Vernichtendes Urteil
für den Up! in der aktuellen AutoBILD im Vergleich mit einem 10 Jahre alten VW-Lupo. Einzig der Preisunterschied ist beachtlich !!
Beste Antwort im Thema
Naja, vernichtend ist anders. Die Sicherheitsausstattung und Komfortausstattung des Lupo ist, der Zeit entsprechend, mager. So kann man auch nicht die dort beschriebenen 10t€ Preisunterschied zum einzig verfügbaren Testfahrzeug annehmen sondern sollte schon zumindest nach dem Listenpreis eines vergleichbar ausgestattetem Fahrzeug gehen und ggf. gleich noch 10% Rabatt abrechnen. Dann werden aus den 10t€ Preisunterschied nur noch 5t€. Die viel besseren Bremsen und der überhaupt nutzbare Kofferraum (der vom Lupo war ja ein Witz) sind klar weitere Punkte die für den up! sprechen.
63 Antworten
Der Polo mit 60 PS und Dreizylindermotor läuft im Stadtverkehr schon sehr gut mit und ist auch ausreichend leise. So einer läuft als TEAM bei uns in der Firma...
In der letzten "Auto Strassenverkehr" sind die Meßwerte hinsichtlich der Lautstärke des Up! (75 PS)sogar mit denen des BMW 118i verglichen worden. Ich weiß jetzt aber nicht ob bei 100 oder 130 km/h. Habe das Heft momentan nicht zur Hand. Ich weiß aber noch, dass der Up! sogar leiser als der BMW sein soll 😉
Allerdings, das ist sicher richtig, sind die dB-Werte immer nur die halbe Wahrheit. In den Tests gibt es ja immer sowohl die Rubrik "Innengeräusch" als auch "Geräuscheindruck"... - die reine PS-Leistung ist ja auch immer nur die halbe Wahrheit, denn so gesehen klingen 75 PS für ein Auto wie den Up! ja schon ziemlich viel. Einen Polo III gab es als Basis sogar noch mit 45 PS🙄 Allerdings hat ja auch die Motorleistung allgemein zugenommen und zwischen den ganzen stark motorisierten TDI und TSI oder wie die entsprechenden VW-Konkurrenten heißen, sind 75 PS sicher nicht die Welt. Aber ausreichend wohl auf jeden Fall...
Und ein Dreizylinder klingt nun mal anders als ein Vierzylinder. Aber nicht unangenehm, wie ich finde...
Für nen 3 Zylinder laufen die neuen aber wirklich erstaunlich rund und leise
und deutlich spritzer als die alten find ich.
Die Autoindustrie mußte sich ja auch langsam mal mühe geben, denn während früher ein 3 Zylinder als "Nieschenmotorisierung" und als "Billig-Auto-Antrieb" seinen Platz hatte sind die fetten Autojahre mit viel Hubraum und Verbräuchen von 8 Liter und mehr schon mehr als vorbei... Deshalb wundert es nicht das die Hersteller auch auf die immer stärker werdenden Nachfrage an Klein,-und Kleinstwagen (im gegensatz zu früher) reagieren da auch hier mittlerweile viel Geld und Prestige zu machen ist...
Den gerade dieser Sektor ist im Gegensatz zu früher schon stark umkämpft, was sich mittlerweile ja auch zu VW herumgesprochen hat worauf man den up! auf den Markt geowrfen hat 😉
LG Space
Um nochmal kurz auf die teilweise offensichtlichen Sparmaßnahmen beim Up! zurückzukommen: Mit wieviel Schrauben sind denn die Räder beim Up! befestigt? Weiß das jemand? In der Polo-Klasse gibt es ja Fahrzeuge mit 4- oder 5-Loch-Anbindung (Renault verbaut beim Clio III beispielsweise Felgen mit 4 Befestigungsschrauben). Hier sehe ich z. B. Sparpotential. Insofern eigentlich unverständlich, dass Hersteller (wie VW) auf 5-Loch-Anbindung (schon ab Polo) setzen, obwohl andere pro Fahrzeug immerhin 4 Schrauben einsparen.
Hat eine 5-Loch-Anbindung denn gravierende technische Vorteile oder eine 4-Loch-Anbindung zwangsläufig erhebliche Nachteile?
