Vermeintliche Überhitzung der Bremsen

Audi

Ich war vor zwei Wochen Skifahren im Montafon.
Vor Ort sind wir dann zwei Mal die Strecke Gargellen-Schruns gefahren. Der Höhenunterschied beträgt ca 700m auf 7km (man ist bereits vor Schruns im Tal angelangt), also eine kontinuierliche Bergabfahrt.
Ich bin kein großer Fan des B-Modus, dachte mir aber bereits, dass das eine super Gelegenheit wäre, um die Rekuperation zu testen und habe deshalb im Auto-Modus mit den Schaltwippen jeweils die passende Rekuperationsstufe gewählt (ich habe die Drive Mode Option).
Ungefähr auf halber Strecke Richtung Tal meldete der Q4 eine Überhitzung der Bremsen, obwohl ich diese nahezu überhaupt nicht benutzt hatte und ich solle doch den B-Modus benutzen (siehe mein miserables Foto).
Das nächste Mal bin ich dann die ganze Strecke tatsächlich im B-Modus gefahren. Am Tal angelangt, führte aber jegliches Verlassen des B-Modus (sogar der Rückwärtsgang) ebenfalls zur Meldung.
Ich gehe davon aus, dass hier keinesfalls die Bremsen überhitzen, sondern eher Elektrik im Zusammenhang mit der Rekuperation und der Sensor ungünstig platziert ist. Antwort von Audi steht aus.

Fehlermeldung
85 Antworten

Gibt es dazu eigentlich eine klar Erklärung von Audi? Dahinter muss doch eine Begründung stecken.

Zitat:

@KWStE schrieb am 28. Mai 2023 um 10:31:23 Uhr:


Warum fährt man oben am Berg mit 90% SOC los? Warum ist es für viele si eine Qual, in B zu fahren? Einmal am Hebel gezogen ist umgeschaltet.

Kann ich dir gerne erklären… Das Hotel hatte eine Wallbox zur kostenlosen Aufladung. Also habe ich mir ein paar KWh gegönnt ;-)

Und dennoch ist es mir schleierhaft, warum hier ein Warnhinweis erscheint, dass die Bremsen überhitzen sollen, wenn doch eh nur rekuperiert wurde und die Bremse nicht benutzt wurde. Dass dann auch die Klima gleich mit ausfällt oder eingeschränkt arbeitet war genauso komisch!

Zitat:

@KWStE schrieb am 28. Mai 2023 um 20:50:48 Uhr:


Nein, bin aber noch nicht in die Berge damit. Nach Italien über den S. Bernardino sind wir vorgestern mit dem klassischen Auto gefahren.

0,15 g Verzögerung entspräche 15% Gefälle bei konstanter Geschwindigkeit, bei weniger Gefälle wird man langsamer, das könnte dann bei längerer Fahrt nerven. Paddels habe ich nicht, aber ich nutze eh meistens den Tempomat, da rekuperiert er bergab auch. Führt das dann auch zu Überhitzung?

Ja, in meinem Fall bin ich mit (Abstands)Tempomat gefahren und das Auto hat per Rekuperation selbstständig gebremst. Nach ein paar Kilometern tauchte die bekannte Meldung auf.

Hallo,

ist eigentlich schon jemand, bei Erscheinung der Meldung, ausgestiegen und hat die tatsächliche Temperatur mit einem Infrarot-Thermometer gemessen? Ich kann leider nicht messen, da ich noch ca. 1 Jahr auf meinen bestellten Q4 warten muss .

Ähnliche Themen

Zitat:

@pausw schrieb am 29. Mai 2023 um 14:09:22 Uhr:


Hallo,

ist eigentlich schon jemand, bei Erscheinung der Meldung, ausgestiegen und hat die tatsächliche Temperatur mit einem Infrarot-Thermometer gemessen? Ich kann leider nicht messen, da ich noch ca. 1 Jahr auf meinen bestellten Q4 warten muss .

Klar, Infrarot-Thermometer, Hygrometer, Maßband, Stethoskop, Mikroskop habe ich immer dabei, wenns mit dem Q4 wieder zu Jugend forscht geht ;-)

Zitat:

Klar, Infrarot-Thermometer, Hygrometer, Maßband, Stethoskop, Mikroskop habe ich immer dabei, wenns mit dem Q4 wieder zu Jugend forscht geht ;-)

😎 Geigerzähler nicht vergessen...

Viel schlimmer fand ich mal wieder nach Langstrecke mit zahlreichen "Notbremsungen" am verkehrsreichen Freitag die grottige Bremsleistung des Q4 (50er). Da kann man eigentlich froh sein, dass der auf 180 km/h gedrosselt ist. Insofern wundert mich auch eine Warnung vor einer möglichen Überhitzung der Bremse nicht im geringsten. Die werden schon wissen, dass die Bremsen eher unter- als überdimensioniert sind.

"Zahlreiche Notbremsungen" lassen eher auf nicht angepasste Fahrweise schließen.

Zitat:

@KWStE schrieb am 30. Mai 2023 um 09:35:21 Uhr:


"Zahlreiche Notbremsungen" lassen eher auf nicht angepasste Fahrweise schließen.

Ändert nichts an den unterdimensionierten Bremsen. Und auf 1100 Kilometern an einem Superstautag kann auch bei angepasster Fahrweise die eine oder andere Notbremsung dabei sein.

Wie kommst du auf die Aussage unterdimensionierte Bremsen???? Das Problem ist, dass die Rekuperation normale Bremseingriffe quasi nicht mehr nötig macht bei defensiver Fahrweise. Wird dann mal stärker gebremst, sind die Bremsen kurzfristig tatsächlich nicht so leistungsfähig, ähnlich wie bei Verbrennern nach längerer Standzeit. Einfach einmal pro Woche ordentlich bremsen aus höherer Geschwindigkeit und das Phänomen sollte so nicht mehr auftreten. Für den Nürburgring müssen bei einem Elektroauto die Bremsen auch nicht mehr ausgelegt werden

Zitat:

@guiseppe73 schrieb am 30. Mai 2023 um 14:48:21 Uhr:


Wie kommst du auf die Aussage unterdimensionierte Bremsen???? Das Problem ist, dass die Rekuperation normale Bremseingriffe quasi nicht mehr nötig macht bei defensiver Fahrweise. Wird dann mal stärker gebremst, sind die Bremsen kurzfristig tatsächlich nicht so leistungsfähig, ähnlich wie bei Verbrennern nach längerer Standzeit. Einfach einmal pro Woche ordentlich bremsen aus höherer Geschwindigkeit und das Phänomen sollte so nicht mehr auftreten. Für den Nürburgring müssen bei einem Elektroauto die Bremsen auch nicht mehr ausgelegt werden

dem Q4 fehlt hinten eine anständige Bremse, andere E-Autos haben ja auch hinten Scheibenbremsen, die nicht verrottet durch die Gegend gefahren werden. Beim starken Bremsen aus hohem Tempo (>120 km/h) hat man schon ein sehr schwammiges und ruppiges Bremsgefühl.

@AndyQ AutoMotorSport hat in einem Video die Bremsleistung gemessen und als ordentlich befunden (Länge Bremsweg ab 100 bis 0 bei einer Vollbremsung). Ich denke man könnte vorne auch Rennbremsen von Audi montieren lassen. Wäre evtl. eine Option für dich.

@AndyQ
Audi wird es niemandem recht machen können. Hinten mit Bremsscheiben werden die Bremsbacken im Winter über Nacht sich festsetzen und entsprechend beim losfahren einen Knall und einen Ruck verursachen und das wird dann auch wieder in den Foren moniert.

Das war bei mir im vergangenen Winter trotz der Trommelbremse so. Wäre einmal kaum losgekommen.

Zitat:

@TomReg schrieb am 30. Mai 2023 um 15:14:57 Uhr:


@AndyQ
Audi wird es niemandem recht machen können. Hinten mit Bremsscheiben werden die Bremsbacken im Winter über Nacht sich festsetzen und entsprechend beim losfahren einen Knall und einen Ruck verursachen und das wird dann auch wieder in den Foren moniert.

@KWStE Stell dir nun vor hinten hast du auch Scheibenbremsen. Holla die Waldfee.

Zitat:

@TomReg schrieb am 30. Mai 2023 um 15:21:54 Uhr:


@KWStE Stell dir nun vor hinten hast du auch Scheibenbremsen. Holla die Waldfee.

Wie schaffen es bloß die "anderen"...

Deine Antwort
Ähnliche Themen