Verkehrszeichenassistent beim XC90
Hallo zusammen,
besitzt der XC90 II neben der Verkehrszeichenerkennung eigentlich auch einen Assistenten, der die Geschwindigkeit nach der aktuell gültigen einstellt? Fände ich sehr angenehm.
Es sind alle Assistenzsysteme verbaut, Update auf Pilot Assist II wurde auch gemacht.
Noch eine andere Frage: Der Pilot Assist schaltet sich ohne Vorwarnung aus (man sieht es nur an dem jetzt grauen Lenkrad) und wechselt z.B. auf der Autobahn in der Kurve einfach so mal auf die andere Spur. Ist das bei euch auch so?
Viele Grüße
laundy
Beste Antwort im Thema
@gseum
Den Speedlimiter hat Audi auch. Habe ich noch nie genutzt, weil ich ihn für obsolet halte.
Die erweiterten Möglichkeiten beim Audi wenden diesbezüglich schon jetzt einen wesentlich höheren Umfang von teilautonomem Fahren an, als Volvo. Die meisten hier wären begeistert, wenn der 90er das auch könnte, wenn ich die Affinitäten dazu hier richtig einordne.
Der ACC passt sich allen Schildern an. Nach oben und nach unten. Mit tempoabhängigen Rampen, sowie dementsprechend mit oder ohne Bremseingriff. Ich finde, NUR das macht Sinn, weil immer die zulässige und mMn nach dadurch korrekte Geschwindigkeit angesteuert wird und nicht eine willkürlich festgelegte, die dann meist falsch ist wenn man z.ab. den Verkehrsfluss auf Landstrassen nicht behindern möchten.
Darüber hinaus wird in den meisten Fällen die vorauseilende Tempoanpassung eingebunden, die kartenbasierend ist und eine sehr präzise und weiche Reduzierung bereits weit VOR dem Schild ermöglicht, mit Einstellungsoption von Toleranzen. Gleiches natürlich auch entsprechend andersherum wirkend NACH dem Schild.
Ein persönliches Tempolimit wende ich nur auf der BAB an. Speichere ich z.B. 160 km/h während der Phase des angehängten Fotos ab, ruft er dieses Tempo immer wieder neu ab, sobald im Karteninhalt hinterlegt, spätestens aber wenn die Kamera es erfasst. Egal welche oder wie viele niedrigere Limits zwischenzeitlich angesteuert wurden.
Jedes angestrebte Tempo lässt sich nach eigenem Gusto nachregulieren, oder in der Beschleunigungs-Verzögerungsphase subjektiv neu abspeichern, eine schildbasierende Tempophase als selbst definieren. Der Fahrer bleibt jederzeit der Boss. Ein Tastendruck genügt um z.B. eine neue Präferenz für genaundie eine Situation zu erhalten, ohne das System auszuschalten.
Insgesamt ein sehr angenehmes Fahren, weil die Automatismen der eigenen und üblichen Fahrweise sehr sehr nahe kommen.
Der angesprochene PEA (sgn. Prädiktive Effizienzassistent) geht nochmal einen Schritt weiter in Richtung Teilautonomie. Ganz unabhängig von Beschilderungen berücksichtigt er die Kurvenschärfe und reduziert ebenfalls so verblüffend präzise, wie man das selbst i.d.R. auch machen würde, durch Gaswegnahme bis leichten Bremseingriff. Gefälle und Steigungen wohl auch, nimmt man aber nicht so war. Eine der typischen Funktionen, die man deaktivieren würde, wenn sie nicht so pefekt arbeiten würde, wie sie es tut, weil der Nervfaktor erheblich wäre.
Mglw. liegt der Grund für meine kritische Haltung zur Vollautonomie im Erleben genu dieser Technik, weil mir die weitere Optimierung* eines schon jetzt hervorragenden Systems vollkommen ausreichend erscheint und ich mit Level 4-5 mehr Probleme als bessere Lösungen verbinde, also eine Phase der übergangsweisen Verschlimmbesserung befürchte.
*Edit: Stichwort Optimierung: Zu ergänzen wäre, das System hat zwar keine Nachteile, jedoch Schwächen in der Ausprägung. Diese entfalten sich allerdings in teils mangelnden, kartenbasierend hinterlegten Daten. Das werden Sensus-Anwender auch kennen.
Dennoch befriedigt mich nicht den Hintergrund des Mangels zu kennen und schon deshalb zu tolerieren. Wie schon andernorts geschrieben wäre die Einbeziehung einer Schwarmintelligenz von untereinander vernetzten Autos, die die faktische Schilderlage "nach hinten" weitergeben und jedesmal aktualisieren die beste Lösung.
Sehr selten werden durch den PEA neue Limits erkannt, die gar nicht da sind. Diese lösen sich teils schnell wieder auf, werden durch ein tatsächliches etwas später installiertes Schild überstimmt oder -im schlimmsten Fall- verharren und man muss manuell eingreifend überstimmen. Nach meinem Dafürhalten ein klarer Programmierfehler, wie sie durch den Faktor Mensch wohl immer vorkommen können und bei Anwendung "meiner Idee" ausgeschlossen wären. Vorbild: RTTI bei TomTom.
Die vorauseilende Schildererkennung greift bei von mir erlebten 70-80% von festen Tempolimits, den Rest und jegliches Tempolimit infolge von Baustellen erst bei Kameraerfassung. Die Unzulänglichkeiten des Systems rechtfertigen aber bei weitem nicht die ebenfalls mögliche Deaktivierung, womit dann der technische Stand des 90ers in jedem Falle erreicht bliebe.
Fazit: Ich würde mich sehr freuen, wenn Volvo dieses Level in absehbarer Zeit ebenfalls einführt und wmgl. noch besser löst, statt es zu überspringen um ein Level zu erhalten, was erst -wenn überhaupt, ich zweifel daran- in vielen Jahren eine über jeden Zweifel erhabene Serienreife erhält.
60 Antworten
So sehe ich das auch - @stelen hätte ein echter Fan vom Audi-PEA werden und ein Buch darüber verfassen können 😁 (aber sein Messestand passte ja nicht in den häßlichen Kübel 😛). Hauptproblem: Meines Erachtens ist es das Kartenmaterial als Basis und wie man das, angesichts ständiger Reparatur- und Baumaßnahmen, in Echzeit in den Griff bekommen will, ist mir ein wenig rätselhaft. Mittelfristig könnten natürlich bessere und schnellere "Augen"-sensoren dafür sorgen, dass GPS-Daten für das Bewegen eines Fahrzeugs (mit Aunahme der Zielrichtungsvorgabe) obsolet werden...
Zitat:
@stelen schrieb am 3. März 2017 um 09:41:52 Uhr:
Wenn man ein gutes Nervenkostüm hat, dann ist das Audi-System -besonders für uns echte Hybrid-Fahrer- schon ziemlich geil. Auf der Probefahrt nahm er auf einmal mitten auf der Bundestrasse Gas weg und fing an zu rollen, er hatte dann an dem tollen Kreisverkehr der mitten auf eine B gebaut wurde exakt das Tempo mit dem man den schön durchfahren konnte. Ähnliches vor Ortschaften. Gute Nerven braucht man halt nur, weil diese ganzen nicht autofahrenkönnenden Energieverschwender, die die gespeicherte Energie erst kurz vor so einem Hindernis in Bremsstaub und Hitze verwandeln einem im Heck kleben.Theoretisch müßte sich daraus schon -zumindest außerorts- ein Level-3 Auto bauen lassen.
Guter Hinweis: Selbst die Verzögerungs- (und Beschleunigungs-)wirkung lässt sich im ACC von Eco über Komfort bis Dynamic einstellen. Der PEA bindet sich dann erweiternd ein.
Ich habe ihn auf Dynamic stehen, und wohl deshalb das von Dir angesprochene Phänomen des Verfolgerfahrzeuges noch nicht wahrnehmen können.
I.d.R. fahre ich mit dieser Einstellung mit Tempo 57-62 in die Ortschaft und würde das angestrebte Tempo 50 nach etwa 100 m erreichen.... wenn ich nicht auf 55 km/h nachregulieren würde, was ich stets tue.
Danke @B.Engel2013 - genau so hatte ich das System eingeschätzt.
Dein 160 km/h Beispiel auf der BAB hätte ich gerne mal auf mein 90 km/h-Beispiel auf der Landstraße transferiert: Wenn du deine von dir als "persönliches Tempolimit" bezeichnete Geschwindigkeit auf 90 setzen würdest und es käme nach Limitierungen irgendwann wieder "frei" - würde er auf 90 begrenzen oder dann eben darüber gehen?
Schönen Gruß
Jürgen
Ups, diesen ebenso provokativen wie inhaltlich in dieser Verallgemeinerung falschen @stelen-Post hatte ich doch glatt überlesen: Auch beispielsweise Audis speichern bereits seit vielen Jahren beim Verzögen Energie in ein, zugegeben noch kleineres Batteriechen als im T8, ein und können insofern ressourcenschonend verzögern. Insbesondere falls der Fahrer bei zu hohem Geschwindigkeitsüberschuss ab und an mittels Schaltpaddel am Lenkrad noch etwas nachhilft (Mein A6 ging beispielsweise nach 100.000 km mit Originalbremsscheiben rundum und einmaligem Belagtausch vorne an den Leasinggeber zurück (und das obwohl mir das kostenseitig wegen Dienstfahrzeug egal sein könnte 😉).
Und das von ihm beschriebene Karisverkehrproblem kommt eben wie vorstehend beschrieben vom veralteten Kartenmaterial und hätte daher seinen vielgerühmten PA2 vermutlich genauso getroffen...
Ähnliche Themen
Ich bin mal gespannt, ob VOLVO diesbezüglich kurzfristig nachlegt, sonst wird beim nächsten Autowechsel Elons-Freakbude noch alternativloser
Zitat:
@Konvi schrieb am 3. März 2017 um 10:26:08 Uhr:
Und das von ihm beschriebene Karisverkehrproblem kommt eben wie vorstehend beschrieben vom veralteten Kartenmaterial und hätte daher seinen vielgerühmten PA2 vermutlich genauso getroffen...
Lesen und verstehen ist nicht so Deins?
Der Eimer hat den Kreisverkehr erkannt und das Tempo nahezu perfekt zum Durchfahren reguliert. Einzig lenken mußte ich noch selber und das hätte er -dank ja offensichtlich vorhandener Kartendaten- auch gern noch übernehmen dürfen.
Nutz einfach den PEA und schau wie Dir die Hirnis in den Koffraum ballern
Heißt: Du möchtest gerne 90 fahren obwohl 100 erlaubt ist ? Teste ich.
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 3. März 2017 um 10:49:28 Uhr:
Heißt: Du möchtest gerne 90 fahren obwohl 100 erlaubt ist ? Teste ich.
Kommt bei uns Anhänger-Heinis durchaus vor 😉
Ok, den Einsatzzwecke hatte ich gar nicht im Kopf, aber er bringt mich etwas weg vom Schleicher-Angsthasen-Bild. 😁😁😁
Zitat:
@Konvi schrieb am 3. März 2017 um 10:26:08 Uhr:
Auch beispielsweise Audis speichern bereits seit vielen Jahren beim Verzögen Energie in ein, zugegeben noch kleineres Batteriechen als im T8, ein und können insofern ressourcenschonend verzögern.
Du willst jetzt aber nicht ansatzweise die Aufladung der 12V-Batterie im Schubbetrieb als resourcenschonend bezeichnen - oder? Mehr ist es nämlich nicht. Dieses Feature haben auch die klassisch angetriebenen Volvos seit einiger Zeit.
Zitat:
@stelen schrieb am 3. März 2017 um 10:33:49 Uhr:
Zitat:
@Konvi schrieb am 3. März 2017 um 10:26:08 Uhr:
Und das von ihm beschriebene Karisverkehrproblem kommt eben wie vorstehend beschrieben vom veralteten Kartenmaterial und hätte daher seinen vielgerühmten PA2 vermutlich genauso getroffen...Lesen und verstehen ist nicht so Deins?
Der Eimer hat den Kreisverkehr erkannt und das Tempo nahezu perfekt zum Durchfahren reguliert. Einzig lenken mußte ich noch selber und das hätte er -dank ja offensichtlich vorhandener Kartendaten- auch gern noch übernehmen dürfen.
Nutz einfach den PEA und schau wie Dir die Hirnis in den Koffraum ballern
Scusi, mangels PA2 nebst Lenkhilfeunterstützungsupgrade kann ich beim Fahren nicht so konzentriert lesen und schreiben (bzw. die Ampelrotphasen mit Motorstillstand sind dafür oft zu kurz 😁).
PEA ist bei mir übrigens ständig aktiv und nein... mir ist bisher noch kein "Hirni"* während der bisher damit zurückgelegten 44000 km in den Kofferraum geballert.
P.S.: Als Fahrer einer Feinstaubschleuder mit angesichts der abgerufenen Fahrleistungen zu hohem Verbrauch wäre ich mit Aussagen zur Partikelemission etwas zurückhaltender 😉.
Dann fahren wir wohl auf stark unterschiedlichen Strecken, ich wurde auf den letzten 184.oookm sehr oft -gern auch laut hupend- vor Ortschafte auf die ich zurollte überholt. Alternativ veruchten die Herzchen auch gern meine Rekuperationsphase durch anklopfen am Kofferaum zu verkürzen.
Zudem stellte ich mir dem Bremsstaub nicht auf irgendwelche Emmissionen ab, sondern darauf, das -wer vor einer Ortschaft bremsen muß- schlicht nicht autofahren kann.
Hier möchte ich nun auf den Verkehrszeichen-Assistenten als Thema verweisen!
Diese Idioten kenne ich auch da fahre schon 80 km/h wo nur 70 erlaubt ist, dann geht es leicht bergab ins nächste Dorf und ich stelle den Temponaten aus und rolle langsam ins dorf aus und prompt ist so ein "Doofi" hinterrmir der mich noch schnell überholen will oder mich anhupt. Und dann wird aber abgebremst. Ätzend. Deshalb fahre ich auch kein Motorrad mehr.
Zitat:
@gseum schrieb am 3. März 2017 um 12:17:40 Uhr:
Hier möchte ich nun auf den Verkehrszeichen-Assistenten als Thema verweisen!
Der ich denke da sind wir uns recht einig, beim VOLVO gar keiner ist, da nur beim überflüssigen Speed-Limiter funktional.
Zitat:
@stelen schrieb am 3. März 2017 um 12:08:52 Uhr:
Dann fahren wir wohl auf stark unterschiedlichen Strecken, ...
... Erfreulicherweise ... denn so wie Du Dein, fahrzeugbedingtes, Fahrverhalten (insbesondre auf BABs) hier schon oft beschrieben hast, kann ich nicht garantieren, ob ich - obschon mit über 30 Jahren und weit über 1 Mio. km Fahrerfahrung bezüglich "individuellen Fahrstilen" äußerst abgehärtet und tolerant (Bzw.: "Sich aufregen und erziehen wollen nützt ja eh nichts"😉 - nicht auch die Hupe suchen (im Q7 bisher noch nie benutzt 😉) würde 😛. Aber nun BTT zur VZE - die es bei Volvo wie vorstehend beschrieben gar nicht gibt 😕.