Vermeintliche Überhitzung der Bremsen

Audi

Ich war vor zwei Wochen Skifahren im Montafon.
Vor Ort sind wir dann zwei Mal die Strecke Gargellen-Schruns gefahren. Der Höhenunterschied beträgt ca 700m auf 7km (man ist bereits vor Schruns im Tal angelangt), also eine kontinuierliche Bergabfahrt.
Ich bin kein großer Fan des B-Modus, dachte mir aber bereits, dass das eine super Gelegenheit wäre, um die Rekuperation zu testen und habe deshalb im Auto-Modus mit den Schaltwippen jeweils die passende Rekuperationsstufe gewählt (ich habe die Drive Mode Option).
Ungefähr auf halber Strecke Richtung Tal meldete der Q4 eine Überhitzung der Bremsen, obwohl ich diese nahezu überhaupt nicht benutzt hatte und ich solle doch den B-Modus benutzen (siehe mein miserables Foto).
Das nächste Mal bin ich dann die ganze Strecke tatsächlich im B-Modus gefahren. Am Tal angelangt, führte aber jegliches Verlassen des B-Modus (sogar der Rückwärtsgang) ebenfalls zur Meldung.
Ich gehe davon aus, dass hier keinesfalls die Bremsen überhitzen, sondern eher Elektrik im Zusammenhang mit der Rekuperation und der Sensor ungünstig platziert ist. Antwort von Audi steht aus.

Fehlermeldung
85 Antworten

Zitat:

@AudiBodensee schrieb am 16. Februar 2022 um 21:38:03 Uhr:


Okay, dann darf man ja gespannt sein. Du hast nicht zufällig auch Probleme mit unmotivierten ESP-Eingriffen? Dieses Thema hab ich bis dato im Forum nicht gelesen.

Hallo,
ich bin gerade mit meinem Q4 im Urlaub auf Mallorca.
Hier ist mir das mit den unnötigen ESP-Eingriffen auch aufgefallen. In Deutschland hatte ich das nie.
Kann das vielleicht etwas mit den Temperaturen zu tun haben?
Hat sich bei Dir zu diesem Thema etwas ergeben?

Hallo andi2805,

seitens Audi bis dato keine Lösung für das Problem. Im Frühjahr hatte ich das Phänomen auch bei einem Q4 meines Autohauses. Von daher gehe ich mittlerweile eher von einem softwareseitigen Serienproblem aus, welches ausschließlich unter speziellen Rahmenbedingungen auftritt. Welche Faktoren hier die entscheidende Rolle spielen kann ich bis dato nicht greifen, Temperatur würde ich eher ausschließen. Wir hatten das Problem häufig in den Bergen, andere eher in Meereshöhe. Eine Regelmäßigkeit kann ich noch nicht erkennen.

Schöne Grüße vom Bodensee

Die Warnmeldung bzgl. Überhitzung der Bremse erscheint auch bei aktuellster Software beim Q4 etron 45 quattro. Das Fahrzeug wurde Ende März 2023 ausgeliefert.

Sind sehr langsam von Lanersbach (Tirol) nach Mayrhofen gefahren. Durch einen LKW vor uns konnten wir nicht einmal die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten fahren.
Viel gebremst habe ich nicht, da ich mit Abstandstempomat gefahren bin und das Fahrzeug sehr viel rekuperiert hat.

Die Bedingungen waren heute wie folgt. Ca. 8 Grad in Lanersbach und ca. 13 Grad weiter unten. Teilweise hatten wir leichten Regen.

Es kann nicht sein, dass das Fahrzeug bei dieser Fahrweise eine derartige Meldung ausgibt.

@HendrikSTD Bezieht sich die Meldung nicht auf die Rekuperation? Also auf die Wärmentwicklung des Elektromotors?

Ähnliche Themen

Zitat:

@TomReg schrieb am 15. Mai 2023 um 15:38:46 Uhr:


@HendrikSTD Bezieht sich die Meldung nicht auf die Rekuperation? Also auf die Wärmentwicklung des Elektromotors?

Er meldete, dass die Bremse angeblich überhitzt und ich deshalb auf den Fahrmodus „B“ wechseln solle.

Zitat:

@HendrikSTD schrieb am 15. Mai 2023 um 15:40:03 Uhr:



Zitat:

@TomReg schrieb am 15. Mai 2023 um 15:38:46 Uhr:


@HendrikSTD Bezieht sich die Meldung nicht auf die Rekuperation? Also auf die Wärmentwicklung des Elektromotors?

Er meldete, dass die Bremse angeblich überhitzt und ich deshalb auf den Fahrmodus „B“ wechseln solle.

Interessant und was passiert, wenn man die Meldung einfach ignoriert und trotzdem schön weiter auf die Bremse tritt? Man will ja nicht den Vordermann auf den Hintern auffahren und auch nicht mit über 100 km/h den Berg herunterrasen.

Das kann uns wohl nur Audi beantworten oder jemand, der die Meldung bewusst ignoriert. Ich habe gemäß Anweisung auf „B“ umgeschaltet.

Zitat:

@HendrikSTD schrieb am 15. Mai 2023 um 15:47:49 Uhr:


Das kann uns wohl nur Audi beantworten oder jemand, der die Meldung bewusst ignoriert. Ich habe gemäß Anweisung auf „B“ umgeschaltet.

