Verschiedenes nach Neuanschaffung ;-)
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich bin ein Neuzugang sowohl im Forum als auch mit nem BMW und habe ein paar kleine Fragen - später vermutlich mehr ;-)
Ich habe mir gerade einen 525d / BJ. 2000 / Facelift zugelegt. Er hat zwar schon 230.000 km, aber er ist sehr gepflegt, Vorderachse wurde schon gemacht, als sie vom TÜV bemängelt wurde, Turbo wurde bereits gewechselt, TÜV + AU hat er neu bekommen... Aber darum geht's nicht, Kaufberatung hätte ich ja vorher fragen müssen, jetzt hab ich ihn.
Ich habe vor bzw. bin dabei, die lästigen Drallklappen rauszunehmen, denn die hat er noch. Weiterhin wechsle ich gleich die Kurbelgehäuseentlüftung und ich möchte auch das ATF austauschen. Laut Getriebe gehört dieses Öl rein: 83220026922. Es gibt ein Öl dieser Spezifikation von FEBI für 7 Euro pro Liter - was meint ihr, geht das oder gibt es einen guten Grund für das 30 €-Öl vom Händler?
Was mich ebenfalls interessiert - der Wagen hat einen absolut ruhigen Leerlauf, springt gut an - warm wie kalt - zieht sauber und nagelt nicht. Es machen alle derart Panik wegen der Injektoren, dass man fast versucht ist, die Dinger auf Verdacht rauszunehmen und aufbereiten zu lassen. Mein Gefühl sagt mir aber, solange sie ihren Dienst tun, kann man allenfalls mal die Rücklaufmenge abgleichen und wenn alles gut ist: Finger weg - seh ich das richtig?
Ansonsten besteht nur Handlungsbedarf bei den wackelnden Außenspiegeln, die aber nicht motorisiert anzuklappen sind und bei dem grauseligen Business RDS-Radio mit Kassette. Mit meinem Omega verglichen ist der Klang in etwa Koffer-Radio gegen B&W ;-)
Viele Grüße und vielen Dank erst mal...
Flex_S
Beste Antwort im Thema
im BMW hört sich die Standard-Ausführung bestenfalls so an, als würde man in eine Gießkanne furzen.
😁 Der ist gut. Und leider wahr..😁
20 Antworten
Ja also ich denke auch, dass es ein Vorfacelift sein müsste - er hat auch den "Gong" bei Licht angelassen... Das soll ja beim FL anders sein. Worin unterscheiden sich die Nebelscheinwerfer? Nach der BMW-Niere habe ich auch noch nicht geschaut ... Muss ich morgen mal machen 😉
Ich hab da noch ne Frage an die erfahrenen E39-Fahrer...
Ich lese mich seit einiger Zeit ein und habe den Eindruck gewonnen, das so ein Glaubenskrieg entsteht zwischen dern verschiedenen Möglichkeiten, dem Getriebe Aufmerksamkeit zu schenken. Während die einen in ein Stadium von Extase verfallen, sobald von einer Spülung a la Eckart gesprochen wird, warnen die anderen vor dem Reiniger. ZF wiederrum holt angeblich nur die Hälfte des Öls raus, wechselt aber noch irgendwelche Dichtungen. Der "Freundliche" hat sich mir gegenüber bereits im Gespräch durch Ahnungslosigkeit disqulifiziert.
Ich habe nun überlegt, Folgendes zu tun - in dieser Reihenfolge:
- Öl kaufen
- Filter kaufen
- Öl ablassen
- Frisch-Öl auffüllen.
- Fahren (paar Kilometer)
- Ölwanne ab
- Filter ab
- Ölwanne und Magnet säubern
- Neuer Filter dran
- Frischöl befüllen
- Zufrieden sein.
Rein rechnersich bringe ich bei dieser Vorgehensweise (ausgehend davon, das ich 4 Liter rauslassen kann) am Ende 6 Liter frisches Öl ins Getriebe ein und behalte nur 2,4 Liter von der alten Suppe. Ein dritter Durchgang würde das noch einmal verringern, sodass am Ende noch 1,3 von 8,4 Litern "Altsuppe" verbleiben. Kostenpunkt dafür: ca. 90 € für Dexron III Frisch-Öl (Meguin) und 70 € für den Filter -> 160 Euro. Sollte das nicht a) dem Getriebe und b) meinem Geldbeutel schmeicheln, ohne dabei dem Getriebe - und da lasse ich mal dahingestellt sein, ob theoretisch oder praktisch - durch Reinigungsmittel zu schaden oder Dichtungen, die durch Dreck dicht waren dann undicht werden zu lassen? Was sagt ihr zu dieser Taktik?
