Vermuteter Motorschaden 530d 231 PS - Hilfe/Tips?

BMW

Moin zusammen,

Fahrzeug 530d 231PS VFL mit 310 tkm.

Musste heute auf der BAB das Auto ausrollen lassen und abstellen. Bei ca. 180 km/h bemerkte ich ein klackern/flattern. Dachte erst U-Schutz wedelt im Wind. Bin dann langsamer und der Motor lief unruhig und macht immernoch mechanische Geräusche. Habe dann ausrollen lassen und im Leerlauf ging der dann mit richtig heftigen Geräuschen aus.

Musste mich abschleppen lassen - ging zum Glück dank ADAC alles gut. Trotzdem habe ich natürlich super Laune :-(

Habe ihn ausgelesen. Da steht lediglich Laufruheregler abgelegt. Siehe Screenshot. Habe ihn noch einmal versucht zu starten aber das hört sich überhaupt nicht gut an. Video siehe Link.

Habt ihr nen Tip zwecks Diagnose und wie kann man einfach prüfen ob die Kette einen weg hat? Habt ihr Empfehlungen für Instandsetzer nähe Braunschweig/Hannover? Ich gehe nämlich fest davon aus das der Motor hops ist....

Gruß
Martin

https://youtu.be/UCV_hPrN1pw

Fsp-inpa-motorschaden
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GF-BK466 schrieb am 11. Juni 2017 um 00:05:51 Uhr:


Die 5w30 Suppe ist ab 200tkm so gut wie wirkungslos...

Erklär mal den geistigen Dünnschiss bitte... 😰 😉

57 weitere Antworten
57 Antworten

Der 6 Zylinder von BMW hält bedeutend länger als eines von VW! Sogar der 4 Zylinder eines 320d ist dem 2.0 TDI im VW weit überlegen, was Haltbarkeit, Reparaturen und Sparsamkeit angeht.

;-) jedem seine Meinung. Aufgrund der Kettenthematik beim 4 Zyl. von BMW (kenne etliche im Bekanntenkreis) kann ich diese Aussage nicht unterschreiben. Ganz im Gegenteil bin ich der Meinung das die 4 Zyl. Diesel von VW in der Regel absolute Langläufer sind. Man darf hier auch nicht so einfach aufgrund der Forenbeiträge schlußfolgern. Ganz einfach deshalb weil sich hier nur die "geplagten" melden und VW in Summe vermutlich 2-3 soviel Motoren draußen hat wie BMW.

Aber egal das ist eine andere Diskussion. :P

Zitat:

@BMW_ST schrieb am 26. Mai 2017 um 21:06:16 Uhr:


Der 6 Zylinder von BMW hält bedeutend länger als eines von VW!

Das mag stimmen, aber NUR dann, wenn man die Steuerketten irgendwann bei ca, 250.000 km wechseln lässt. Das ist nämlich genau der Knackpunkt - die Motoren halten wahrscheinlich sogar 500.000 km und mehr, aber nur dann, wenn man die Steuerketten tauschen lässt. BMW sagt den Kunden aber, dass das nicht nötig ist und dass die Steuerketten ein Autoleben lang halten.

Diese Aussage ist dann leider irgendwann die Wahrheit, denn wenn eine der Ketten reißt und der Motor hin ist, bestimmt quasi die gerissene Kette die Lebensdauer des Motors. Besser wäre es, wenn BMW einfach den Kunden sagen würde, dass die Ketten unbedingt bei 250.000 km erneuert werden sollten. Aber das geht bei BMW scheinbar gar nicht - wieso auch immer.

Zitat:

@BMW_ST schrieb am 26. Mai 2017 um 21:06:16 Uhr:


Sogar der 4 Zylinder eines 320d ist dem 2.0 TDI im VW weit überlegen, was Haltbarkeit, Reparaturen und Sparsamkeit angeht.

Lachhaft - besonders was die N47 Motoren angeht. Da steht ein Modell nach dem anderen in der Werkstatt wegen den Steuerketten. Auch wenn sich BMW da kulant zeigt......

große Motoren von BMW haben keine Probleme mit steuerketten, nur die 320d modelle. Klar, leider hat der 320d das problem, aber auch vw hat einige probleme, wo autos massenweise in der werkstatt sind, z. B. dsg!
Trotzdem ist der 320d das bessere Auto

Ähnliche Themen

Muss jeder selbst entscheiden. Aber dein Service gepflegter BMW Kundendienst hat auch nicht geholfen den Schaden zu verhindern. Und bei einer Instandsetzung kommen meist noch viele Sachen dazu und du liegst schnell 1-2 Tausend über deinem schönen Kostenvoranschlag. Und wenn du bei der Laufleistung noch einen Automatik hast droht der nächste Scheiß in naher Zukunft evtl auch kommen Sachen die du schon vor einiger Zeit gerichtet hast wieder Dann wird deine Hochrechnung gerade leider zur Lachnummer

Sorry ich hab vergessen und das drohende Diesel Fahrverbot etc. macht dein Auto nahezu wertlos, dann kannst falls überhaupt möglich die nächsten Tausender reinstecken. Verkauf das Auto du schießt deine Kohle auf nimmer Wiedersehen in den Wind

Naja ganz so negativ würde ich die Sache nicht betrachten. Im Kostenvoranschlag wurde preislich schon der Block u. Kurbelwelle vorgehalten, sollten meine Teile nicht mehr richtbar sein. Und ja wenn noch was dazu kommt dann muss ich sehen, denke ich aber aktuell nicht.

Ich überlege selber gerade noch, ob ich die Hochdruckpumpe gleich mitmachen sollte. Jemand ne Meinung dazu? Sind HD-Pumpen Schäden bei meinem Motor bekannt und wirft sie dann potentiell imer Späne ins System oder gibt es eine Art Verhinderungsmechanismus dafür?

Fahrverbot:
Bleib ich ganz locker. Habe bis heute wegen der Optik keine grüne Plakette drin und bisher kein Problem gehabt :P
Außerdem macht der Wertverlust bei dem Fahrzeugalter und LL jetzt auch nichts mehr aus.

Ich kenne welche, die schon 5 Jahre mit roter Plakette rumfahren, das juckt niemand.

Statusupdate:

- Auto wurde wie besprochen heute geholt
- habe sogar nen Foto von der erfolgreichen Anlieferung bekommen :-)

Ansonsten nette Kontakte bisher und immer schnelle Rückmeldung. Es wird sogar der im Auto liegende Getriebewärmetauscher mitgewechselt. Den wollte ich schon länger machen aber bin bisher nicht dazu gekommen.

Jetzt bleibt es erst mal abzuwarten. Sie melden sich wenn der Motor raus ist und man was zum Schaden sagen kann.

Gruß

Meinen 530d habe ich damals mit 537.000 km verkauft, aber ich habe alle 12tkm Ölwechsel gemacht + Filter. Öl ist das Blut des Motors, das sollte man regelmäßig wechseln und nicht auf BMW vertrauen 😉

Tja ich weiß auch nicht ob das wirklich der ausschlaggebene Faktor ist. Ich habe mich jedenfalls nur an die Intervallanzeige gehalten sprich 30 tkm ca.

Wenn der Bock wieder läuft werde ich auch bei <20 tkm wechseln.

30tkm Intervall ist eine Verkaufsfördernde Maßnahme der Autohersteller. Das geht auch in den ersten 100tkm gut. Da würde der Bock auch mit Salatöl laufen. Ich rate immer dazu, sobald der Bock bar bezahlt ist, diesen Intervall auf 12-15tkm zu stellen. Habe das bei mir sogar umcodiert. So hat man nicht das Gefühl, das man Ewigkeiten zu früh dran ist 😉.

Bei meinem 530d war bei 537.000 sogar noch der Original Turbolader verbaut und lief ohne Probleme seine Tacho 250.

Bei meinem Firmen BMW ist mir das aber egal. Solange ich ihn fahre, wird er nach Vorschrift gewartet, wenn kaputt, dann zahlt eh BMW selbst und dann wird auch schon wieder ausgetauscht. Ist halt alles Wegwerfware heutzutage. 🙁 auch so ein 3er oder 5er BMW.

Ah cool das man das codieren kann. Da werde ich dich bestimmt nochmal kontaktieren wenn das Auto läuft ;-)

Lader hatte ich letzten auch geprüft. Quasi kaum Spiel und alles i.O. Minimaler Ölwurf daher bleibt der auch drinne....es sei denn er hat auch Späne abbekommen, was aber eigentlich unwahrscheinlich sei.

Die Zeiten in denen man die heutige Fahrzeuggeneration 300-400tkm fährt sind scheinbar vorbei - zumindest für einen Großteil der Fahrzeuge. Ich hatte eigentlich fest damit geplant :-)

Da kann ich nur beipflichten. Meine Fahrzeuge haben alle spätestens nach 15tkm neues Öl gesehen. Ich hatte schon einige Autos, und teilweise auch über 400tkm und noch nie einen Motorschaden. Toitoitoi

Zitat:

@dseverse schrieb am 1. Juni 2017 um 10:38:42 Uhr:


Ich rate immer dazu, sobald der Bock bar bezahlt ist, diesen Intervall auf 12-15tkm zu stellen. Habe das bei mir sogar umcodiert. So hat man nicht das Gefühl, das man Ewigkeiten zu früh dran ist 😉.

Das ist ja cool, wie codiert man das um mit dem Ölintervall? 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen