Verlässlichkeit aktueller CRV - Neukauf
Hallo liebes Honda Forum,
Ich komme eigentlich aus der Mercedes Ecke, bin aber nun (erstmals) an einem Neuwagenkauf eines Honda CRV interessiert. Und zwar noch das aktuelle Modell, bevor der neue kommt.
Weshalb? Ich vermute dass der Wagen sehr ausgereift ist (?), und würde mich auch bewusst für eine "einfache" Motor- u. Getriebekombination entscheiden, nämlich den 2L Benziner mit der alten 5G Automatik.
Vermutlich erkennt ihr schon wohin die Reise geht = Ich möchte ein ausgereiftes, halbwegs simples Auto, ohne viel Tam Tam und Elektronik, Turbo, Direkteinspritzung etc etc etc... mit dem ich vielleicht (bzw. hoffentlich) die nächsten 10 -15 Jahre mehr oder weniger problemlos unterwegs sein kann. In dieser Zeit werden ca. 300.000km zusammenkommen.
Nun meine Frage an euch, bin ich da beim aktuellen CRV richtig? Gibt es - selbst für heute neu bestellte ausgereifte Fahrzeuge - nennenswerte Schwachstellen was die Verlässlichkeit bzw. Haltbarkeit betrifft?
Ich dank eeuch für eure Hilfe!
Klefft
Beste Antwort im Thema
Wenn er keinen Diesel nimmt, dann macht er nix falsch...
43 Antworten
Ich kann vom 1,6 Liter Diesel mit 2WD (Schalter) und 120 PS auch nur Gutes berichten. 95.000 km in dreieinhalb Jahren ohne das geringste Problem, bei extrem sparsamem Verbrauch (5,2 Liter/100 km).
Über den neueren 1,6er Diesel - vor allem in der stärkeren Version - liest man von Besitzern mehr schlechtes, als über den alten 2,2er Diesel. Das lässt sich - wenn man sich die Arbeit macht, das in den CR-V-Foren mal auszuzählen - objektiv belegen... Ich würde diesen neuen 1,6er Diesel jedenfalls nicht kaufen! Und da es (zumindest in der EU...) keinen 2,2er Diesel beim CR-V mehr gibt IMHO und ein SUV immer ein Diesel sein muss, würde ich ergo keinen CR-V mehr kaufen.
Mit meinem guten alten 2,2er Diesel (2014) bin ich rundum zufrieden! 😁
Warum MUSS ein SUV ein Diesel sein?
Ähnliche Themen
Gute Frage.....
Jetzt kommt wieder die alte Leier vom „Drehmoment,Durchzug,Verbrauch „ und blablabla
Dabei gibt es tatsächlich Fahrer,die kein Bock auf Diesel,DPF,Turbo haben.
Ich will einfach nur problemlos mit dem guten alten Sauger den man hochdrehen muss (um den 1,6 Diesel hinter sich zu lassen) ohne Probleme unterwegs sein und dafür nehme ich gerne 9 Liter Verbrauch hin.
Ich bin in jedem Fall gespannt wie sich der 1.5er Turbobenziner im CRV schlägt. Den werde ich wenn irgendwann endlich verfügbar, zeitnah Probe fahren. Ansonsten ist ein 2l Sauger ein Urviech allerbester Sahne. Ich habe so ein Motor noch in meinem alten Hyundai Elantra. Der ist sanft und schnurrt wie eine Katze. Also nimmt den Benziner so lange es den noch gibt.
Den 1.5T gibt's ja erst im neuen Modell.
Ich hatte mich auch schon über den frühen Kauf von dem 2,0 l mit Automatik geärgert.
Habe aber dann die Test von dem neuen CR-V (YouTube ist voll davon) geshen und die
Motordaten gelesen.
USA 1,5 T mit 190 ps
Das blöde Downsizing, was fast jeder Hersteller zur Zeit treibt.
Siehe die neuen Opel-Modelle 3 Zylinder 120 PS.
VW Polo etc, Audi etc
Langlebigkeit ist hier nicht programmiert.
Das ist ja gar nicht gesagt. Es wurde schon oft Motoren vorgestellt von denen behauptet wurde dass sie ja gar nicht halten können. Das fing bei 67PS aus 800ccm an, und der war zäher als damals gedacht. Auch die 1.6er mit 125/150/160 PS wurden anfangs skeptisch betrachtet und haben trotzdem gehalten. Auch der 2.0 mit 240PS. Und jetzt kommen im Civic 1.5 mit Turbo-unterstützten 182PS - das ist im Vergleich nicht sonderlich viel. Muss man mal abwarten.
Wir werden es erfahren, aber es wird viele Jahre dauern, bis mehrere Besitzer irgendwo um 400.000km angekommen sind, um vergleichen zu können. Bis dahin bleiben uns nur Wahrscheinlichkeitsrechnungen...
Die vielen Jahre Erfahrung mit Downsizing haben andere Hersteller schon hinter sich (s. VW-Motoren).
So wie es m. M. nach bis jetzt aussieht, kommen die moderneren TSI-Motoren von VW an die Zuverlässigkeit des legendären 1,6l Saugbenziners mit 8 Ventilen bei weitem nicht heran.
Ich könnte mir vorstellen, dass es bei Honda ähnlich sein könnte. Der neue 1,5 l Turbomotor ist sicher ein toller Motor, bestimmt auch zuverlässiger als die TSI-Motoren (was m. M. nach nicht schwierig ist), aber an die fabelhafte Zuverlässigkeit des 2,0 l Saugbenziners des aktuellen CR-V wird er die nächste Zeit vermutlich nicht heran kommen.
Wenn also der Fokus auf einen zuverlässigen Benzinmotor liegt, Leistung nicht ganz so wichtig ist, ist man mit dem guten alten 2,0 l Vtec-Benziner bestens bedient.
Mit Downsizing Turbomotoren hat Honda (bzw. überhaupt die jap. Hersteller) wohl mehr Erfahrung als VW ...
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Honda_That’s
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Honda_Beat
Also ehrlich, ich hätte in den neuen 1.5er mehr Vertrauen als z.B. in den 1.6er Diesel. Der 1.5er ist ein Weltmotor von Honda, welcher in vielen Modellen angeboten wird. Da steckt sicher mehr Entwicklungsarbeit und Praxiserfahrung durch unzählige Käufer drin als in dem 1.6er Diesel. Der ja nun sogar eingestampft wird. Also ist Honda selbst mit dem BiTurbo Diesel wohl selbst nicht glücklich geworden. Lasst den TurboBenziner mal paar Jahre am Markt sein ....
Zitat:
@primax3 schrieb am 7. November 2017 um 11:03:56 Uhr:
Also ehrlich, ich hätte in den neuen 1.5er mehr Vertrauen als z.B. in den 1.6er Diesel. Der 1.5er ist ein Weltmotor von Honda, welcher in vielen Modellen angeboten wird. Da steckt sicher mehr Entwicklungsarbeit und Praxiserfahrung durch unzählige Käufer drin als in dem 1.6er Diesel. Der ja nun sogar eingestampft wird. Also ist Honda selbst mit dem BiTurbo Diesel wohl selbst nicht glücklich geworden. Lasst den TurboBenziner mal paar Jahre am Markt sein ....
Das mit dem 1.6 Diesel sehe ich anders. Der wurde exclusiv nur für Europa entwickelt. Und da man nun von Kundenseite auch hier nicht mehr so viel Diesel ordert wie noch vor einigen Jahren, macht eine Exclusiventwicklung eben keinen Sinn mehr. Meiner Ansicht nach hat der Verzicht auf den Diesel keinerlei technischen Grund, sondern einzig einen kaufmännischen - der "kleine" Markt Europa bekommt jetzt eben das, was weltweit gefragt ist, den Hybrid.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 6. November 2017 um 15:16:53 Uhr:
Mit Downsizing Turbomotoren hat Honda (bzw. überhaupt die jap. Hersteller) wohl mehr Erfahrung als VW ...https://de.m.wikipedia.org/wiki/Honda_That’s
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Honda_Beat
Natürlich hat Honda sehr viel Erfahrung mit kleinen Motoren und hohen Literleistungen. Schließlich baute Honda zuerst Motorradmotoren. Die Haltbarkeit der hochdrehenden Hondavierzylindermotoren ist legendär.
Allerdings liegt das Problem meiner Meinung nach bei den aktuellen Downsizingmotoren weniger in der höheren Literleistung, als bei der Aufladung.
Ich hatte mal in einem früheren thread einen Vergleich zur Veranschauung meiner Theorie angestellt.
Mal sehen ob ich das noch hinkriege.
Das höchste Drehmoment erzielt ein Verbrennungsmotor bei max. Füllung und daraus resultierenden max. Verbrennungsdruck. Der Verbrennungsdruck ist u. a. maßgebend für die mechanische Belastung eines Motors.
Jetzt der Vergleich (beides frühere Autos von mir):
Citroen Berlingo 1,6 l 16 V: 109 PS bei 5.900/min., 146 Nm bei 4.000/min.
Skoda Yeti 1,2 TSI: 105 PS 5.000/min, 175 Nm bei 1.500 - 4.000/min.
Der max. Verbrennungsdruck des Yeti ist also nicht nur höher als beim Berlingo, er liegt auch viel früher und länger an. Und das nicht nur in der Theorie sondern auch in der alltäglichen Fahrpraxis. Somit dürfte die mechanische Belastung des Yeti-Motors wesentlich größer sein.
Ob das wirklich so ist? Kann ich nicht sagen. Wir haben den Yeti entgegen unserer sonstigen Praxis bereits nach 2,5 Jahren für den CR-V in Zahlung gegeben. Nach diverser nicht unerheblichen Mängel, einschl. einer üblen Panne auf einer Urlaubsfahrt, hatten wir das Vertrauen in die Technik verloren. insofern ist mein Bedarf an aufgeladenen Spielzeugmotoren erst mal gedeckt.
Natürlich kann man die erhöhte mechanische Belastung der Motoren durch entsprechende Sorgfalt bei der Konstruktion und Materialauswahl auffangen.
Nur was steht wohl heute im Lastenheft der Motorenkonstrukteure:
1. Niedriger Verbrauch (auf dem Prüfstand😉)
2. Kostengünstige Konstruktion
3. ...
4. ...
....
...
x. Haltbarkeit
Auch die aktuellen aufgeladenen Dieselmotoren kommen hinsichtlich der Langlebigkeit nicht an die alten Saugdiesel heran.
Nur gibt es bei den Dieseln ja keine Alternative mehr.
Bei den Benziner noch. Fragt sich nur noch wie lange. Leider.
Mazda baut aber noch konsequent auf den hubraumstarken nicht aufgeladenen Benzinmotor.