Vermutlich die zweite Pumpe defekt V6 CDTI Y30DT
Mahlzeit,
seit heute habe ich schon wieder diese Symptome.
Die Leistung bricht ein und der Wagen beschleunigt nicht
mehr weiter, dann auf einmal erholt er sich und dreht normal
hoch, das ganze wiederholt sich zur Zeit stetig.
Vermutlich bricht mal wieder der Einspritzdruck zusammen was auf einen erneuten Defekt der Hochdruckpumpe schließen lässt.
Ich werde morgen mal das Tech2 dran hängen und den Raildruck messen, mal sehen was der sagt.
Auf jeden Fall hätte die Austauschpumpe dann ca 15TKM gehalten, eine stolze Leistung.
Das kann ja wohl nicht sein..........
MFG
ECOTEC
150 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
So, nun hab ich die Antwort von Opel.
Kulanzantrag abgelehnt.
Begründung.. zweite Inspektion nicht beim OSV
durchgeführt, damit ist ein Opel Vertragshändler gemeint.Das ist doch eine Frechheit, aber mehr sage ich dazu erstmal nicht, ich werde mich jetzt erstmal mit Rüsselsheim persönlich auseinander setzen.
Sollte das nix bringen werde ich eine riesen Lawine lostreten.
MFG
ECOTEC
Moin,
mit den Inspektionen bei freien Werkstätten ist denen bei Opel ein rotes Tuch.
Ne riesen Sauerrei ist das obwohl die bestimmt nix daran gemacht haben, wird gesagt , das die Inspektion eine andere Werkstatt gemacht hat und damit sind die fein raus.
Was sagt der Anwalt??
Mfg
DSL-OLI
Zitat:
Original geschrieben von dsl-oli
Was sagt der Anwalt??
Mfg
DSL-OLI
Feuer frei, hoffe ich. Irgendwelche Beleidigungen diesem Konzern gegenüber denke ich mir. Immer diese Drückerei *kotz*.
Anwalt wird nicht in Betracht gezogen, das ist mir zu viel Aufwand.
Ich werde die Pumpe jetzt selber reparieren, dafür bin ich ja Spezialist.
Aber trotzdem geht erstmal böse Post nach Opel hin.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Toto666
stimmt, aber was hat der foh davon, wenn ich ultimate tanke?!?
und warum schmieren die überhaupt schlechter?!?
ich zitiere michmal selbst quasi gg
...Ultimate Diesel (auch V-Power) hat meiner Erfahrung nach nur 2 Vorteile: außergewöhnlich gute Detergents- und Dispersantseigenschaften. Einmal durch die Additivierung und zudem noch durch Reduktion des oberen Siedeendes, und zum 2. die hohe Cetanzahl, die den Verbrennungsprozeß Ohrenschonender gestaltet und nebenbei die Pleuellager etwas "entlastet". Dummerweise hat das nicht nur Vorteile, sondern auch gravierende Nachteile.
Die Schmierfähigkeit ist bei normalem Diesel schon (seit der Einführung der DIN EN590) nahezu null. Aber durch einen kompletten Verzicht auf n-Paraffine und eine weitere Reduktion des Schwefels muß das Additiv-Paket ganze Arbeit leisten. Und sind eben nur Hochdruckadditive drin, die ein Verschweißen der Reibpartner verhindern, aber nicht wirklich schmieren. Hochdruckpumpe und Einspritzdüsen freuen sich schon jetzt drauf...
Ähnliche Themen
@Ecotec
Wenn die letzte Pumpe nur 15Tkm gehalten hat, wäre es doch mal interessant zu prüfen, wie die Garantieleistungen für eben diese Werkstattleistung aussehen.
Eine Werkstatt muss doch auch eine Garantie für ihre Leistungen geben. Also 1 Jahr sollte schon drin sein (ist ja eigentlich nicht unter der Rubrik Verschleißteile zu suchen).
Mit der Werkstatt kann man sich ev. besser einigen als mit einem eher anonymen Großunternehmen.
Ansonsten is das eine bedauerliche Entwicklung.
Zitat:
Original geschrieben von so_nie
@Ecotec
Wenn die letzte Pumpe nur 15Tkm gehalten hat, wäre es doch mal interessant zu prüfen, wie die Garantieleistungen für eben diese Werkstattleistung aussehen.
Eine Werkstatt muss doch auch eine Garantie für ihre Leistungen geben. Also 1 Jahr sollte schon drin sein (ist ja eigentlich nicht unter der Rubrik Verschleißteile zu suchen).
Mit der Werkstatt kann man sich ev. besser einigen als mit einem eher anonymen Großunternehmen.
Ansonsten is das eine bedauerliche Entwicklung.
Wenn ein Bauteil innerhalb der Garantie/Gewährleistungszeit gewechselt wird, endet auch die Gewährleistungszeit des gewechselten Bauteils mit Ende der Fahrzeug-Garantie/Gewährleitung!
Robinsohn hat da vollkommen recht, da kann man nix machen, und wenn das Teil erst 1000KM drin wäre.
MFG
ECOTEC
...war mir aber den Hinweis trotzdem wert.
Micha
EDITH:und hier?
Der Hammer ist,
ich hab ja eine CG Car Garantie im Anschluss, nicht mal die will den Schaden übernehmen und zieht sich an der Inspektion hoch.
Das ist doch echt das allerletzte!!
Ich muss das erstmal prüfen lassen ob das überhaupt rechtlich so sein darf!
MFG
ECOTEC
leider ja
steht so im kleingedruckten
ist genau so ein mist, wenn du einmal in 30 jahren nicht einen stempel im zahnarztcheckheft hast 🙁
Hast Du Rechtsschutz?
Wenn der Hobel unter 3 Jahre alt ist, geh zum Anwalt und lass eine Produkthaftungsklage prüfen...
Ansonsten: Wer gegen die Garantiebedingungen verstößt bekommt nix. Das sollte doch klar sein. Wer die 69€ für den Stempel nicht mehr hat, dem ist nicht zu helfen.
Was heißt nicht mehr hat.
Wenn ich es doch selber erledigen kann sehe ich da absolut keine Bedenken, schließlich haben wir es genau nach Herstellervorgabe gemacht.
Und das sich OPEL jetzt daran so aufhängt, damit habe ich nicht gerechnet.
Ich sehe aber nicht ein, das ich eine Car Garantie bezahlt habe, und diese aus dem Grund den Schaden auch nicht übernehmen will.
Der Schaden hängt in keinster Weise mit der Inspektion zusammen, das lasse ich gerade prüfen.
MFG
ECOTEC
An der Inspektion hängt sich CarGarantie besonders gerne auf. Dies wird von denen im Schadensfall als erstes geprüft. Ich habe damals auch in den sauren Apfel gebissen und die 300 Euro (69 € ?? Wo ?) für die erste Inspektion bezahlt. Wenn ich das jetzt bei dir lese, muss man wohl auch die Inspektion nach dem vierten Jahr machen lassen um noch Chancen auf Kulanz zu haben. 🙁
Da kannst Du prüfen lassen, was Du willst.
§4 a)
Zitat:
Der Garantienehmer hat an dem Kraftfahrzeug die vom Hersteller vorgeschriebenen oder empfohlenen Wartungs-. Inspektions- und Pflegearbeiten beim Garantiegeber oder in einer vom Hersteller anerkannten Vertragswerkstatt durchführen zu lassen
Heißt: Entweder Du läßt es beim FOH machen oder dort, wo Du die Garantie gekauft hast.
Einzige Möglichkeit bleibt eine Produkthaftungsklage...
Der Vertrag der CarGarantie ist bombensicher. Kulanz von Opel ist freiwillig, d.h. kein Rechtsanspruch.
Die CarGarantie erlischt zudem automatisch durch §3 e. Dies wird auch der Grund sein, weshalb eine Klage gegen Opel zu 99% scheitern wird.
Zitat:
Original geschrieben von xfrank
(69 € ?? Wo ?)
Autohaus Mundt in Halle
Zuzüglich Material (wurde in Summe dann 210€) - nur das fällt ja sowieso an. 69€ Arbeitslohn und für den Stempel halte ich nicht für überzogen... Dinge wie Öl (7 statt 15€ pro Liter) usw. kann man ja mitbringen...