe aber bei Volvo nichts finden können.
Hier sind aber genug Fachleute, die das beantworten können.

Danke euch und viele Grüße
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen