Verkehrszeichenassistent beim XC90

Volvo XC90

Hallo zusammen,

besitzt der XC90 II neben der Verkehrszeichenerkennung eigentlich auch einen Assistenten, der die Geschwindigkeit nach der aktuell gültigen einstellt? Fände ich sehr angenehm.

Es sind alle Assistenzsysteme verbaut, Update auf Pilot Assist II wurde auch gemacht.
Noch eine andere Frage: Der Pilot Assist schaltet sich ohne Vorwarnung aus (man sieht es nur an dem jetzt grauen Lenkrad) und wechselt z.B. auf der Autobahn in der Kurve einfach so mal auf die andere Spur. Ist das bei euch auch so?

Viele Grüße

laundy

Beste Antwort im Thema

@gseum
Den Speedlimiter hat Audi auch. Habe ich noch nie genutzt, weil ich ihn für obsolet halte.

Die erweiterten Möglichkeiten beim Audi wenden diesbezüglich schon jetzt einen wesentlich höheren Umfang von teilautonomem Fahren an, als Volvo. Die meisten hier wären begeistert, wenn der 90er das auch könnte, wenn ich die Affinitäten dazu hier richtig einordne.

Der ACC passt sich allen Schildern an. Nach oben und nach unten. Mit tempoabhängigen Rampen, sowie dementsprechend mit oder ohne Bremseingriff. Ich finde, NUR das macht Sinn, weil immer die zulässige und mMn nach dadurch korrekte Geschwindigkeit angesteuert wird und nicht eine willkürlich festgelegte, die dann meist falsch ist wenn man z.ab. den Verkehrsfluss auf Landstrassen nicht behindern möchten.
Darüber hinaus wird in den meisten Fällen die vorauseilende Tempoanpassung eingebunden, die kartenbasierend ist und eine sehr präzise und weiche Reduzierung bereits weit VOR dem Schild ermöglicht, mit Einstellungsoption von Toleranzen. Gleiches natürlich auch entsprechend andersherum wirkend NACH dem Schild.

Ein persönliches Tempolimit wende ich nur auf der BAB an. Speichere ich z.B. 160 km/h während der Phase des angehängten Fotos ab, ruft er dieses Tempo immer wieder neu ab, sobald im Karteninhalt hinterlegt, spätestens aber wenn die Kamera es erfasst. Egal welche oder wie viele niedrigere Limits zwischenzeitlich angesteuert wurden.

Jedes angestrebte Tempo lässt sich nach eigenem Gusto nachregulieren, oder in der Beschleunigungs-Verzögerungsphase subjektiv neu abspeichern, eine schildbasierende Tempophase als selbst definieren. Der Fahrer bleibt jederzeit der Boss. Ein Tastendruck genügt um z.B. eine neue Präferenz für genaundie eine Situation zu erhalten, ohne das System auszuschalten.

Insgesamt ein sehr angenehmes Fahren, weil die Automatismen der eigenen und üblichen Fahrweise sehr sehr nahe kommen.

Der angesprochene PEA (sgn. Prädiktive Effizienzassistent) geht nochmal einen Schritt weiter in Richtung Teilautonomie. Ganz unabhängig von Beschilderungen berücksichtigt er die Kurvenschärfe und reduziert ebenfalls so verblüffend präzise, wie man das selbst i.d.R. auch machen würde, durch Gaswegnahme bis leichten Bremseingriff. Gefälle und Steigungen wohl auch, nimmt man aber nicht so war. Eine der typischen Funktionen, die man deaktivieren würde, wenn sie nicht so pefekt arbeiten würde, wie sie es tut, weil der Nervfaktor erheblich wäre.

Mglw. liegt der Grund für meine kritische Haltung zur Vollautonomie im Erleben genu dieser Technik, weil mir die weitere Optimierung* eines schon jetzt hervorragenden Systems vollkommen ausreichend erscheint und ich mit Level 4-5 mehr Probleme als bessere Lösungen verbinde, also eine Phase der übergangsweisen Verschlimmbesserung befürchte.

*Edit: Stichwort Optimierung: Zu ergänzen wäre, das System hat zwar keine Nachteile, jedoch Schwächen in der Ausprägung. Diese entfalten sich allerdings in teils mangelnden, kartenbasierend hinterlegten Daten. Das werden Sensus-Anwender auch kennen.
Dennoch befriedigt mich nicht den Hintergrund des Mangels zu kennen und schon deshalb zu tolerieren. Wie schon andernorts geschrieben wäre die Einbeziehung einer Schwarmintelligenz von untereinander vernetzten Autos, die die faktische Schilderlage "nach hinten" weitergeben und jedesmal aktualisieren die beste Lösung.
Sehr selten werden durch den PEA neue Limits erkannt, die gar nicht da sind. Diese lösen sich teils schnell wieder auf, werden durch ein tatsächliches etwas später installiertes Schild überstimmt oder -im schlimmsten Fall- verharren und man muss manuell eingreifend überstimmen. Nach meinem Dafürhalten ein klarer Programmierfehler, wie sie durch den Faktor Mensch wohl immer vorkommen können und bei Anwendung "meiner Idee" ausgeschlossen wären. Vorbild: RTTI bei TomTom.

Die vorauseilende Schildererkennung greift bei von mir erlebten 70-80% von festen Tempolimits, den Rest und jegliches Tempolimit infolge von Baustellen erst bei Kameraerfassung. Die Unzulänglichkeiten des Systems rechtfertigen aber bei weitem nicht die ebenfalls mögliche Deaktivierung, womit dann der technische Stand des 90ers in jedem Falle erreicht bliebe.

Fazit: Ich würde mich sehr freuen, wenn Volvo dieses Level in absehbarer Zeit ebenfalls einführt und wmgl. noch besser löst, statt es zu überspringen um ein Level zu erhalten, was erst -wenn überhaupt, ich zweifel daran- in vielen Jahren eine über jeden Zweifel erhabene Serienreife erhält.

Img-4147
Img-4146
60 weitere Antworten
60 Antworten

Deine Formulierungen, Konvi, sind echt anstrengend. Schreib doch mal etwas verständlicher als es Dir gerade durch den Kopf geht und mach hin und wieder mal einen Punkt. Danke. 😉

@ gseum: Ich meinte eben dich, leider ging meine Nachfrage im Wortgefecht unter.

Also: Landstasse mit Standard 100. Persönliches Vmax auf 90 abgespeichert. Schilder-Limits auf 80, 70 oder egal wie niedrig. Dann wieder frei (also 100) = Welches Tempo. 100 oder 90 ?

Habe ich die Frage richtig verstanden ? Dann muss ich das wirklich erst testen. Ich nutze immer die 100.

Genau - nach den Limits möchte ich wissen, auf welches Tempo er VON SELBST OHNE EINGRIFF geht. Ob er noch die "alten" 90 berücksichtigt...

Ok.....das möchte ich jetzt auch wissen. 😉

Ich gebe Rückmeldung.

Ich fasse mich kurz: Ich probiere es auch heute noch aus 😉.

Ähnliche Themen

Interpunktion war jetzt aber ne glatte 1. 😉
Verständlich und kurz auch.
B.Engel dürfte zufrieden sein. 😁

Wenn mich jetzt noch @stelen lieben lernt, werde ich vielleicht sogar wieder fürs T8-Langstreckenforum rehabilitiert 😁...

Da musst du aber auch noch boisbleu überzeugen. 😁😁😁

2 Probleme: Als Demokrat mag ich keine Judges und ich hasse die Sprache seines Nicknames 😛.

Hier dann die gewünschte Rückmeldung.

Außerhalb der BAB wird bei Limit-Aufhebung stets die zul. Höchstgeschwindigkeit von 100km/h übernommen und angesteuert. Dies ist sowohl nach Ortschaften, sowie nach Limits auf freier Strecke der Fall.

Das ist mMn auch korrekt, weil praxisgerecht, es keinen vernünftigen Grund für ein niedrigeres Tempo gibt. Schon beim Test mit Tempo 90 wurde ich zum "Verkehrshindernis" 😉

Natürlich ist es jederzeit möglich während der Beschleunigungsphase eine wahlweise niedrigere Geschwindigkeit abzuspeichern/zu übernehmen. Nach dem nächsten Limit jedoch wird wieder Tempo 100, was ja auch ein Limit ist, angesteuert.

Fazit: Der ACC reagiert nur auf die grauen Aufhebungsschilder - in all seinen Abwandlungen. Nur in Kombination mit der BAB lässt sich ein persönliches Vmax abspeichern, welches jederzeit veränderbar ist und automatisch erst mit Zündung-aus gelöscht wird.

Noch besser und praxisgerechter wäre selbstvertständlich bei jedem Limit eine Toleranz nach oben. Aber es wird aus rechtlichen Gründen nicht möglich sein eine automatische der StVO zuwiderhandelnde Regel zuzulassen, so dass der Fahrer jedes mal neu und eigenverantwortlich handeln muss. Nehme ich jedenfalls an, dass das der Grund ist.

Kann ich so bestätigen. Was man noch ausprobieren könnte, wäre "Anhängerbetrieb" zu aktivieren. Dann könnte auf Landstraßen eventuell auf 80 statt 100 gehen?

Kann sein. Habe ich nicht getestet/testen können, weil ich keine AHK habe.

Welche Vmax ist dann auf der BAB ? 80 oder 100 ?

Das wäre zu testen. Ich bezweifle, aber, dass das Ausfahren der AHK allein reicht. Ich denke er wird auch nach aktivem Winkelsensor bzw. und/oder elektrischer Verbindung schauen.... Mangels eigenem Hänger kann ich das leider auch nicht mal eben ausprobieren... aber selbst wenn ich einen hätte... wozu auch? Einen Volvisti würde auch das nicht überzeugen, sich vom Schönheitsideal scheiden zu lassen 😉.

ok. BTT....

Gibt ja kein "T" - Der Thread ging bei dieser Marke insolvent ... mangels Masse. 😛

Selbstverständlich hat der Volvo einen Verkehrszeichenassistent. Auch wenn der noch nicht die erweiterte Funktion des Audis hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen