Verkehrszeichenerkennung, aber keine autom. Anpassung der Geschwindigkeit im ACC-Modus
Hallo,
seit Dienstag fahre ich einen neuen T8, bei dem die automatische Reduktion der Geschwindigkeit beim Erkennen von Verkehrszeichen nicht funktioniert.
Road Sign Information ist eingeschaltet.
Tempomat (konventionell) ist ausgeschaltet
Verkehrszeichenerkennung mit dem Tempomat-Symbol ist eingeschaltet
Im Modus ACC oder im Pilot Assist erkennt der T8 die Zeichen und meckert, wenn man zu schnell fährt. Er bremst auch bei Autos, die vor einem langsamer fahren und beschleunigt wieder, wenn man überholt (bis zur eingestellten ACC Geschwindigkeit.
Er bremst aber nicht automatisch ab, wenn eine Geschwindigkeitsbeschränkung erfolgt. (er zeigt sie an, reagiert aber nicht).
Das soll doch sicherlich nicht so sein, oder? Ich habe erwartet, dass er im ACC oder Pilot-Modus automatisch beim Erkennen der Geschwindkeitsbegrenzung das Tempo reduziert und nach Abheben wieder beschleunigt.
Beste Antwort im Thema
Sensus Auflösung 1024x768 bei 9“ wenn ich mich nicht irre, also ca 144ppi die wohl im Schnitt aus ca 1m Entfernung von den meisten betrachtet werden - gibt scheinbar einige Habichte die den Führerschein bekommen haben ...
Das Gesudere kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen... 😕 😕 😕
98 Antworten
Das Auto, das alle meine Ansprüche bedient muss noch erfunden werden. Ändert aber nix dran, das die Elektronik bei den SPA -vorsichtig formuliert- nicht das Wahre ist und bei Updates gern mal neue Fehler dazukommen.
Ich bin aber bei Dir, das es fatal wäre, wenn PA2 an die Verkehrszeichenerkennung gekoppelt wäre. Dann würde er nämlich durch die enge 60er Baustelle auf der A43 mit 120 durchballern.
Zitat:
@stelen schrieb am 17. Dez. 2017 um 22:49:57 Uhr:
Dann würde er nämlich durch die enge 60er Baustelle auf der A43 mit 120 durchballern.
Das würde aber voraussetzen, das alle vor dir auch mindestens mit 120 durchballern!
😁
Zitat:
@StefanLi schrieb am 17. Dezember 2017 um 21:04:53 Uhr:
Sei froh, dass das nicht gekoppelt ist. Die Fehlerquote der angezeigten Verkehrszeichen ist zu hoch. Kann IMHO such Audi nicht so überzeugend, dass ich damit glücklich wäre.
Und sicher genau aus diesem Grund hat Volvo die Funktion auch nicht mit dem ACC verbunden. Und solange das auch nicht fast fehlerfrei funktioniert, sollte das man mit dem ACC auch nicht verbinden, weil der ACC selbst hoch beschleunigt, der Limiter aber nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@StefanLi schrieb am 17. Dezember 2017 um 21:04:53 Uhr:
Sei froh, dass das nicht gekoppelt ist. Die Fehlerquote der angezeigten Verkehrszeichen ist zu hoch. Kann IMHO such Audi nicht so überzeugend, dass ich damit glücklich wäre.Schade finde ich @steelen Ausführungen über seinen Wagen, da er seinen Ansprüchen nicht immer erfüllend erweist.
Am Audi stört eher falsches Kartenmaterial von here das zu Anpassungen führt.
Dafür ist prädiktiver Assistent genial. Sowas "wünsche" 😉 ich mir mal beim XC90.
Zitat:
@HulaHoop schrieb am 18. Dezember 2017 um 00:02:41 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 17. Dezember 2017 um 21:04:53 Uhr:
Sei froh, dass das nicht gekoppelt ist. Die Fehlerquote der angezeigten Verkehrszeichen ist zu hoch. Kann IMHO such Audi nicht so überzeugend, dass ich damit glücklich wäre.Und sicher genau aus diesem Grund hat Volvo die Funktion auch nicht mit dem ACC verbunden. Und solange das auch nicht fast fehlerfrei funktioniert, sollte das man mit dem ACC auch nicht verbinden, weil der ACC selbst hoch beschleunigt, der Limiter aber nicht.
Kann nur Erfahrung von Audi berichten - glaubt mir das funktioniert gut, fast sehr gut und ist echter Komfortgewinn.
Wenn man "normal" konzentriert fährt überrascht da nichts. Einige wenige Ausnahmen mit starken "Bremsungen" sind ärgerlich. Aber in Summe ein klarer Gewinn.
Tempomat beschleunigt ja auch von selbst und ist längst Standard. Alles Neue birgt Skepsis. Testet mal.
Genau so ist es - gut beschrieben.
Ich hatte mich ob des Eingangspostes schon gefreut, dass das Volvo auch klangheimlich eingeführt hat. Offenbar doch Fehlanzeige. Schade. Kommt aber bestimmt irgendwann, weil Volvo nachziehen muss. Die Beschreibung der BA vom ASL deutet mMn trotzdem darauf hin. Seltsam.
@Holahoop: Du bist überzeugt, dass Volvo nichts anbietet, bevor es zu 100% funzt? 😁
@Stelen: Dein Baustellenszenario findet erst dann statt, wenn tatsächlich (mal) kein Schild erkannt wird. Weiss nicht wie unzuverlässig das im XC90 funktioniert -habe bisher aber nichts derartiges gelesen- klappt aber bei mir zu weit über! 99%...... um nicht fehlerfrei zu sagen.
Und wenn doch, dann kannn man prompt und wirkungsvoll mit Gas oder Bremse überstimmen.
Ich kann mir vorstellen, dass der PA2 wesentlich öfter überfordert aussteigt.
Oft funktioniert die Erkennung recht gut. Ich habe z. B. einige Strecken, da gilt z. B. 130 nur von 6-20h und auch nur, wenn ich in der Zeit da lang fahre zeigt er mir die 130.
Letztens hatte er sogar bei starkem Regen (80 bei Nässe) die 80 (ohne Zusatz) angezeigt.
Leider "übersieht" er insbesondere in Baustellen zu häufig Schilder, oder liest die 100 an Bussen.
Erkennung ist gut und als Unterstützung brauchbar, als Steuerung des ACC IMHO noch nicht. Bei mir kommt noch der sonderfall hinzu, das ich als bekennender Autobahn-20+ Fahrer, dann nach jedem Schild mit geändertem Tempo wieder hochtippen müßte (hat mich beim Audi massivst gestört)
Wir werden mal OT: Die Karten bei Volvo kommen auch von here (sagt man) und es wird mit der kamerabasierten Erkennung abgeglichen. Mit welchen Routinen und Szenarien hier gearbeitet wird, ob bei Mercedes, VW/Audi, BMW oder Volvo konnte bisher in keinem Forum überzeugend dargestellt werden. Wer es weiß wird sicher mit Arbeitsplatzverlustsandrohung um Zurückhaltung gebeten. Es mag Unterschiede in den Methoden und sicher auch in den Rechnerkapazitäten on-board geben. 😉😉
Wenn man aufmerksam fährt, schafft man es beim Volvo binnen 2 Minuten die ersten Abweichler festzustellen. Beim Audi, ich hatte zu letzt beim A6 probiert, dauerte es 5 Minuten, im 7er BMW dito. Eine solche Funktionalität, die die Wahl der zulässigen Höchstgeschwindigkeit - für einige gleichbedeutende mit Untergrenze der Richtgeschwindigkeit - entscheidend und automatisiert vorgibt, braucht es eine hohe Sicherheit. Den im Q7 verbauten Prä......(komisches Wort) mit ein paar Optimierungen wünschte ich mir auch im XC90, genauso wie das eine oder andere Feature.
Am Ende müssen wir doch froh sein, dass es so unterschiedliche Autos mit so unterschiedlichen Ausprägungen gibt. Da hat man doch noch die Wahl. Wenn man an vielen Stellen liest, dass es nicht wenige User gibt, denen Keyless, automatische Parkbremse oder taktgesteuerte Scheibenwaschanlage ein unnötiger Eingriff in die Fahrarautonomie, bzw. Hexenwerk, sind, so lange dürfen es sich auch Hersteller erlauben zu Gunsten der Entwicklungs- oder Produktionskosten gewisse Details nicht zu verbauen. Dass die Volvos über den Listenpreis auf ABM-Niveau gehoben wurden ist doch ein Teil der Marketingstrategie, die im zweiten Akt die Leasingkondition 20% darunter senkt.
Zitat:
Bei mir kommt noch der sonderfall hinzu, das ich als bekennender Autobahn-20+ Fahrer, dann nach jedem Schild mit geändertem Tempo wieder hochtippen müßte (hat mich beim Audi massivst gestört)
@ stelen : Gleiches bei mir.
Dennoch: Während ich nur um meine Toleranz nach oben justieren muss, musst Du das doch im Volvo IMMER und aufwändiger machen. Also z.B. von erlaubten 80 km/h auf 120 km/h -unsere 140 km/h- ganze 6 mal und ich bei den 10er-Schritten nur 2 mal.
Gasgeben und bei 140 km/h abspeichern kann ich auch, falls das Deine üblich Vorgehensweise ist.
@ StefalLi: Schön geschrieben. Das komische Wort ist eine nochmalige Ausbaustufe im teilautonomen Fahren und funktioniert für sein Debut in der automobilen Assistenztechnik gut (genug) - natürlich mit Luft nach oben. Ansonsten hätte ich die Möglichkeit der Deaktivierung genutzt - habe ich aber nicht.
erkennen denn Autos jetzt Ortsschilder als Bereiche wo nur 50km/h gelten?
Wir in der Schweiz haben ja bei jeder Ortseinfahrt eine 50er Tafel. Aber in D ist nur das Ortsschild und das reichte (zumindest früher) bei den meisten Autos nicht.
Zitat:
@Hobbes schrieb am 18. Dezember 2017 um 13:23:21 Uhr:
erkennen denn Autos jetzt Ortsschilder als Bereiche wo nur 50km/h gelten?
Wir in der Schweiz haben ja bei jeder Ortseinfahrt eine 50er Tafel. Aber in D ist nur das Ortsschild und das reichte (zumindest früher) bei den meisten Autos nicht.
Das ist m.E. nicht ganz eindeutig, ob direkt die Schilder erkannt werden oder dies indirekt mit Hilfe der Navigationskarten ermittelt wird. Im Handbuch ist ein Hinweis auf letzteres. In den paar Tagen, wo ich unterwegs war, funktionierte dies jedenfalls einwandfrei. Zusätzlich soll ja die Fernlichtautomatik berücksichtigen, ob man innerorts fährt oder nicht.
Nach meinen Erfahrungen reagiert die Fernlichtautomatik ausschließlich auf Licht, Straßenlaternen inkl. Ich fahre öfters durch recht kleine Ortschaften ohne Straßenbeleuchtung und komm da mit Fernlicht komplett durch.
Wenn das Fernlicht manuell eingeschaltet wurde erfolgt keine Anpassung. Mit Fernlichtassi blendet meiner ordnungsgemäß am Ortsschild auch noch so verschlafener und dunkler Nester ab.
Ob GPS oder Schildererkennung dafür sorgt vermag ich nicht zu sagen.
...ich kann nichts Schlechtes über die VZ-Erkennung im Dicken sagen und ärgere mich auch darüber, dass es keine Kopplung des PA2 mit der VZ-Erkennung gibt.
Und das @stelen mit 120km/h durch Baustellen brettert kann man einfach durch bremsen entgegen wirken...man wird ja auch beim PA2 all 15 sek aufgefordert, sein Händchen ans Lenkrad zu bemühen. 😁
Es geht darum, mit den Assistenten verantwortungsvoll umzugehen und die Art des unterstützten Fahrens beim Volvo liegt immer noch eben in der Verantwortung des Fahrers, nicht wie im neuen Audi A8, wo offenbar Stufe 3, wenn ich micht recht entsinne, anliegt, sprich Audi bis Tempo 60 die Verantwortung übernimmt, dass nichts passiert.
Meine Sicht ist daher - man sollte das einfach schaltbar machen versehen mit einem Disclaimer. Aber anscheinend scheut sich Volvo davor - obwohl doch anscheinend so viele Lehrer Volvo fahren, die doch verstehen sollten was sie tun 😁