Sollten beim Up! auch 5 Schrauben pro Rad verwendet werden, wäre es schon sinnig, dass man sich für Kleinigkeiten wie eine anständige Sitzverstellung oder eine Fensterhebertaste links auch für die Beifahrerseite "durchs Knie bohrt", bei den Rädern aber alles andere als mit spitzer Feder rechnet.🙄
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Hier sehe ich z. B. Sparpotential....
Also lieber neue Radnaben und Scheiben/Trommeln inkl. Felgen 'entwickeln' als Vorhandenes nutzen bzw. erweitern.......
GreetS Rob
Zitat:
Mit wieviel Schrauben sind denn die Räder beim Up! befestigt? Weiß das jemand?
... es sind 4-Lochfelgen, zumindest beim move up! ...
Gruß LongLive
@LongLive
Ja OK, besten Dank für die Aufklärung.
5-Loch wäre auch der Wahnsinn gewesen, wenn man sich sonstigen Einsparbemühungen der VW-Finanzexperten beim Up! ansieht... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Die Autoindustrie mußte sich ja auch langsam mal mühe geben, denn während früher ein 3 Zylinder als "Nieschenmotorisierung" und als "Billig-Auto-Antrieb" seinen Platz hatte sind die fetten Autojahre mit viel Hubraum und Verbräuchen von 8 Liter und mehr schon mehr als vorbei... Deshalb wundert es nicht das die Hersteller auch auf die immer stärker werdenden Nachfrage an Klein,-und Kleinstwagen (im gegensatz zu früher) reagieren da auch hier mittlerweile viel Geld und Prestige zu machen ist...
Den gerade dieser Sektor ist im Gegensatz zu früher schon stark umkämpft, was sich mittlerweile ja auch zu VW herumgesprochen hat worauf man den up! auf den Markt geowrfen hat 😉LG Space
Fraglich, wie hier die kausalen Zusammenhänge waren oder wirklich sind.
Vielmehr war bzw. ist es wohl so, dass noch vor kurzer Zeit im Klein- und Kleinstwagenbereich kaum Geld zu verdienen war für die Hersteller.
Das hat sich mit den Herstellungsverfahren aber signifikant geändert, vor allem aber auch damit, dass heute auch Kunden dieser "Klasse" bereit sind, mittels Zusatzausstattungen den Grund-Lock-Preis kräftig zu erhöhen...
Das beste Beispiel ist der Mini.
Da kaufen sich Leute so ein Auto zum fast doppelten des Grundpreises - und sind auch noch stolz drauf...
Ich persönlich verstehe übrigens noch immer nicht, wozu bzw., besser, WARUM VW hier Fremd-know-how von Suzuki brauchte oder braucht und weshalb sie offenbar nicht in der Lage sind, ähnliche Fahrzeuge selbst und ohne Fremd-Hilfe zu entwickeln.
Nach wie vor finde zumindest ich recht überzeugend, was z.B. ein Kia Picanto so als Gegenwert liefert..., vom Kia Rio ganz zu schweigen.
Wie kann es also sein, dass Kia solch Riesenschritte von Modell zu Modell macht und VW offenbar kein Händchen für die Kleinstwagenklasse hat?
@Taubitz
Naja, Kia und auch Hyundai machen natürlich Riesenschritte. Aber wo waren die denn noch vor ein paar Jahren? Die Konkurrenz, auch VW, zu erreichen wenn möglich auch zu übertreffen wird doch wohl die Zielvorgabe an die entsprechenden Ingenieure gewesen sein... - etablierte Marken (beispielsweise VW) können Fortschritte so gesehen eben nur in (im Verhältnis zu Kia) kleineren Schritten realisieren, da diese während des Kia-Aufstiegs image- und technikmäßig immer schon für einen Champions-League-Platz gut waren🙂
VW hat doch vor Jahren auch schon ansehnliche Kleinwagen hinbekommen. Der Lupo war z. B. ein gutes Auto mit dem man sich auch heute noch sehen lassen kann. Ob das mit einem 10 Jahre alten Kia auch geht?🙄
Der Fox war allerdings ein Fehlgriff, da hätte man den Lupo besser noch ein paar Jahre feintunen sollen und dann sofort auf den Up! wechseln.
Ein Kia Rio ist als Basis ja auch nur in einer Farbe und relativ übersichtlicher Ausstattung erhältlich und sowieso eine andere Klasse. Für den Picanto gilt das Gleiche. Sind beide einigermaßen komplett ausgestattet, besteht meinen Informationen nach kein allzu gravierender Preisunterschied zur Konkurrenz mehr. OK, die Garantieversprechen sind natürlich ein Argument.
Der Up! ist schon ganz gelungen. Schade nur, dass VW es mit dem offensichtlichen Sparen teilweise etwas übertrieben hat und ein Up! "White" oder "Black" preislich einfach abgehoben ist. Diese Variante mit 60 PS und BlueMotion Technology für 11.990,- € wäre der wahre Volkswagen der Neuzeit. Bei der selbstbewußten VW-Preisgestaltung liegt so ein Up! jedoch schon im Polo-Preisbereich und ist damit eigentlich indiskutabel.
Zitat:
5-Loch wäre auch der Wahnsinn gewesen, wenn man sich sonstigen Einsparbemühungen der VW-Finanzexperten beim Up! ansieht...
... das kann man sehen wie man will😁, bei 5-Loch hätten wahrscheinlich meine Winterräder vom FOX gepasst, so muß ich jetzt Felgen kaufen und die Reifen ummontieren lassen ...
Gruß LongLive
@LongLive
Ja klar, so gesehen...
Ich wollte auch eher den Sinn oder Unsinn ansprechen, was die Verwendung von 5-Loch-Felgen bei einem Klein(st)wagen und dem Einsparpotential für den Hersteller betrifft, wenn stattdessen 4-Loch-Felgen verbaut werden. Gerade wenn sonst so auf Sparmaßnahmen (was beim Up! offensichtlich der Fall ist) Wert gelegt wird. Wie gesagt: Polo, Fabia und Ibiza würden auf auf 4-Loch-Felgen sicher auch nicht schlechter rollen..., waren beim Golf II und III ja auch üblich.
Für den Kunden ist es natürlich blöd, dass die Räder beim Nachfolgefahrzeug nicht mehr passen. Ist seit einiger Zeit aber wohl bei jedem Fahrzeugwechsel so... 😠
Richtig, selbst wenn die Kernmaße 5/120 oder was auch immer passten (also Lochkreisdurchmesser und Anzahl der Schrauben), so passte dann häufig die ET nicht...
Statt des einen Schraubenlochs würde mich eher das gänzlich unverkleidete Blech im Kofferraum des up! stören.
Und warum sie die Heckklappe über den Rückleuchten ausgeklinkt haben, verstehe ich bis heute nicht, wie bereits hier im up!-Forum gepostet.
Ich hätte sie gerade runterlaufen lassen und die Heckleuchten HINTER die Glasscheibe gesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ich hätte sie gerade runterlaufen lassen und die Heckleuchten HINTER die Glasscheibe gesetzt.
Hätte mir auch besser gefallen. Da du gerade diese Glasscheibe erwähnst, frage ich mich, ob da nicht Blech in Hinsicht auf einen Auffahrunfall sicherer wäre. Mag sein, dass VW dem Toyota Aygo und den fast gleichen Brüdern von Citroen und Peugeot mit dem Glas Paroli bieten wollte, aber bei einem Crash nur Glas... ich weiß nicht. Hinten möchte ich da nicht sitzen.
Gruß
Wattnu
@Wattnu
Naja, eine Aufprallfläche/Stoßstange haben der Up! und auch der Aygo/C1/Peugeot 107 ja schon noch. Im Falle eines Aufpralls wird diese wohl eher getroffen als die Scheibe, selbst wenn die etwas weiter herunterreicht.
Die Aufprallfläche/Stoßstange mit dem Nummernschild besteht ja nun nicht aus Glas...
Zitat:
Original geschrieben von Wattnu
[...]Da du gerade diese Glasscheibe erwähnst, frage ich mich, ob da nicht Blech in Hinsicht auf einen Auffahrunfall sicherer wäre. Mag sein, dass VW dem Toyota Aygo und den fast gleichen Brüdern von Citroen und Peugeot mit dem Glas Paroli bieten wollte, aber bei einem Crash nur Glas... ich weiß nicht. Hinten möchte ich da nicht sitzen.Gruß
Wattnu
Man bedenke aber, dass die Heckklappe nicht gänzlich aus Glas besteht. Es wird ein "Materialmix" verbaut. Das Glas ist für's Auge - dahinter kommt Stahl zum Einsatz. Das sieht man zum Beispiel in einer Bilderstrecke der "auto, motor und sport" ganz gut:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ing-dingsda-4011226.html?...Liebe Grüße,
hamburgoholic