Ah, bei B ist der Spuk (Fehlermeldung) dann vorbei?

Die Meldung ist nach ein paar Sekunden verschwunden. Auf der Strecke ging es dann auch nicht mehr so steil bergab.

Ich habe diese Fehlermeldung gestern auch das erste Mal angezeigt bekommen. Interessant war, dass das Fahrzeug von 90% auf 93% an SoC durch rekuperieren mit den Paddles hinzugewonnen hat (Bergabfahrt auf ca. 4 Kilometern), dann zunächst der Fehlerhinweis „Klimatisierung eingeschränkt“ erschien und darauf der Hinweis auf „B“ zu schalten folgte. Das habe ich dann auch getan, aber für meinen Geschmack fand dann gar keine Rekuperation mehr statt und der Q4 40 segelte mehr, als dass rekuperiert wurde und die „echte“ Bremse musste erst recht genutzt werden, um nicht aus der nächsten Kurve zu fliegen…

Warum fährt man oben am Berg mit 90% SOC los? Warum ist es für viele si eine Qual, in B zu fahren? Einmal am Hebel gezogen ist umgeschaltet.

Weil man am Berg wohnt oder geladen hat und wieder runter fahren möchte?
Ein Elektroauto muss in allen Lebenslagen funktionieren, egal ob berg hoch oder Talfahrt, Batterie voll oder halbvoll.
Mit B fahren ist unnatürlich (wenn man vom Verbrenner kommt). Ich mag das nicht und ich lass mir auch nicht von irgend einem Hersteller vorschreiben wie ich fahre. Ausserdem finde ich das anstrengender immer am gaspedal zu regulieren. Und B modus ist verbrauchsintensiver.

Wenn man am Berg wohnt, kann man das Ladeziel doch auf 80 oder 70 oder was auch immer bis 50 herab einstellen. Man fährt mit dem Verbrenner und vollem Tank ja auch nicht zur Tankstelle und beschwert sich, dass der Überläuft, wenn man nochmals 5 Liter drauftankt.

Wenn du mit dem Verbrenner im höchsten Gang bergab fährst, können die Bremsen wegen Überhitzung auch versagen, erst gestern wieder am San Bernardino die Warnschilder dazu gesehen.

Was ist schon natürlich? Kupplung drücken, im Getriebe rühren und dann wieder schleifen lassen? Habe ich auch mal gelernt und beherrsche es. Beim Q4 habe ich mich anfangs auf B eingeübt, jetzt fahre ich auf D und bremse mit der Hand über den B-Hebel in der Mittelkonsole.

Man kann alles lernen.

Zitat:

@a4martin. schrieb am 28. Mai 2023 um 12:42:11 Uhr:


Weil man am Berg wohnt oder geladen hat und wieder runter fahren möchte?
Ein Elektroauto muss in allen Lebenslagen funktionieren, egal ob berg hoch oder Talfahrt, Batterie voll oder halbvoll.
Mit B fahren ist unnatürlich (wenn man vom Verbrenner kommt). Ich mag das nicht und ich lass mir auch nicht von irgend einem Hersteller vorschreiben wie ich fahre. Ausserdem finde ich das anstrengender immer am gaspedal zu regulieren. Und B modus ist verbrauchsintensiver.

Zitat:

@KWStE schrieb am 28. Mai 2023 um 14:06:20 Uhr:


Beim Q4 habe ich mich anfangs auf B eingeübt, jetzt fahre ich auf D und bremse mit der Hand über den B-Hebel in der Mittelkonsole.

Hattest du das Verhalten mit der vermeintlichen Überhitzung schon? Ich mag den B-Mode auch nicht und fahre Bergab gerne über die Padels bzw. auch manchmal für das Anbremsen der Kurve kurz im B-Mode wie du (wenn das Rekuperieren über die Bremse wieder mal nicht so funktioniert wie es soll) - nur bei dieser Warnung bezüglich Überhitzung ist es dem Q4 völlig egal über welche Art der Rekuperation du bremst - solange du nicht im Break-Mode bist kommt die Fehlermeldung.

Praxisbeispiel: 10km vom Berg runter, im D-Mode über die Padels und Bremspedal 4%SoC mehr im Akku und dennoch die Meldung, dass ich in den B-Mode gehen soll, sogar noch im Tal nach einigen Kilometern. Zum Testen das nächste Mal das Gleiche im B-Mode gefahren mit dem Ergebnis, dass ich "nur" 3%SoC mehr hatte und als ich im Tal in den D-Mode wechselte kam gleich wieder die Meldung bezüglich Überhitzung.

Zur Info: Beim Bremsen auf dem Bremspedal kommt erst über 0,15G (35er und 40er) bzw 0,3G (45er und 50er) die mechanische Bremse zum Einsatz, darunter wird auch hier alles rekuperiert. Der B-Mode rekuperiert bis 0,15G.

Nein, bin aber noch nicht in die Berge damit. Nach Italien über den S. Bernardino sind wir vorgestern mit dem klassischen Auto gefahren.

0,15 g Verzögerung entspräche 15% Gefälle bei konstanter Geschwindigkeit, bei weniger Gefälle wird man langsamer, das könnte dann bei längerer Fahrt nerven. Paddels habe ich nicht, aber ich nutze eh meistens den Tempomat, da rekuperiert er bergab auch. Führt das dann auch zu Überhitzung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen