Vermeintliche Überhitzung der Bremsen

Audi

Ich war vor zwei Wochen Skifahren im Montafon.
Vor Ort sind wir dann zwei Mal die Strecke Gargellen-Schruns gefahren. Der Höhenunterschied beträgt ca 700m auf 7km (man ist bereits vor Schruns im Tal angelangt), also eine kontinuierliche Bergabfahrt.
Ich bin kein großer Fan des B-Modus, dachte mir aber bereits, dass das eine super Gelegenheit wäre, um die Rekuperation zu testen und habe deshalb im Auto-Modus mit den Schaltwippen jeweils die passende Rekuperationsstufe gewählt (ich habe die Drive Mode Option).
Ungefähr auf halber Strecke Richtung Tal meldete der Q4 eine Überhitzung der Bremsen, obwohl ich diese nahezu überhaupt nicht benutzt hatte und ich solle doch den B-Modus benutzen (siehe mein miserables Foto).
Das nächste Mal bin ich dann die ganze Strecke tatsächlich im B-Modus gefahren. Am Tal angelangt, führte aber jegliches Verlassen des B-Modus (sogar der Rückwärtsgang) ebenfalls zur Meldung.
Ich gehe davon aus, dass hier keinesfalls die Bremsen überhitzen, sondern eher Elektrik im Zusammenhang mit der Rekuperation und der Sensor ungünstig platziert ist. Antwort von Audi steht aus.

Fehlermeldung
85 Antworten

Ein günstiger Preis (mein Q4 hat übrigens 82.000 EUR gekostet) sollte keine unterdimensionierte Bremse entschuldigen. Selbst der 10 Jahre alte Fiesta meiner Frau packt wesentlich kräftiger bei den Bremsen zu.

Zitat:

@AndyQ schrieb am 3. Juni 2023 um 09:08:33 Uhr:


Ein günstiger Preis (mein Q4 hat übrigens 82.000 EUR gekostet) sollte keine unterdimensionierte Bremse entschuldigen.

War klar, dass sofort wieder einer mit 80.000 kontert.😁

Die Fuhre bremst in Tests von 100-0 in 36 Metern, bei über zwei Tonnen Gewicht. Wenn deine Bremse also "unterdimensioniert" ist, kann nur ein Defekt vorliegen. Würde ich unbedingt während der Garantiezeit richten lassen.

@AndyQ Dein subjektives Gefühl ist keine Aussage zu den Bremsen. Diverse Test zeigen einen Bremsweg analog Fz. SUV in dieser Gewichtsklasse.

Also ich musste schon drei mal brüsl bremsen, bin jedes mal erschrocken wie hart er in die bremsen steigt. Keine ahnung warum gewisse finden, es sind keine gute bremsen. Sind ja wirklich grobe scheiben forne. Hinten brauchts ja nicht wirklich bremsen beim suv.
Musst nur ruckartig in die bremsen, wenn man sanft drückt wird auch schön sanft gebremst, finde ich super toll, denn ich will nicht bei jedem bremsen nicken, nur im notfall

Ähnliche Themen

Mit allen meinen neuen Autos mache ich einen Fahrtechnik-Kurs um das Fahrzeug gafahrfrei in Grenzsituationen kennen zu lernen. Nach 8 Stunden Dauerbelastung und immer voll in die Eisen gab es keinerlei Auffälligkeiten.
Bremsen sind top.

Die Ausnahme bei den Reifen - siehe Foto. 🙁

Q4-raeder-vorne

@ Q4-Peter
Vorbildliches Verhalten. Ich denke mal, dass das die wenigsten so machen weil sie sich eh für die besten Autofahrer halten.

Das mit dem Reifen ist unschön...die Kanten sind ja richtig rausgebrochen. Um welches Fabrikat und welche Größe handelt es sich? Ist es dir schon beim Training aufgefallen und was hat der Instruktor dazu gesagt ?

Ich habe mich für die Pirelli Scorpion mit den glanzgedrehten 19er Felgen entschieden.
Alles bis 22" habe ich ja schon in den letzten 30 Jahren bereits gehabt, ist erledigt und abgehackt 🙂.

Mein Urteil zum Pirelli Scorpion:
Sehr guter Nassgrip, guter Fahr/Federungscomfort, aber sehr sehr laute Abrollgeräusche.
Das passt einfach nicht zum Auto.

Audi kann es einfach nicht!
Ich habe noch nie ein Auto gehabt (die mit dem Stern, seit 1981), bei dem die Bremse festgerostet ist.
War kürzlich beim Freundlichen und habe denen auch gleich die TPI genannt. 1Tag später Rückruf, sie dürften es nicht reparieren, weil sie es (jetzt im Sommer) nicht reproduzieren können. Ich solle das mit dem Handy filmen (wenn das Auto erst gar nicht fährt und dann mit einem riesen Satz losbockt. Passiert was, bin ich der D*PP, weil ich beim Fahren gefilmt habe).
Anstatt zuzugeben, dass sie Schrott konstruiert haben und die Dichtung für 7,53€ einzubauen.

Audi hat einfach fertig.

Das sind je spannende Erfahrungen, die ihr da macht…, ich kann nichts dergleichen berichten. War gerade in Südtirol im Urlaub und bin mehrfach vom Timmelsjoch (2.474 m) und Jaufenpass (2.094 m) wieder ins Tal (689 m) gefahren, also knapp 1.800 bzw. gut 1.400 m bergab. Ich fahre fast ausschließlich im one-pedal bzw. B-Modus. Habe bei der Abfahrt auch einmal die Schaltwippen im D-Modus probiert, finde ich aber weniger komfortabel. Einen geringeren Verbrauch im D-Modus konnte ich bisher nicht feststellen, hab es auch mal im Alltag probiert, ist nichts für mich ;-). Habe jetzt im Urlaub mit allem auf und ab sowie knapp 2.000 km Autobahn (Tempomat 130 km/h) im Schnitt 16,1 kWh/100km verbraucht. Bin mit 100% in St. Leonhard im Passeier gestartet und mit 2x laden nach Hause (Lüneburg) gefahren. Offensichtlich hab ich mit meinem Fahrzeug Glück gehabt und bin weiter sehr zufrieden, habe auch gerade mein Leasing verlängert, weil ich mit den 20.000 km im Jahr nicht hinkomme.

Komisch, bei mir kein Thema dies zu machen. Nur war es dann bei mir 5 stellte kosten, da sie bei mir den rost mit dem vorschlaghammer entfernt haben und alles ersetzt werden musste inkl. Motor

Zitat:

@KWStE schrieb am 3. September 2024 um 16:49:27 Uhr:


Audi kann es einfach nicht!
Ich habe noch nie ein Auto gehabt (die mit dem Stern, seit 1981), bei dem die Bremse festgerostet ist.
War kürzlich beim Freundlichen und habe denen auch gleich die TPI genannt. 1Tag später Rückruf, sie dürften es nicht reparieren, weil sie es (jetzt im Sommer) nicht reproduzieren können. Ich solle das mit dem Handy filmen (wenn das Auto erst gar nicht fährt und dann mit einem riesen Satz losbockt. Passiert was, bin ich der D*PP, weil ich beim Fahren gefilmt habe).
Anstatt zuzugeben, dass sie Schrott konstruiert haben und die Dichtung für 7,53€ einzubauen.

Audi hat einfach fertig.

@KWStE Bei mir wurde es anstandslos gemacht ohne Nachweis per Video. Gibt ja eine TPI und ich habe mich über ein Knallen beim Losfahren beschwert. Das reichte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen