Verkokung VW 1.4 TSI
Hallo!
Mein Golf7 1.4 TSI Bj 2014 (CXSA) mit aktuell 93 TKM ruckelt im Leerlauf recht ordentlich.
Hatte ihn bei der Inspektion samt Ölwechsel und Kerzentausch. Beim Abholen sagte der Meister noch, er hat versucht etwas chemisch zu reinigen und die Drosselklappe ausgebaut und gesäubert. Das Ruckeln im Stand ist aber nach wie vor vorhanden. Laut Meister käme das von Verkokungen und sei bei diesem Motor und überwiegend Kurzstrecke normal.
Fragen:
1. Habe jetzt einiges gelesen über Verkokungen bei VW Motoren, mir ist aber nicht ganz klar ob das Problem jetzt an der "Ansaugbrücke", Drosselklappe, Kurbelgehäuse/Entlüftung, oder (Einspritz)Ventilen liegt? Drosselklappe sei jetzt sauber... das wird es wohl nicht sein.
2. Welche Folgeschäden können daraus entstehen? Ist das nur ein Problem des Fahrkomfort, oder droht ein Motorschaden?
3. Das Problem scheint weit verbreitet zu sein. Sind aktuelle Benzinmotoren davon ebenfalls beteoffen? Oder hat VW an der Konstruktion nachgebessert, so dass dies bei heutigen Motoren nicht mehr zu Problemen führen kann?
4. Welche Möglichkeiten gibt es das Problem zu lösen? Die kleine Werkstatt in meiner Nachbarschaft traut sich da nicht dran (abgesehen von Chemie und Drosselklappe säubern). Habe Dinge gelesen von BEDI Reinigung, über Motorspülung und Benzinzusätze, bis hin zu einer Reinigung mit Walnußschale (ist das wirklich von der Nuß?) und die original VW Werkstattlösung mit Austausch von Teilen und komplett zerlegen des Motors für ca. 4000 Euro.
Kann mir bitte jemand die Optionen/Unterschiede erklären? Wie erfolgversprechend sind die Optionen und mit welchen Kosten muss man rechnen?
Vielen Dank
Ähnliche Themen
41 Antworten
Super Plus hilft zwar ein bisschen gegen Verkoken und ist klasse für die Injektoren, aber so richtig verhindern kann man es damit auch nicht. Ich habe schon einen Haufen Motoren gesehen, die ausschließlich mit Super Plus fahren und auch dort kommt das Problem irgendwann auf.
Zitat:
@frimp42 schrieb am 1. Juni 2022 um 07:50:13 Uhr:
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 30. Mai 2022 um 18:05:28 Uhr:
tanke ca. jede vierte Tankfüllung mal Ultimate und ab und zu mal dieses Produkt mit in den Tank: https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?...
Bringt das wirklich was? Eigentlich soll man dem Benzin ja nichts beimischen…
Für die Komponenten des Motors, die damit in Kontakt kommen, bringt es schon was. Es ist letztlich nichts anderes als ein Additiv. Mineralölkonzerne mixen ihren Benzinsorten ja auch ihre Additive dazu. Mir wurde das Zeug von Liqui Moly von einem VW-Meister für die TSI-Motoren zur gelegentlichen Anwendung empfohlen.
Verkokung hängt vom Ölverbrauch ab, nicht von der Spritsorte.
Und wenn, dann ist SuperPlus nicht besser als E10. E5 wäre halt zu meiden, aber das ist eine kleinere Baustelle.
Die Probleme sind entweder Konstruktionsbedingt oder hängen im Verlauf am Ölverbrauch. Der hiesige 1,4l hat kein Konstruktionsproblem von Haus aus.
Super Plus hilft nicht gegen verkoken und den Einspritzdüsen ist es vollkommen Rille, was die durch drücken. Wieder mal Stammtischwissen 2.0...
Und da sind wieder die Experten mit jahrelanger Erfahrung aus Motorenbau und -entwicklung.
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 1. Juni 2022 um 12:05:04 Uhr:
Super Plus hilft nicht gegen verkoken und den Einspritzdüsen ist es vollkommen Rille, was die durch drücken. Wieder mal Stammtischwissen 2.0...
Das können wir noch zehn Mal schreiben, hört eh keiner zu.
Zitat:
1,4 tsi mit 122PS hat keinen ZMS
natürlich hat der 1.4 l tsi mit 122 PS ein ZMS
Zitat:
@Flou schrieb am 6. August 2022 um 12:13:06 Uhr:
natürlich hat der 1.4 l tsi mit 122 PS ein ZMSZitat:
1,4 tsi mit 122PS hat keinen ZMS
nein.
Nur wenn eine DSG verbaut ist. Sonst nicht.
Hat jemand beim 1.4 tsi mit 160 oder 170 ps die bedi Reinigung von turbo sprayer durchgeführt und kann kurz dazu was sagen?
Im Golf 7 gibts jedenfalls keine 1.4 TSIs mit 160 oder 170PS. Das waren die Twincharger aus Golf 5 und 6 ("Die Berüchtigten" ;-))
Also wenn die Verkokungen zu stark sind dann läuft der Motor grundsätzlich schlecht, merkt man bereits an einem unsauberen Leerlauf, während der Fahrt setzt sich das fort. Der ruckt und läuft unsauber.
Zum einem kommt zu wenig Luft in den Bremnraum, zum anderen und das ist das eigentliche Problem, gibt es ungünstige Verwirbelungen im Brennraum, welche der Bildung eines homogenen Gemisches entgegen stehen.
Hier hilft nur mechanische Reinigung. Bewährt hat sich bereits erwähntes Strahlen mit Nussschalengranulat.
Das ganze Problem ist Prinzipbedingt. Es gibt nur 2 Möglichkeiten dem entgegen zu wirken:
Entweder keine Direkteinspritzer mehr sonde n zurück zu Saugrohreinspritzung oder die AGR abschaffen.
Aufgrund hoher Anforderungen an die Schadstoffemissionen wird aber beides nicht passieren, damit ist das ein Thema das uns bis ans Ende der Verbrennermotoren begleiten wird. Das ganze betrifft alle Hersteller mehr oder weniger, ist also kein ‚VW Problem‘
Die Lösung heisst embolity….kein stress mit solcher 1990 Technik :-)