Vernichtendes Urteil
für den Up! in der aktuellen AutoBILD im Vergleich mit einem 10 Jahre alten VW-Lupo. Einzig der Preisunterschied ist beachtlich !!
Beste Antwort im Thema
Naja, vernichtend ist anders. Die Sicherheitsausstattung und Komfortausstattung des Lupo ist, der Zeit entsprechend, mager. So kann man auch nicht die dort beschriebenen 10t€ Preisunterschied zum einzig verfügbaren Testfahrzeug annehmen sondern sollte schon zumindest nach dem Listenpreis eines vergleichbar ausgestattetem Fahrzeug gehen und ggf. gleich noch 10% Rabatt abrechnen. Dann werden aus den 10t€ Preisunterschied nur noch 5t€. Die viel besseren Bremsen und der überhaupt nutzbare Kofferraum (der vom Lupo war ja ein Witz) sind klar weitere Punkte die für den up! sprechen.
63 Antworten
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...e-und-bezahlbar-4052129.html
Der Up zeigt Stärken, die es so in der Klasse noch nicht gab. Dazu zählen Geräuschniveau und Komfort. Klar wurde das Auto nicht neu erfunden. Ich bin ihn gefahren und er hat mich vom Hocker gehauen, obwohl ich anfangs müde lächelnd eingestiegen bin.
Bremsweg unterhalb des GTI, Geräuschniveau unterhalb eines 1er BMW?! Hallo Kritiker! Wach werden 😉
Zitat:
Der Lupo von vor 10 Jahren hat sogar 13 Punkte mehr bekommen als ein aktueller 107...
Spätestens da zeigt sich aber die unsinnigkeit des Tests, denn der Lupo kann es mit sicherheit nicht mit 107,Aygo,C1 aufnehmen.
Zitat:
Man könnte das jetzt auch umdrehen und sagen: Die Konkurenz baut gerade mal so gute Autos wie VW vor 10 Jahren es schon mit dem Lupo gemacht hat
Es ist eher so das VW mit dem up jetzt ein Auto baut das die Konkurrenten schon seit 5 jahren oder mehr anbieten. Und wenn man sich anschaut das der neue
Peugeot 208, der eine Fahrzeugklasse höher angesiedelt ist, weniger verbraucht wie der up, wirkt der VW schon veraltet bevor er so richtig auf den Markt kommt.
Auch die nachfolger des C1/107 evtl Aygo stehen schon in den Startlöchern und die werden wohl wieder den Benchmark in dieser Klasse darstellen.
VW hätts sich mit Suzuki nicht verscherzen sollen.
Was ich bei all dem im Konzern vorhandenen know-how nicht verstehe:
Man untersucht gründlich den Wettbewerb und dessen Fehler oder Nachteile und bringt dann ein eigenes Fahrzeug raus, was -zumindest in letzter Zeit- zum Anführer seiner Klasse wird (Touran, Tiguan, eingeschränkt Touareg).
Soweit so gut und sicher nicht verkehrt, wenn man sich in vielem am Lupo orientiert hat:
Dessen Konzept hat man noch etwas strenger umgesetzt, das ganze etwas breiter, höher, kastenförmiger, fertig ist ein Fahrzeug, was in Sachen Innenraumgröße den eher eiförmig geformten Konkurrenten á la 107, C1 & Aygo etwas entgegen zu setzen hat, den schmaler gebauten Koreanern offenbar auch...
Nur: Warum kriegt VW dann nicht auch einen ebenso innovativen und im Wettbewerb führenden Motor hin, der die Konkurrenz auch im Verbrauch unterbietet?
Ich bin, zugegeben, den up! noch nicht gefahren, bisher allerdings haben mich alle selbst gefahrenen 3-Zylinder-Motoren nie überzeugt, da bin ich offenbar konservativ..., schon wg. des Massenausgleichs...
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ich bin, zugegeben, den up! noch nicht gefahren, bisher allerdings haben mich alle selbst gefahrenen 3-Zylinder-Motoren nie überzeugt, da bin ich offenbar konservativ..., schon wg. des Massenausgleichs...
3-Zylinder-Motoren sind das letzte ! Wir hatten vor Jahren einen VW Polo
mit glaub ich 54 PS als 3 Zylinder. Der hatte gemessen an der Fzg. Größe
sehr hohen Spritverbrauch. Unter 7 Ltr. war da nichts zu machen ,
weil der immer auf Touren gehalten werden mußte. Der Motor lief auch nie richtig rund.
Zitat:
Original geschrieben von creative-tec
Spätestens da zeigt sich aber die unsinnigkeit des Tests, denn der Lupo kann es mit sicherheit nicht mit 107,Aygo,C1 aufnehmen.Zitat:
Der Lupo von vor 10 Jahren hat sogar 13 Punkte mehr bekommen als ein aktueller 107...
Zitat:
Original geschrieben von creative-tec
Es ist eher so das VW mit dem up jetzt ein Auto baut das die Konkurrenten schon seit 5 jahren oder mehr anbieten. Und wenn man sich anschaut das der neue Peugeot 208 , der eine Fahrzeugklasse höher angesiedelt ist, weniger verbraucht wie der up, wirkt der VW schon veraltet bevor er so richtig auf den Markt kommt.Zitat:
Man könnte das jetzt auch umdrehen und sagen: Die Konkurenz baut gerade mal so gute Autos wie VW vor 10 Jahren es schon mit dem Lupo gemacht hat
Auch die nachfolger des C1/107 evtl Aygo stehen schon in den Startlöchern und die werden wohl wieder den Benchmark in dieser Klasse darstellen.
VW hätts sich mit Suzuki nicht verscherzen sollen.
Anscheinend ja wohl nicht ... andererseits hat die AB bereits geschrieben das der Lupo in Sachen Sicherheit (altersbedingt) allen hinterherläuft. Wer hätte das gedacht nach 10 Jahren ? .. dafür bietet er anscheinend in vielen anderen Gebieten mehr als die Konkurrenz.
Wie gut ein Auto ist macht sich halt in der Summe fest und nicht in Teilbereichen.
Der Peugeot 208 startet auch bei ca. 13.000 Euro (lt. AB), da hat man viel mehr Geld für technisch aufwändigere Motoren etc. das der UP konkurenzfährig ist sieht man ja schon daran das er nahezu alle Kleinwagen derzeit im Verbrauch unterbietet ... was sagt das denn dann (so der Vergleich richtig wäre, ist er aber nicht) über die anderen aus ?
C1/107 Aygo .. abwarten.
Du meinst Suzuki hätte es sich mit VW nicht verscherzen sollen.
Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
3-Zylinder-Motoren sind das letzte ! Wir hatten vor Jahren einen VW Polo
mit glaub ich 54 PS als 3 Zylinder. Der hatte gemessen an der Fzg. Größe
sehr hohen Spritverbrauch. Unter 7 Ltr. war da nichts zu machen ,
weil der immer auf Touren gehalten werden mußte. Der Motor lief auch nie richtig rund.
Und genau mit diesen Motoren will Peugeot so unglaublich sparsam sein !?
http://www.motor-talk.de/.../...nsizing-auf-franzoesisch-t3570691.html
Zitat:
Daneben bringt Peugeot im 208 erstmals seine neuen Dreizylinder-Benziner in Ansatz (1.0 l VTi und 1.2 l VTi). Auch hier soll die Einstiegsversion unter 99 g CO2/km bleiben, was einem Normvberbrauch von 4,3 l/100 km entpricht.
@Sternenbill
Also so gefahren, wie es einem kleinvolumigen Dreizylindermotor angemessen ist, wird sich der Verbrauch sicher in Grenzen halten. Man darf sich auf den Straßen nur natürlich nicht mit PS-starken TDI oder TSI messen und/oder immer der Erste sein wollen. Wenn man sich auf den Straßen so umschaut, muß man kein Hellseher sein, um für 90 % aller Pkw, die so rumgurken, einen um 1 - 2 Liter günstigeren Verbrauch zu prognostizieren, wenn diese ansatzweise vernünftig gefahren würden...🙄
Dreizylindermotoren werden sich in Zukunft aufgrund strengerer Abgasgrenzwerte sicher noch weiter verbreiten als bisher...
Zum Up!:
Nach den ersten Vorabberichten wird der Up! sicher zu Recht in seiner Klasse einen bisher nicht dagewesenen Komforteindruck vermitteln können (Geräuschniveau, Qualität der Karosserie). Etwas schade finde ich, wie offensichtlich der Sparzwang im Innenraum sichtbar wird (kein Rändelrad für den Sitz sonder nur so ein unpraktischer Kipphebel, für den die Konkurrenz immer gescholten wird. Keine verstellbaren Kopfstützen, keine Verkleidung der Ladekante innen). Ist ein Rändelrad für die Sitzverstellung in Großserie wirklich so teuer? Gibt es doch für jeden anderen VW auch, stattdessen stellt VW bzw. ein Zulieferer jetzt exclusiv für den Up! ein anderes Plastikteil für die Sitzverstellung her. Schon schwer einsehbar... 😕
Ich will das mit den Kopstützen und der Rückenlehe nicht schön reden, im Gegenteil. Ich frage mich auch ob das so viel an kosten ausmacht...
Allerdings habe ich mir gerade überlegt, ist das eventuell so gewollt von VW und es soll gar kein Sparzwang sein. Denn wenn wir mal erhlich sind ist der up! in der ganzen Aufmachung, also Karosserie-Form, dem Dash-Pad, optionales Navi, die neuen Radzierblenden usw. doch eh schon auf "konfrontations-Kurs" zum restlichen Markt...
Aus meiner Sicht hat man versucht den Up! auf "jung" zu trimmen für junge Leute und Leute die immer jung gelbieben sind. Also warum nicht z.B. bei den Kopstützen auch einen anderen Weg gehen, den ich finde das optisch ganricht mal so schlecht, auch wenn es eventuell unpraktisch ist. Das gleiche eventuell bei der Rückenlehne...
Denn bisher wurde immer nur in der "Fachpresse" von Sparmaßnahmen gesprochen, aber was ist wenn diese "Fachleute" es auch nicht schaffen mal auf neue Dinge einzugehen oder mal über den Tellerrad hinaus zu gucken...
Ist nur eine 2. Sichtweise die mir so spontan eingefallen ist, denn möglich wäre es durchaus das alle denken das ist eine "Sparmaßnahme" aber VW einfach nur versucht hat ein Konzept fortzuführen und alle anderen erkennen es nicht 😁
LG Space
@Spacefly
Ja möglich, allerdings wäre das eine wirklich neue Strategie von VW, ein Modell sozusagen mit der Brechstange auf jugendlich zu trimmen. Zumal die angesprochenen Details ja auch unbestritten funktionale (Neigungsverstellung der Rückenlehne) und wohl auch sicherheitsrelevante (nicht einstellbare Kopfstützen) Konsequenzen haben, die zumindest bei der Konkurrenz in Vergleichstests immer für Minuspunkte sorgen. Das Trio Aygo, C1, Peugeot 107 hat, soweit mir bekannt, auch diese durchgehenden nicht einstellbaren Kopfstützen. Ein Renault Twingo hat jedoch perfekt in der Höhe verstellbare Kopfstützen... ich kann Deine Sicht zwar nachvollziehen und ein neues Publikum soll mit dem Up! sicher angesprochen werden. Bei der Sicherheit hört es aber doch wohl mit dem gewollten Abheben von der Konkurrenz auf. Das würde dem Firmenimage ja völlig zuwiderlaufen. Optisch sind die Sitze gelungen, keine Frage. Im wesentlichen geht es bei der Optik aber ja wohl um den Sitzbezug. Ungewöhnlich ist es aber schon, dass VW "alten" Anhängern der Marke so eine Steilvorlage für Kritik an Details serviert. Denn die Kopfstützen oder die Sitzlehnenverstellung in der Form wäre wohl bei jedem anderen VW ein Unding...
Als nicht störend oder ohne Nachteile kann das aber eigentlich nur jemand empfinden, der noch nie in einem VW gesessen hat.🙄
Oder?
Also vielleicht doch eher Sparmaßnahme (wenn auch für einen Nicht-BWLer unverständlich)?!...😉
Eine Ansicht vor mir ist/war das nicht, sondern lediglich ein Gedankengang 😉
Alleine schon die geschichte mit dem Stellrad für die Rückenlehne kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen, aber ich bin ja auch nur "ein kleines Licht" 😁😁
Aber nun gut, es ist wie es ist und entweder man nimmt es so hin oder nimmt was anderes. Mehr möglichkeiten hat man eh nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Eine Ansicht vor mir ist/war das nicht, sondern lediglich ein Gedankengang 😉Alleine schon die geschichte mit dem Stellrad für die Rückenlehne kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen, aber ich bin ja auch nur "ein kleines Licht" 😁😁
Aber nun gut, es ist wie es ist und entweder man nimmt es so hin oder nimmt was anderes. Mehr möglichkeiten hat man eh nicht 😉
Na klar... deswegen hatte ich vorher ja auch mal geschrieben: "Etwas schade finde ich, ...". Deswegen ist der Up! ja trotzdem gelungen und die Punkte sind nicht unbedingt ein K.O.-Kriterium bei Kaufüberlegungen.
Ist eben nur sehr auffällig für einen VW und gerade weil für die Sitzverstellung ein neues Teil her muß, was ja auch für die Sitzkonstruktion gilt, kann man schwer nachvollziehen, dass derartige Abweichungen vom VW-Standard einen Spareffekt erzielen sollen...
Allerdings ist BWL auch nicht so mein Ding...😛
Denn die Sicherheits- und Komfortexperten von VW können das unmöglich gut finden...🙂
Zitat:
3-Zylinder-Motoren sind das letzte
Das Problem hat aber nix mit der Zylinderzahl zu tun. Das Problem ist dasselbe wie beim 1.0 im Lupo - und der hat 4 Zylinder. Er ist hinsichtlich Drehmoment/Gewicht unterdimensioniert, daher quetscht man die Maschine permanent aus, was den Verbrauch erhöht. Ätzend an dem 1.2 waren die schweren Konstruktionsfehler am Kat und an der Steuerkette. Das Drehmoment würde mir bei den Up-Maschinen allerdings auch zu denken geben. 95nm halte ich für sehr grenzwertig. Bevor ich mir den Lupo 1.4 gekauft habe, bin ich auch mal einen 1.0 probegefahren (ich glaub die 1.0 im Lupo haben 86nm) und ich fand den was den Durchzug angeht schon sehr schwach und die Drehzahl sehr hoch.
Was die Laufruhe angeht, bin ich mal ne Zeit lang den 64PS im Polo9n gefahren und fand den absolut klasse, nicht viel anders als ein 4-Zylinder. Vielleicht hatte deiner nicht mehr volle Kompression auf allen Zylindern ?
Zitat:
Nach den ersten Vorabberichten wird der Up! sicher zu Recht in seiner Klasse einen bisher nicht dagewesenen Komforteindruck vermitteln können (Geräuschniveau, Qualität der Karosserie).
Ich bin noch kein Auto gefahren, dass in der Stadt nervig laut war. Selbst der Seat Marbella meiner Mutter damals nicht. Und das war ne Schrottkarre vor dem Herrn, auf der Autobahn konnte man sich nicht unterhalten so laut war der. Auf der Autobahn wirds nämlich interessant und genau da ist der alte Lupo bei 130km/h 2db leiser als der up! Also wer den up auch gerne Langstrecke fahren will, ich würd das Geräschniveau vorher austesten. Denn so gut der Lupo auch ist, bei 130km/h ist der Motor schon deutlich wahrnehmbar.
Was die Laufruhe angeht, ist der AB-Test auch interessant, da der up hier gegen eine WIRKLICH sanft laufende Maschine getestet wird. Und prompt hört man nix mehr von den Lobeshymnen eines leisen und sanften Motors beim up.
Naja, ich hoffe dass ich den Up nächstes Jahr auf der Ami mal fahren kann.
Also ich bin jetzt zum wiederholten male den 3 Zylinder 60 PS Polo Trendline gefahren, der hat auch "nur" 108 NM wiegt aber immerhin 140 kg mehr, also ist der Up! immerhin 13 % leichter...
Und was ich da zum Drehmoment sagen kann: Der geht im normalen Stadtverkehr kaum schlechter als unser TSI. Selbst meine Frau war begeistert und das obwohl sie den 3 Zylinder aus dem Aygo bei der Probefahrt förmlich zerissen hat...
Und das immer alle auf Langstrecke und AB über 130 km/h beim up! aus sind verstehe ich persönlich sowieso nicht. Aus meiner sicht das völlig faslche Auto für Langstrecke und schnelle AB passagen, vom ganzen Konzept schon her. Sicherlich kann er das auch, aber jeder der längere Strecken fährt sollte bewußt sein das das absolut nicht die Zielgruppe des up! ist...
Also ich für meinen Teil bin gespannt auf den 3 Zylinder wenn er laut mehreren Experten wirklich angenehm ruhig sein soll und ruhiger als im Polo. Denn ich fand den kaum Stärkeren 3 Zylinder dort schon sehr gut und habe mich sogar schon kurz gefragt ob es nicht auch der 70 PS 3 Zylinder im Polo getan hätte, was hätte ich alles schönes vom erspraniss zum TSI machen können...
Aber wer weiß, vieleich bin ich ja nach der Probefahrt nicht mehr so begeistert, jedenfalls kommt die BMT-VErsion genu richtig 😉
LG Space