Vernichtender 100000 km-Test des 07 in Autobild

Peugeot 307 3*

Übrigens in einer Juniausgabe der Autobild hat ein 307 als schlechtestes Auto im Langstreckentest abgeschnitten. 2 Ausgaben später wurden Leserbriefe veröffentlich mit dem Tenor "Gott sei Dank, dass dieses endlich bekannt gemacht wird" und " ... wir dachten, wir stünden allein mit unseren Problemen".
Siehe auch unsere Erfahrungen unter "cebra"!!!!!

99 Antworten

Also bei unserm 307SW 1,6L Benziner gibt es keine Mängel. Er hat jetzt um die 9-10ktm auf der Uhr.

Das einzigste was wir haben ist abundzu mal ein Nagelndes Geräusch ausm Motorraum im Winter bei ca 1600-1700UPM, ist die Ansaugbrücke oder sowas und ist nicht weiter schlimm könnte man zwar austauschen lassen, wäre aber der halbe Motorraum bei fällig, warum auch immer.

Aber ansonsten hat uns der Wagen noch nicht enttäuscht, im gegenteil ist ein Top Auto, extrem Komfortabel und Geräumig, besser als unser alter Xantia(letzte Baureihe) auf 18h Autofahrt nach Spanien, die der Wagen übrigens mit 100km oder so angetreten ist.

Also man kann nichts pauschal über die Qualität des Wagens sagen, denn bei uns gibts nichts negativen zu bereichten.

Ich denke hier schreiben fast nur Die rein wo Probleme haben. Aber wenn ich das so sehe dann sind das eine geringe Zahl an Usern wo mit PUG nicht so ganz zufrieden sind. Würde mal schätze so von 100 PUG besitzern sind 10-20 davon nicht so recht zufrieden. Es sollte auch mal die reinschreiben hier wo zufrieden sind.

Wenn wirklich alle PUG so schlecht währen, dann währe die PUG Forum seiten foll von Problmen wo man sich nimmer retten könnte vor einträgen

Haben uns vor der Wandlung auf den Renault- und Skodaseiten 'rumgetummelt. Woran liegt das, dass dort wesentlich weniger Beiträge und Themen zu finden sind?
Schwätzt doch nicht immer die Probleme einiger 'runter. SIE SIND DA und sollten nicht übersehen werden!!!! Wenn ich die Beiträge mit den sw-Heckscheiben sehe, kommt mir ...

Sei realistisch! Peugeot hat derbe Qulitäts- und Servicemängel (, die fairerweise nicht bei jedem Auto auftauchen).

silchri

Naja jedem das seine. Aber man kan Glück haben und man hat keine Prob. oder man hat eben Pech. Mir gefällt das Konzept von PUG und das is das was für mich zälhlt. Auf den Renault forum Seiten gibt es auch viele wo Probleme mitr den Autos haben, aber sie jederzeit wieder einen Renault kaufen würden, trotz dem Problemen, und das sagt mir, so schlecht kann das nicht sein. Wenn man ein "angebliches " defektes Auto " nochmal kaufen will.

Ähnliche Themen

Passt zwar jetzt nicht ganz so rein hier aber..........

Ich denke silchri hat was von einem militanten Nichtraucher in Bezug auf Peugeot.

Leider ists ihm nicht zu verübeln.

Hallo,

ich denke der Test spiegelt so einiges wider.
Meine Freundin hatte einen 307 GFC mit 109PS, innerhalb eines Jahres und 15tkm stand das Fahrzeug ca. 10 Wochen in der Werkstatt.

Nachdem die ZV nicht zuverlässig gearbeitet hat, gab´s zwei neue Schlüssel, hat auch nichts gebracht, also wurde ein Softwareupdate gemacht.
Nach diesem Update sprang nicht mal mehr der Wagen an, das Steuergerät musste getauscht werden. Lieferzeit: 8 Wochen

Mit neuem Steuergerät lief er wieder, allerdings begann er dann im kalten Zustand die ersten paar hundert Meter zu ruckeln. Dieses Problem scheint auch bekannt zu sein, es wurden geänderte Einlassventile eingebaut.

Die Ölstandsanzeige hat noch nie wirklich funktioniert. Alle paar Tage bescheinigte sie Ölmangel, am nächsten Tag wieder alles in Ordnung.

Auch wenn die Fahrzeuge besser geworden sind und in der Anmutung gestiegen - wenn schon am Anfang solche Probleme herrschen, möchte ich nicht wissen wie sich ein Fahrzeug mit Laufleistungen > 100tkm verhält.

Meine Freundin fährt jetzt 307CC 135 - mit hoffentlich weniger Problemen.

Gruß Jürgen

Hallo,

das kann man aber auch auf andere Hersteller übertragen. Ich hatte mal für viel Geld einen A3 gekauft, welcher nach 15 Werkstattaufenthalten gewandelt wurde. Der neue A3 wurde schon defekt angeliefert. Nach 11 Werkstattaufenthalten wurde der Wagen nach Ingolstadt zurück geholt. Habe daraufhin das Fahrzeug gewandelt und einen Golf genommen. War auch Mist. Jedes Jahr war ein Fensterheber oder Türschloss oder Luftmassenmesser oder Airbag fällig. Viel Geld für nichts. Jetzt fahre ich Peugeot und bin zufrieden. Ein paar Kleinigkeiten wurde behoben und nun läuft er super.

@ silchri man sollte irgendwann die Sache mal auf sich Beruhen lassen. Wenn jeder der mit seinem Auto unzufrieden ist/war Dutzende Beiträge, welche immer wieder das gleiche Thema haben, ins Forum stellt, dann sprengt das natürlich den Rahmen. Es ist langsam langweilig immer das selbe zu lesen.

Gruß Uwe

Hallo Ihr lieben,

ich möchte nun auch einmal meinen Senf, den vllt. niemand mag, dazugeben.
Bei uns in der Familie gibt es auch einen dieser Ominösen scheinbar so störanfälligen 307SW, welcher mit einer Komplettaustattung versehen ist, dass sicherlich die Anfälligkeit nicht schmälert.
Das Gefährt ist Bj. 05/2003 und hat bereits 25TKM auf der Uhr, es wurde überwiegend für lange Touren sowie Einkäufe/Lastenesel mißbraucht. Ganz nebenbei wurde es nicht schonend behandelt, hierzu tragen die schlechten straßen Ost-Europas wesentlichen bei.

Hier nun das resultat, das Auto ist nicht lauter geworden, es klappert auch nichts auch musste das Auto nicht unplanmäßig in die Werkstatt. Es gab somit unterm Strich 0 Probleme mit dem Wagen.

Ich kann jeden der auf der suche nach einem vielseitigen Van ist nur raten auch einmal einen Blick auf den 307SW zu werfen.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit :-)

Gruß
-- Stop-A

Hallo Uwe,
ich muß Dir leider mal den Spiegel vorhalten: Wie oft hast Du schon die Story mit den beiden A 3's und dem Golf gebracht??????? Wer im Glashaus ...

Nun aber abschließend: Habe die letzten 12 Jahre mit den 3 Löwen (205 xrd, 2-mal 106) davor nicht so viele Mängel + Peparaturen zusammen gehabt, wie jetzt beim Neuwagen seit März. Dieser ist nur angeschafft worden, da wir Befürchtungen hatten, dass der Wagen, den wir mit 100tkm in Zahlung gegeben haben, langsam Mucken zeigen könnte. Und mit wem hatten wir Ärger???? IRONIE DES SCHICKSALS!!!!!!!
Es geht nicht um Miesmacherei, sondern soll nur zur Vorsicht warnen! In der heutigen Zeit kann man nicht so mit Geld um sich werfen.
ÜBERSEHT IHR EIGENTLICH DIE ZAHLREICHE KRITIK + NEGATIVEN ERFAHRUNGEN DER ANDEREN; ODER HABT IHR DIE ROSAROTE BRILLE AUF? Nicht umsonst ist dieses Forum schon 730-mal und das Forum "Peugeot ist SCH...!?" fast 3000-mal angeklickt worden; positive zu negativen Beiträgen sind relativ ausgeglichen.

Gruß
silchri

"Peugeot ist Sch...!" <-- ha ha der ist gut ;-)

Wenn ich schon so einen Titel lese, dann weiß ich 100% bescheid, dass es sich hierbei um eine Diskussion handelt mit fundierten Aussagen. (die ironie tags bitte selber setzen) Das ist doch nur ein heul-thread, wie man ihn überall in jedem Forum vorfinden kann. Im übrigen solltest du dir dann mal den thread "Smart als Folter" als Bsp. nehmen.

Aber nun gut, ich habe deine Botschaft verstanden und wünsche dir bei deinem neuen mehr glück oder was auch immer man dazu brauch.

Einen sonnige Tag wünsche ich
-- Stop-A

Vertretung für DKT250, die bessere Hälfte

Also mich kotzt das hier langsam aber sicher an. Wenn ein Kollege von mir sich für 44000 !!!!Euro einen A4 bestellt, mit Vollausstattung udn einen Wagen geliefert bekommt, der aber auch gar nix drinn hat, dann ist das Punkt 1: bei Audi/VW ist man in den Werkstätten und Autohäusern auch nicht kompetenter. Das Auto wurde nicht zurückgenommen, sondern alles nachträglich eingebaut. Nach 5000km hatte er Öl im Wasserkreislauf, das Getriebe war nach 10000 Kilometern am Arsch und er hatte bei 180km/h auf der Autobahn einen Totalausfall der Elektronik, viel Spaß ohne Servolenkung und Bremskraftverstärker bei der Geschwindigkeit, aber das ist ein häufiger beschriebens Problem bei Audi. Die Vorderachse ist zudem zwei Mal gewechselt worden. Jetzt hat er das Auto gewandelt und herben Verlust gemacht.

Mein 307er SW hat zwar erst 2500km weg, aber ich war auch schon inder Werkstatt, wegen eines simplen knirscjenden Fahrersitzes, die Reparatur hat genau 5 Minuten gedauert, udn niemand hat auch nur ansatzweise nach Namen oder Garantiebeleg gefragt. BEi Audi/VW ein seltenes Phänomen.
Auf Arbeit fahren wir zwei Audi A6 Quattro, auch nicht gerade ein günstiges Auto. Der Turbo war an jedem der beiden schon 2 Mal am Arsch, die Vorderachsensammlung kann sich auch sehen lassen, vorgestern hat sich der Kühler mit einem lauten Knall verabschiedet und eigentlich stehen die beiden Dinger mehr in der Werkstatt als dass sie gefahren werden. Und wer jetzt noch sagt, dass deutsche Autos der Bringer sind, für den hab ich nur ein müdes Lächeln übrig. Wenn man mit seinem Geld nicht weiß wohin, dann viel Spaß damit, jedem das seine. Aber ich kann es einfach nicht abhaben, wenn man nur über Peugeot meckert, denn groß bezahlt hat keiner eine solche Reparatur, das hat Peugeot sehr oft alles auf GArantie gemacht. Die man bei deutschen Autos nur selten findet.

@dkt250

Zitat:

bei Audi/VW ist man in den Werkstätten und Autohäusern auch nicht kompetenter.

Die Kompetenz hängt nicht vom Hersteller ab, sondern vom Know-How der Werkstätten.

Wenn ich eine Werkstatt mit gutem Service, gut geschulten Mechanikern und Verkäufern finde, dann bin ich mit dieser Werkstatt zufrieden. Ob dann VW/AUDI oder das Peugeot-Emblem vor der Türe hängt ist eben glückssache...

Zitat:

Nach 5000km hatte er Öl im Wasserkreislauf, das Getriebe war nach 10000 Kilometern am Arsch und er hatte bei 180km/h auf der Autobahn einen Totalausfall der Elektronik, viel Spaß ohne Servolenkung und Bremskraftverstärker bei der Geschwindigkeit, aber das ist ein häufiger beschriebens Problem bei Audi.

Sicherlich ärgerlich, aber wohl eher nicht die Regel. Dass das ein häufiges Problem sein soll, ist mir neu.

Zitat:

Mein 307er SW hat zwar erst 2500km weg, aber ich war auch schon inder Werkstatt, wegen eines simplen knirscjenden Fahrersitzes, die Reparatur hat genau 5 Minuten gedauert, udn niemand hat auch nur ansatzweise nach Namen oder Garantiebeleg gefragt. BEi Audi/VW ein seltenes Phänomen.

Auch quatsch. Ich habe in diesem Jahr bereits 3 Sachen auf Kulanz erhalten. 2x wurden Teile nachlackiert, an denen minimal der Lack abplatzte und einmal wurden kostenlos die Traglenker gewechselt. Und das bei einer Laufleistung von 170tkm. Möchte ich ja mal sehen, ob Peugeot da freiwillig zahlt 😉

Zitat:

Und wer jetzt noch sagt, dass deutsche Autos der Bringer sind, für den hab ich nur ein müdes Lächeln übrig. Wenn man mit seinem Geld nicht weiß wohin, dann viel Spaß damit, jedem das seine.

Auch deutsche Fahrzeuge haben ihre Problemchen, die kann keiner wegreden und die ausländischen Hersteller haben durchaus konkurrenzfähige Fahrzeuge die interessant im Preis-/Leistungsverhältnis sind - zumindest als Neuwagen. Aber ich glaube wenn´s mal an hohe Laufleistungen geht, sollte man keinen Peugeot mit deutschen Herstellern ala BMW/Audi/Benz vergleichen.

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Designs


Auch deutsche Fahrzeuge haben ihre Problemchen, die kann keiner wegreden und die ausländischen Hersteller haben durchaus konkurrenzfähige Fahrzeuge die interessant im Preis-/Leistungsverhältnis sind - zumindest als Neuwagen. Aber ich glaube wenn´s mal an hohe Laufleistungen geht, sollte man keinen Peugeot mit deutschen Herstellern ala BMW/Audi/Benz vergleichen.

Also ich bin der Meinung, dass dieses Argument vllt. früher einmal eine gewissen Wirkung hatte aber heute nicht mehr zieht.

Meine Begründung ist folgende, nehmen wir einmal die Diesel Motoren von PSA als Bsp., wie du sicher weisst werden diese bei Peugeot, Citroen, Ford und Volvo verbaut.

Wenn ich mir jetzt das Image von Volvo (Autos/Motoren) ansehe, dann würde ich nie behaupten diese seien nicht Standhaft o.ä.

Das Gleiche gilt für die in Mode gekommene Plattformstrategie.

Aber, es könnte ja durchaus sein, dass die PSA-guys es einfach nicht schaffen die Teile richtig zusammen zu bauen, wer weiss ;-)

http://www.ftd.de/ub/in/1086416560363.html?nv=rs

Gruß
-- Stop-A

Hallo,

ich möchte dir da gar nicht mal widersprechen. Ich bin eigentlich eher zuversichtlich was die PSA Motoren bezüglich der Laufleistung angeht. Mir geht es mehr um die restliche Karosserie. Klappern, Knarzen, defekte Gelenke und Lager, durchgerostete Auspuffanlagen etc. Das mag in den ersten 3-4 Jahren alles kein Thema sein, danach macht sich der Unterschied zu deutschen Herstellern durchaus bemerkbar.

Eine Auspuffanlage bei Audi hält im Schnitt zwischen 10-15 Jahre, wenn´s sein muss auch mal länger...

Gruß Jürgen

Ja das ist ein Interessantes Thema, bei dem sich viele auf den Schlips getreten fühlen mögen.
Soviel ich weiss ist Rost bei Peugeot kein Thema und das nicht erst seit gestern, viel mehr scheint es wichtig zu sein, dass man kein Auto (und das egal welcher Hersteller) erwischt das direkt nach einer Modell Neuveröffentlichung gebaut wurde.

VW scheint das Problem anders zu lösen, die probieren die neuen Teile erst einmal bei Skoda/Seat und Co aus, wenn das dann ausgereift ist wird es bei VW verbaut. (ob das auch tatsächlich so zutrifft weiss ich nicht, aber klingt glaubwürdig)

Deine Aussge mit dem Auspuff kann ich so unterschreiben, Audi C4 (Bj 91) 235TKM erste Kupplung, Original Auspuffanlage (bis auf Kat). Jetzt ersetzt durch den o.g. 307SW.

Grüße
-- Stop-A

Ähnliche Themen