Frage 2 - ne Bekannte fährt einen 320td, 150 PS, Automat. Sie hat folgendes Problem: Morgens startet sie den Wagen, legt D (oder manuell 1) ein, und es tut sich: NIX. Lässt sie den Wagen 5-10 Minuten laufen, ist alles bestens. Den ganzen Tag passiert das nicht mehr und die Schaltvorgänge sind zuverlässig, flott, ruhig, unauffällig. Gibt sie morgens gleich richtig Gas, schafft der Wagen es nahe dem Drehzahlbegrenzer im Schleichgang, aber wehe es geht bergauf. Wandler hin? Was meint ihr... (Achso: Einen reinen Ölwechsel mit Filter haben wir bereits gemacht)
Danke und viele Grüße !!
ZF macht gute Arbeit in Sachen Automatikwartung.
Bei dem 320 würde ich ohne Laufleistungsangabe auf einfach zu wenig Öl erstmal tippen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Flex_S
Frage 2 - ne Bekannte fährt einen 320td, 150 PS, Automat. Sie hat folgendes Problem: Morgens startet sie den Wagen, legt D (oder manuell 1) ein, und es tut sich: NIX. Lässt sie den Wagen 5-10 Minuten laufen, ist alles bestens. Den ganzen Tag passiert das nicht mehr und die Schaltvorgänge sind zuverlässig, flott, ruhig, unauffällig. Wandler hin? Was meint ihr... (Achso: Einen reinen Ölwechsel mit Filter haben wir bereits gemacht)
Danke und viele Grüße !!
Ein Gummikolben ist undicht. Die Gummi ist hart geworden und dichtet nicht mehr (der Weichmacher ist raus), erst bei höheren Temperatur wir die elastischer und dichtet wieder.
Abhilfe: Getriebe instandsetzen lassen.
Hey,
danke für den Tipp 🙂 Ich werde es weitergeben. Ich habe schon mal von meinem "Schaltruck-Problem" zwischen 2. und 3. Gang berichtet. Bin mittlerweile schlauer. Es gibt im TIS einen Hinweis, dass dies bei den ersten E39 525d mit dem M57 Motor und Automatikgetriebe ein Softwareproblem gab, dass genau das bewirkt. Abhilfe schafft ein Softwarte-Update. Soweit, sogut. Drei BMW-Autohäuser sagten mir jetzt, bei so einem alten Auto könne man noch gar keine Software aufspielen, das Getriebe hat auch keine richtige Diagnosefunktion. Das Getriebe sei defekt.
Habe mir anschließend ein neueres Getriebesteuergerät besorgt - davor wird nun aber großflächig gewarnt. Alle sagen, das war in einem anderen Auto, hat ne andere Nummer und macht mir angeblich mein Getriebe kaputt. Die Ersatzteilenummer ist eine, die die Nr auf meineM Gerät irgendwann ersetzt hat - das sei aber egal, denn das sei ja nur das Grundsteuergerät - die Software müsse zum Auto passen. Allein darin, dass es verschiedene Softwares gibt, steckt ja schon ein Widerspruch zur Aussage, man könne nicht updaten. Nun ja...
Daraufhin bat ich eine freie Werkstatt, bei BMW anzufragen - dem Meister dort bot man das Update für 100 Euro an, sagte ihm aber auch, dass das (übrigens sonst einwandfrei schaltende und waltende) Getriebe defekt sei und das Update sei "lachhaft".
Der einzige Grund, warum ich es noch nicht habe machen lassen: Ich ärgere mich über so viel Unehrlichkeit und habe auch kein Vertrauen, dass mein Auto hinterher noch fährt. Ich kann den Schaltruck mittlerweile ganz gut vorhersehen und vermeiden 😉 Ich kenne mein Auto... Manchmal glaube ich, BMW kennt seinen E39 nicht mehr.
Viele Grüße
Flex