Versauter Motorraum

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

bin gestern ca. 600km AB gefahren und habe Waschwasser einfüllen müssen. Dabei sehe ich den ganzen Motor versaut mit Spritz-Salzwasser. Kommt meiner Meinung nach durch den Motorhaubenschlitz.
Bin heute beim FOH deswegen gewesen.
Hat das sonst auch noch jemand?

Beste Antwort im Thema

Nun, ich finde das gar nicht sooo lächerlich, denn vor allem die Salzbrühe im Winter führt doch viel eher zu Korrosion diverser Teile als wenn das Zeugs erst gar nicht eindringt. Mein Avensis (und sicher andere Fahrzeuge auch) hat einen Dichtlippe verbaut und so sieht der Motorraum nach vier Jahren immer noch aus wie bei einem Neuwagen.
Ich denke, das hat etwas mit Weitsicht (oder eben nicht) der Entwickler zu tun und für den Haufen Geld den man heutzutage für so ein Auto hinlegen muss, kann man, denke ich, auch erwarten, daß solche Dinge bedacht werden. Schließlich möchte man als Kunde doch auch, daß sein Fahrzeug einem gewissen Werterhalt unterliegt. Wenn ich ein gebrauchtes Fahrzeug kaufe, dann sehe ich mir u. a. den Motorraum an und wenn der Zustand darin zu wünschen übrig läßt, dann würde ich das Fahrzeug eher nicht kaufen.

BTW: Ich warte gerade auf meinen Insignia und wenn mir das zuviel wird mit dem "gesabbere", dann werde ich wohl mal versuchen so ne Dichtlippe a la Tesamoll o. ä. dort einzubauen.

Gruß
Ralf

55 weitere Antworten
55 Antworten

😁

bin noch heut beim FOH...

Was mir bei meinem noch aufgefallen ist: Immer wenn meine Frau mit den Kindern unterwegs war, ist die Rücksitzbank voll Krümmel. Mein FOH sagt es gäbe nur ne Temporäre Abhilfe- er hat mir so ne Kiste mit langem flexiblen Schlauch/ Rohr gezeigt... hält wohl leider nur bis zur nächsten Fahrt mit den Kinder. UND: Das geht nicht auf Garantie!!! Ich müßte da jedes Mal nen 10er für blechen!!! Ich fasse es nicht- bei Honda gäbs das nicht!!!

Zitat:

Original geschrieben von ChrisJ25


Hier wird nichts lächerlich gemacht nur ich verstehe irgendwie den Sinn nicht wieso der Motor nicht dreckig werden darf und das gerade im Winter ich bitte dich

Salz, Korrosion....?

Die DIN EN ISO 8044 definiert Korrosion wie folgt:
„Korrosion, die Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines metallischen Bauteils oder eines ganzen Systems führen kann....."
Quelle: Wikipedia

Gegen Korrosion hilft Wachs- hab bei meinen bisherigen Fzg. jeden Herbst Hohlräume und Motorraum schön gewachst...

 

Wenn du den Motor klinisch rein und trocken halten willst und frei vom Salzwasser- Nebel im Winter mußt du mehr Aufwand treiben als ne Dichtlippe an die Motorhaube zu kleben...

 

Welche Lösung fällt dir denn z.B. für die Antriebswellen ein? oder die Spurstangen- überall da kann aufgewirbelter Schmutz in den Motorraum, inkl. Salzwasser... Wie willst du nach vollständiger Kappselung die Kühlung sicherstellen? Der Kühler ist dem Dreck ja auch ausgesetzt- den kannst du ja z.B. mit Folie einwickeln damit er in 20 Jahren noch neuwertig ist- oder den Grill von hinten verschliessen- oder von vorn- da bleibt der auch gleich sauber...

Man sollte das Thema nicht ins lächerliche ziehen. Ich denke viele hier haben gerne einen sauberen Motorraum. Allerdings ist das eine optische Angelegenheit. Wichtige vor allem elektrische Bauteile bzw. Stecker sind für feuchte Umgebungen geeignet und tragen dadurch keinen Schaden davon.

Es bleibt also bei einem optischen Problem und da wird dir weder Opel noch der FOH oder sonst jemand weiterhelfen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spartakus53


Hallo,

bin gestern ca. 600km AB gefahren und habe Waschwasser einfüllen müssen. Dabei sehe ich den ganzen Motor versaut mit Spritz-Salzwasser. Kommt meiner Meinung nach durch den Motorhaubenschlitz.
Bin heute beim FOH deswegen gewesen.
Hat das sonst auch noch jemand?

Ich kann Dich verstehen. Mich würde ein so eingesauter Motorraum auch stören. Das passiert aber bei jedem Auto. Bei dem einen Modell konstruktionsbedingt mehr, bei dem anderen weniger stark. Bei meinem Vectra hält es sich in Grenzen. Warum? => Weil ich bei Dreckwetter noch mehr Abstand halte und es möglichst vermeide, auf der Autobahn in der Salzgischtfahne vorausfahrender Fahrzeuge zu fahren.

Wenn Du im Frühjahr mal wieder ein paar hundert Kilometer unterwegs bist und Dauerregen hast, spült der Siff zum Teil wieder raus. So wie er da hingekommen ist, so wird er auch wieder rausgespült.

Da hilft nur ne Motorwäsche mit anschließender Versiegelung mittels Graphitöl oder Wachs. Sieht schon komisch aus. Meiner hat das nicht.

Vielleicht haben ja auch ein paar Marder ne wilde party gefeiert 😉 🙂 ......schön ist es trotzdem nicht, und schmutz im Motorraum lässt sich nicht wirklich vermeiden.

LG

Schließe mich dem Themenstarter an. Ein Motor sollte, wenn es machbar ist, auch sauber bleiben. Die Technik dankt es, wenn sie nicht so schnell korridiert und es sieht auch viel besser aus! Und nicht zu vergessen, Motorundichtigkeiten können so besser bzw. überhaupt erst erkannt werden.
Mein ehemaliger A4 Diesel hatte eine untere Motorabdeckung, und bis zuletzt war der Motor schön sauber und nur sehr gering korridiert. Ich denke mir, mein Insignia hat keine Motorverkleidung um die Abwärme besser ableiten zu können. Und damit hat ein Diesel doch wesentlich weniger Probleme.

Gruß

ravien

Ich kann all dem nur zustimmen! Mein Motorraum sieht noch viel schlimmer aus und der Wagen ist grad mal einen Monat alt! Aber okay, bin halt viel auf der BAB unterwegs und da kommt es halt überall rein... Ich bin auch ein Freund von sehr gepflegten Fahrzeugen und es freut mich sehr wenn ich mit einem 3- oder 4-jährigen Fahrzeug gefragt werde, ob der neu ist... 🙂 Und für mich gehört nunmal der Motorraum auch dazu! Basta
Sehr überzeugend auch das Argument des Verkaufs - jeder Interessents macht die Motorhaube auf, egal ob er/sie/es nen Plan hat oder wie ein Schwein ins Uhrwerk schaut...!

Mein FOH wird also bald mal ne Motorwäsche machen dürfen, auch wenn's mich was kosten wird... Außen hui, innen pfui gibt's bei mir nicht 🙂

In diesem Sinne, Gute Nacht 🙂
FB

Meine Güte, Probleme gibts...
Ich werde immer nass wenn ich in den Pool springe...ist das echt ernst gemeint?

Der Motorraum von meinem Vectra sieht eigentlich im Winter genauso aus, komisch nur das ich bisher kein Rost etc. habe und das obwohl mein Vecci schon 7 Jahre alt ist.

Warum wohl?????????????????????

1.
2.
3.

Die Frage ist doch sehr einfach und ich suche nur 3 Antworten, könnt ihr mir sie beantworten?

Selbst mein alter B-Vectra hatte nach 10 Jahren keinen Rost am Motor... Und Alu setzt immer eine leichte Oxidschicht an- da gilt das Oxi als eigentlicher Schutz!!! Stellt Euch vor Alu läßt man sogar gezielt oxidieren und das auch noch farblich... nennt sich eloxieren...

Da gibt es eine Feldabhilfe, allerdings nur bei der Zulassungsstelle: Saisonkennzeichen;-P ab März sind die Straßen wieder "salzfrei".

So bisshen Dreck auf dem Motor hat noch keinem Motor geschadet. Wen es stört, der sollte halt öffters den Motor waschen. Mein B Vectra hatte auch immer Dreck drauf ( hab seit 9 Jahren keine Motorwäsche gemacht) und da ist nichts gerostet oder so. spätestens im Frühling wird der Motor durch regenwasser wieder sauber.

Gruß Jack

Zitat:

Original geschrieben von Forschdbar


Ich kann all dem nur zustimmen! Mein Motorraum sieht noch viel schlimmer aus und der Wagen ist grad mal einen Monat alt! Aber okay, bin halt viel auf der BAB unterwegs und da kommt es halt überall rein... Ich bin auch ein Freund von sehr gepflegten Fahrzeugen und es freut mich sehr wenn ich mit einem 3- oder 4-jährigen Fahrzeug gefragt werde, ob der neu ist... 🙂 Und für mich gehört nunmal der Motorraum auch dazu! Basta
Sehr überzeugend auch das Argument des Verkaufs - jeder Interessents macht die Motorhaube auf, egal ob er/sie/es nen Plan hat oder wie ein Schwein ins Uhrwerk schaut...!

Mein FOH wird also bald mal ne Motorwäsche machen dürfen, auch wenn's mich was kosten wird... Außen hui, innen pfui gibt's bei mir nicht 🙂

In diesem Sinne, Gute Nacht 🙂
FB

zum Thema Verkauf: Mich würde es als Käufer stutzig machen , wenn ein älteres Auto nen blitzeblanken Motor hat. Da würde bei mir der Verdacht aufkommen , daß der Verkäufer damit die Ölspuren vom Undichtem Motor Weggewaschen hat.

Wenn Dich der Dreck aber persönlich stört, dann solltest Du die motorwäscje erst machen lassen wenn der Schnee und damit auch das Salz von den Strassen weg ist. Irgendwas zukleben oder abdichten würde ich nicht da evtl. die kühlung nicht optimal ist.

gruß Jack

Zitat:

Original geschrieben von JackdR


Irgendwas zukleben oder abdichten würde ich nicht da evtl. die kühlung nicht optimal ist.

Da stimm ich Dir vollkommen zu. Rumbasteln ist zu gefährlich und ich glaube da würde einem auch der FOH auf's Dach steigen...

Mich würde mal spaßenshalber die Erfahrung der Fahrer der Eco Modelle interessieren - angeblich soll da der Grill zu sein...

Aber schlußendlich, derjenige den es stört muß halt nahc dem Winter mal ne Wäsche machen und diejenigen, denen es egal ist lassen es bleiben.

🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen