Verrückte Elektronikprobleme durch defektes BCM?

Opel Astra K

Hi zusammen,

das ist mein erster Post, als bitte ich um etwas Nachsicht, falls irgendwie irgendwo irgendetwas falsch mache 🙂 Ich bin gerade verzweifelt und erhoffe mir von euch etwas Hilfe.

Ich hab mittlerweile eine monatelange Geschichte mit meinem Opel Astra K am Laufen, der de-facto seit Ende Juli nur noch in der Werkstatt steht. Alles hat damit begonnen dass plötzlich mein Astra K ST BiTurbo 160PS von 2016 in das Notfahrprogramm gegangen war mitten während der Fahrt. Also KI quasi tot, klein Blinker mehr usw. Ist bestimmt bekannt wie das aussieht. Daraufhin war es dann beim FOH, der aber nichts finden konnte.

Also Auto wieder zurück. Nach 2 Wochen dann das Problem mitten beim Fahren auf der Autobahn - echt uncool bei 120kmh nicht mehr zu wissen wie schnell man fährt keinen Blinker zu haben usw. Also wieder hin. Das Problem konnte wieder nicht gefunden werden. Jedoch kam nun neu hinzu dass das Auto plötzlich auch nicht mehr anging. Start Stop Automatik hat genau nichts gemacht, Elektronik wie tot. Kein Fenster ging mehr auf, die elektrische Heckklappe war tot, usw. Nach einiger Zeit ging es dann zum Glück wieder (ca 15min) und ich bin damit noch nach Hause gekommen. War also genau so schnell wieder weg, wie es gekommen war. Hatte wieder einen Termin beim FOH gemacht für den nächsten Tag. Als ich später am Abend noch was besorgen wollte war ich natürlich wieder so naiv das Auto zu verwenden. Resultierte darin, dass die Karre wieder beim Rückweg nicht anspringen wollte und tot war. Der ADAC hat irgendwie die Karre per Zufall wohl ans Laufen bekommen. Also erst einmal wieder nach Hause. Als ich dann am nächsten Morgen die Karre zum FOH bringen wollte war wieder alles tot. Dieses Mal aber so richtig. Auch nach zig Versuchen durch einen Bekannten, ADAC und Co sprang die Elektrik nicht mehr an. Musste dann mit dem Abschleppen zum FOH transportiert werden. Da stand der Wagen weitere insgesamt drei Wochen. Ergebnis: Wagen springt immer mal wieder sporadisch an, zeigt dann keine Probleme, aber ist eine reine Glückssache, ob er danach wieder angeht.

Beim CAN Bus sieht man einen Haufen Fehler von diversen Steuergeräten. Ganz vorne mit dabei das BCM. Der FOH war auch in Kontakt mit Opel. Sie haben diverse Dinge ausprobiert, insbesondere das KI mal getauscht ohne Besserung und das BCM probiert zu tauschen. Opel sei sich sicher, dass das BCM defekt sei und man dies nur tauschen müsse. Seltsam war jedoch, dass das BCM nicht anlernbar quasi war. Das war dann auch der Grund dass der FOH nach 3 Wochen die weiße Fahne mir gegenüber geschwenkt hatte und meinte, dass er da nichts mehr machen wird, weil er mir nicht helfen kann. Das Gerät, was man programmieren soll, lässt sich eben nicht programmieren. Echt unzufriedenstellend, dass der eigene Hersteller so etwas nicht hinbekommt.

Mein Vertrauen in den FOH geknickt war ich dann bei einer offenen Werkstatt (Bosch Car Service) und bat die Jungs dort mal einen Blick darauf zu werfen mit dem Wissen und den Unterlagen, die ich vom Opel FOH mitbekommen hatte. Die haben auch nochmal ein paar Tage Analyse und Testfahrten gemacht, kamen zum Ergebnis, dass das BCM defekt sein muss. Normalerweise würde er auch nicht das defekte Gerät tauschen, sondern es reparieren schicken, aber Opel BCM scheint wohl etwas zu sein, das de-facto nicht kaputt geht, weswegen es keinen Hersteller gibt, der die Opel BCMs repariert, wenn dortdrin ein Schaden ist. Den Tausch könnte er selbst auch nicht machen, da er nicht in der Lage ist das Gerät zu programmieren und an den Wagen anzuerlernen. Also hat er Kontakt mit einem anderen FOH aufgenommen, um abzuklären ob er die Programmierung übernehmen könne. Die Antwort war dann umso überraschender: Es hieß, dass man den Auftrag nicht annehmen könne, weil man die Gewissheit hätte, dass man den Auftrag nicht umsetzen könne (hä?) - Wollte der FOH damit sagen, dass er weiß, dass das BCM gar nicht tauschbar ist im Astra K ohne viele andere Komponenten auch tauschen zu müssen?

