Ausfall verschiedener elektrischer Komponenten

BMW 5er E39

Hallo,
ich hab seit Neustem ein Problem mit meinem E39, 530d, Bj.99!
Angefangen hat es damit, dass die nachträgliche Programmierung der Zentralverriegelung zum Ansteuern der Blinker beim Auf- und Zuschliessen sporadisch nicht mehr funktioniert. Da blinkt ab und zu nix mehr.
Nächter Step war das Versagen der Fernbedienung. Also mechanisch Schliessen und Öffnen.
Was darauf folgte, war das beim Ausschalten des Lichtes die komplette Beleuchtung angeblieben ist und erst ausging, als ich nochmals ein- und ausschaltete.
Die nächste Stufe, das Gebläse. Obwohl auf "Auto" bläst es bei kaltem Motor mit ca. 70 - 75% Leistung und geöffneten Klappen Richtung Fahrgastraum, die Scheibenlüftung ist sehr gering.
Sobald die Kühlwassertemperatur im "grünen" Bereich ist passt alles wieder.
Danach kam das Phänomen, das sich die Spiegel bei voller Fahrt auf Knopfdruck ein- und ausfahren lassen.
Mittlerweile funktioniert die Sitzheizung auch nicht mehr und bei der Bedienung des Bordcomputers lässt sich die Anzeige immer länger Zeit bis sie umschaltet.
Wie gesagt. Das Ganze spielt sich immer sporadisch ab. Mal funzt alles super, mal geht die Hälfte, mal gar nix.
Vergessen hatte ich noch den Regensensor. Auf Schalterstellung 1 funktioniert nur noch Intervall. Dem Regensensor ist die Witterung egal.
Das Ganze hat vor ca. 1 Woche angefangen und breitet sich rasend schnell aus.
Hat jemand von Euch so etwas schon mal erlebt?
Bin für alles dankbar!

15 Antworten

Hallo,
wie gut ist noch die Batterie, wenn diese nicht mehr in Ordnung ist, gibt es solche Elektronikprobleme. Also Batterie überprüfen.

Dann würde als nächstes die Billigste Lösung anwenden.
Das Pluskabel von der Batterie nehmen und mit der Masse verbinden. (Sollte die Steuergeräte Reseten)
Code vom Radio aufschreiben !
Wenn das keine Besserung bringt bleibt Dir nur noch FEHLERAUSLESE.

Gruß Ulli

Hallo,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Icvh hätte erwähnen sollen, dass die Batterie gerade mal 4 Wochen alt ist.
Bordspannung hatte ich gemessen, bei laufendem Motor 13,8V.
Batterie hatte ich auch schon abgeklemmt. Vielleicht nicht lange genug (ca. 5min). Alle Daten vom BC und auch die Uhrzeit waren noch vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von UlliHPeiting


Hallo,
wie gut ist noch die Batterie, wenn diese nicht mehr in Ordnung ist, gibt es solche Elektronikprobleme. Also Batterie überprüfen.

Dann würde als nächstes die Billigste Lösung anwenden.
Das Pluskabel von der Batterie nehmen und mit der Masse verbinden. (Sollte die Steuergeräte Reseten)
Code vom Radio aufschreiben !
Wenn das keine Besserung bringt bleibt Dir nur noch FEHLERAUSLESE.

Gruß Ulli

Hallo,
na an der Batterie und der Lichtmaschine kann’s dann nicht liegen.

Würde nochmals die Batterie abklemmen und das Pluskabel auf Masse legen und zwar mindesten eine halbe Stunde (kannst ja derweil einen Kaffee trinken und eine rauchen😁 )

Ansonsten bleibt Dir nur noch das Fehlerauslesen.

Gruß Ulli
 

Hallo Ulli,
das mit dem Rauchen hab ich schon vor 2 Jahren aufgegeben ;-)
Aber das mit der Batterie mach ich jetzt mal wie folgt:
Ich klemm das Teil jetzt ab und klemm es morgen, bevor ich zur Arbeit fahre, wieder an.
Hab eben noch mit nem Mechaniker telefoniert der bei BMW gearbeitet hat. Er meinte das es sehr nach defektem Grundmodul aussieht :-(
Das könnte man aber erst nach Fehlerspeicher auslesen und "abarbeiten Fehlersuchplan" genau sagen.
Über die Kosten hat er mir keine Auskunft geben lassen. Ich denke mal das die Fehlersuche mehr kostet wie das Grundmodul!

Gruß
Heiko

Zitat:

Original geschrieben von UlliHPeiting


Hallo,
na an der Batterie und der Lichtmaschine kann’s dann nicht liegen.

Würde nochmals die Batterie abklemmen und das Pluskabel auf Masse legen und zwar mindesten eine halbe Stunde (kannst ja derweil einen Kaffee trinken und eine rauchen😁 )

Ansonsten bleibt Dir nur noch das Fehlerauslesen.

Gruß Ulli
 

Ähnliche Themen

Hallo,
Ja, versuch mal das mit dem Batterieabklemmen.
Mit den Kosten der Fehlersuche hast Du nicht so unrecht,das kann schon mal die Kosten des Grundmoduls übersteigen.
Kann der „Mechaniker“ oder ein Befreundeter BMW 530D Fahrer, das Grundmodul zum ausprobieren Dir geben ?

Den Fehlerspeicher aber unbedingt löschen !

Gruß Ulli
 

Klingt sehr nach Grundmodul. Aber die Idee mit der Batterie war gut. Auch Spannungsschwankungen von der LIMA oder dem Laderegler können Probleme machen. Aber, die hast du ja anscheinend nicht, wenn deine Spannung bei ca. 13,8 Volt liegt - das passt.

Aber Ulli, muss das GM nicht codiert/programmiert werden - denke schon? 🙂

Grüße!

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von UlliHPeiting


 
Den Fehlerspeicher aber unbedingt löschen ! 

Hallo Doktor,

darum habe ich ja das geschrieben.

Ergänzend dazu : Falls Du Dir ein Grundmodul ausleihen kannst, die Alten Werte vom Grundmodul natürlich speichern um sie dann wieder aufspielen zu können.

Wir wollen ja nicht das es zum Schluss zwei Defekte Fahrzeuge sind. 🙁

Gruß Ulli
 

Hallo Leute,
anbei der neuste Stand.
Batterie abklemmen über 9 Stunden hat nix gebracht. Alles beim Alten!
Hab mal mit nem Kollegen telefoniert der mir das Auto vor einem Jahr gechipt hat.
Der hat gemeint ich soll mir ein Grundmodul bei ebay besorgen und den Rest erledigt er mit einem Kollegen von ihm der mal bei BMW gearbeitet hat und mittlerweile als "Freier" selbstständig ist.
Bin mal gespannt was dabei raus kommt. Modul hab ich bei ebay für gerade mal 14,30€ incl. Versand ergattert.
Wenns schief geht hab ich nicht viel verloren, wenns gut geht viel Geld gespart.
ich halte Euch auf alle Fälle auf dem Laufenden.

Gruß
Heiko

Zitat:

Original geschrieben von UlliHPeiting



Zitat:

Original geschrieben von UlliHPeiting


 
Den Fehlerspeicher aber unbedingt löschen ! 
Hallo Doktor,
darum habe ich ja das geschrieben.
Ergänzend dazu : Falls Du Dir ein Grundmodul ausleihen kannst, die Alten Werte vom Grundmodul natürlich speichern um sie dann wieder aufspielen zu können.

Wir wollen ja nicht das es zum Schluss zwei Defekte Fahrzeuge sind. 🙁

Gruß Ulli
 

Zitat:

Original geschrieben von UlliHPeiting


Hallo Doktor,
darum habe ich ja das geschrieben.
Ergänzend dazu : Falls Du Dir ein Grundmodul ausleihen kannst, die Alten Werte vom Grundmodul natürlich speichern um sie dann wieder aufspielen zu können.

Wir wollen ja nicht das es zum Schluss zwei Defekte Fahrzeuge sind. 🙁

Gruß Ulli
 

Hallo Ulli!

Verstehe nun, was du gemeint hast 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Ich hätte da noch den Zündanlassschalter, der verursacht auch diverse "Spukgeschichten"

Gruß Ingo

Wer kommt den eigentlich immer auf den Mist das nach dem abklemmen der Batterie Plus an Minus gehalten werden soll?
Warum soll die Restspannung die Module schrotten. LASST DIESEN MÜLL!!!

Zitat:

Original geschrieben von voll_Zeo


Wer kommt den eigentlich immer auf den Mist das nach dem abklemmen der Batterie Plus an Minus gehalten werden soll?
Warum soll die Restspannung die Module schrotten. LASST DIESEN MÜLL!!!

Hallo,

habe noch nie gehört, dass durch diese Methode ein Steuergerät geschrottet wurde. Beim CMOS-Reset am PC macht man nichts anderes - nur mit einem Jumper.

Gruß Steffen

Das mit dem Zündschalter ging mir auch schon durch den Kopf. Hatte bei Opel schon mal so manches Ereigniss 😉
Das Teil kostet neu um die 50,-€ und wird gleich morgen bestellt!

Zitat:

Original geschrieben von Brezelsalzabkratzer


Ich hätte da noch den Zündanlassschalter, der verursacht auch diverse "Spukgeschichten"

Gruß Ingo

Hallo zusammen,
Problem ist behoben,....... und natürlich war auch "Kollege Zufall" mit im Boot!
Nix Zünd-, Startschalter. Nix Grundmodul,....==> Standlicht vorne links!
Nach einer ziemlich holprigen Strecke erklingt das schöne "Ping" aus dem Armaturenbrett und die Störmeldung "Standlich überprüfen" erscheint im Display!
Glühbirne Standlicht vorne links ausgebaut, und siehe da,.... Lötzinn am unteren Kontakt "weggebraddelt"!
Glühbirne incl. Fassung getauscht und alle Funktionen funzen genau so wie sie es sollen.

mfg
Heiko

Deine Antwort
Ähnliche Themen