Ich bin gerade echt ein bisschen ratlos und stark verärgert. Opel Zentrale in Rüsselsheim hat auf meine Kundenanfrage auch nur eine total bescheuerte Antwort parat: Probieren Sie es doch bitte bei Werkstatt Nr 3 so unterm Motto... Natürlich wieder auf meine Kosten. Wenn mir hier jemand bestätigen könnte dass es noch Hoffnung gibt würde ich die tausenden von Euros gerne nicht den Jordan runter spülen, da der Wagen damals echt teuer war und fast alles hat (quasi Vollausstattung mit jedem Schnickschnack). Das wäre alles echt bitte. Verschrotten in jedem Fall zu schade, aber selbst Ausschlachten wäre ein finanzieller Totalschaden für den Wagen.

Vielen Dank erst einmal an alle!

24 Antworten

das ist eben die kehrseite der modernen technik.
vielleicht hat er ja ein Log4j problem.😁

Vielleicht sind die Stecker korrodiert, dann würden die Übergangswiderstände dazu führen das es mal geht und mal nicht. Hab tatsächlich von Fällen gehört, in denen eindringendes Wasser an den Kabeln entlang genau dorthin gelaufen ist. Zumal dort auch der Schlauch der Heckscheibenreinigung im Kabelbaum mitgeführt wird. Stecker abziehen und genau kontrollieren/mit Alkohol reinigen wäre dann die einfache Lösung denke aber, daß der FOH wenn er dort schon zu gange ist bereits geschaut hat.

slv rider gibt es überhaupt noch Technikcenter unter PSA. Ist schon länger her das ich einen ins TC überstellt habe. Zumindest bei Peugeot gibt es nur diese "Flying Doctor Techniker" die bei Problemfällen rauskommen.

m. w. gibt es die noch.
aber das kann morgen ja schon anders sein.

Ähnliche Themen

Guten Tag,
Habe einen ähnlichen Fehler, springt aber noch an. Hat bei mir alles mit einem scheibenwischer Problem angefangen. Heute beim Einkaufen dann gestartet und gefühlt 100 Fehler angezeigt bekommen.

Datunter: front Kamera, airbag, tacho ohne Funktion, Drehzahl usw.

Hat man den Fehler vom Ersteller des Themas denn irgendwann lokalisieren können?

LG

Bei so viel Spinnerei und so plötzlich, würde ich erst einmal die Batterie im Verdacht haben... Oder einen Marder.

Batterie könnte sein. Startet der opel dann trotzdem ganz normal?

Wenn das Fahrzeug startet und es geht Start/Stop ist
Die Batterie+Lima i.O.

Bei so vielen Fehlern ist irgendwas mit den High Can Bus,
d.h. mit dem schnellen Datenbus der Steuergeräte.

Bei unserem war damals der Lenkwinkelsensor im Lenkgetriebe defekt,
Das durfte ich dem FOH "lernen".

Aber jede Art solcher Fehler hat immer verschiedene Ursachen, leider!

MfG

Img-20180430
Img-20180430
Img-20180430
+2

Guten Tag, ich habe bei meinem Asrra J das Phänomen das der Wagen während der Fahrt aus geht und nicht mehr startet. Im Sommer hat der Wagen 1-2 mal verbrannt gerochen und aus der Lüftung gequalmt. Könnte dies auf ein Defekt des BCM hindeuten ? Mein Astra hat seit Juni das Problem, das Motorsteuergerät wurde schon getauscht. Kann mir noch jemand etwas zu dem Abgebildetem Fehlercode sagen ?

Mit freundlichen Grüßen
Robin

D76745aa-238b-4ad1-8fdb-1d77798afcb1
2812a416-506b-4424-841e-f23d494d3dbd

@Opelfan96
Du bist hier verkehrt. Bitte im Astra J Bereich posten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen