Verkaufen oder behalten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum

ich fahr seit knapp 3 Jahren einen Golf 7 1,6 TDI Variant
Der Wagen hat ca. 120 Tkm runter und ist i.O

Laut Fahrzeugbewertung bei - wir kaufen dein auto - ist der Wagen ca. 9500 Euro wert.

Da mein Fahrprofil sich drastisch geändert hat von ca. 20 Tkm im Jahr auf unter 10 Tkm bin ich am überlegen den Wagen zu verkaufen oder bei meinem freien Händler auf einen Benziner zu tauschen

Bei meinem damaliegen Fahrprofil ist es mir nicht schwer gefallen einen TDI zu kaufen schon mal ich vom 1,9 TDI Golf 5 auf einen 1,6 TDI Golf 7 umgestiegen bin.

aber ich denke so richtig lohnt sich jetzt ein Diesel nicht mehr.
Noch bekomm ich halbwegs noch Geld dafür . wie sieht das in ein paar Jahren aus ?

Was meint ihr ?
welchen Golf als Benziner würdet ihr empfehlen
Den 1,2 oder den 1,4 er

Beste Antwort im Thema

@Norbert W.W. Dein Gedanke ist schon nachvollziehbar, jedoch selbst bei 10.000 km p.a. wirst du keinen Nachteil haben, wenn du dein Auto weiter fährst. Und einen Vorteil würde ich nie außer Acht lassen: Du weißt, was du an deinem Auto hast! Kaufst du dir jetzt eine x-beliebigen Benziner, kann es genau so sein, dass er dir in einem Jahr verreckt. Aber das ist alles nur Konjunktiv. Hätte, hätte, Fahrradkette.

Verkaufst du, machst du Minus und du weißt nicht, was du bekommst. Dein Auto läuft und wie erwähnt, sind 10.000 km kein Thema für den Motor. Vllt. alle 15.000 km frisches Öl und dann ist´s gut 😉

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich bin von 30000km jährlich jetzt runter auf knapp 15000km jährlich, wechsle aber wahrscheinlich bald die Stadt und den Job, dann hoffentlich wieder zu Fuß zur Arbeit. Dann wird es noch mal weniger.

Daher stellt sich die gleiche Frage mit meinem 5 Jahre alten Golf 7 1.6 TDI DSG, wobei der Wagen etwa 95000km runter hat und erste Reparaturen angefallen sind - Kleinkram noch. Da ich zukünftig wohl nur noch Langstrecke Autobahn fahren werde, würde der DPF wohl trotzdem regenerieren können. Aschebeladung ist aktuell bei 25% (laut OBD2 mit VAG DPF).

Mich macht aber das sonstige Reparaturrisiko nervös. Von DSG über Hochdruckpumpe bis hin zum ZMS. Das Schaltverhalten DSG hat in den letzten Monaten leider noch weiter abgebaut, 2. Gang geht gar nicht mehr ohne deutlichen Ruck rein. Ist natürlich auch blöd für einen etwaigen Verkauf. 🙁

Wie sind die Erfahrungen mit dem EA288 1.6 TDI deutlich über 100000km hinaus, hält er gut oder gibt es typischerweise Ärger mit den Injektoren oder sonstigen Teilen? Ist eher ein Autobahn-Auto mit gemäßigter Fahrweise (120-130km/h).

ich muß ehrlich sagen
Ich bin völlig weg vom Automatik.
Hatte vor Jahren einen Audi A4 mit A- Getriebe.

Der Wagen hatte mich fast an den Ruin gebracht

Das Getriebe war ständig defekt und der wagen laufend in der Werkstatt.

Hab mir geschworen : Nur noch Schaltgetriebe

Probleme mit dem ZMS am Golf 5 hatte ich zwar auch aber die wurden gleich nach dem Kauf des Autos in der Hauswerkstatt durch eine neue Kupplung inclosiv Schwungrad auf Kulanz beseitigt.

Beim Golf 7 den ich jetzt habe : alles o.K auch nach 120 Tkm

Habe bisher über den 1.6 tdi wenig bis gar keine klagen gehört, was die Langlebigkeit angeht. Gerade bei Autobahn mit 130 ist wenig Verschleiß zu erwarten. Hochdruckpumpe habe ich noch nie etwas gehört. DSG ist schon eher problematisch. Habs im Dienstwagen, würde es privat nicht nehmen!

Fahre den 1,6er im Facelift selbst. Super Motor und wenn man will auch sparsam.
Leider reizt man sein volles Potential nur auf der Autobahn aus.
116 PS sind für mich ausreichend. Ev kommt da noch software, aber dafür hab ich noch 45 tkm Zeit zum überlegen. ;-)

Ähnliche Themen

Leider würd der Wagen zur Zeit viel auf Kurzstrecke bewegt. !!

soll ja auf Dauer , schon mal wegen dem DPF , auch nicht gut sein.

Da wäre meines Erachtens nen Benziner nicht so störungsanfällig ?

Aschegehalt liegt z.Z etwa bei 30 g bei 120 Tkm

Die Benziner verkoken beim Kurztreckenbetrieb auch gern. Hast du denn Termindruck? Ansonsten würde ich, wenn ich halt an der Drehzahl merke das er den DPF reinigt halt noch 10-15 km fahren bis im "Status Start/Stop" das "Motorlauf notwendig" verschwunden ist.

Eigentlich bemerke ich das der PDF regeneriert nur dadran das der Kühlerlüfter vorne auf volle Pulle dreht.
Start/ Stop deaktiviere ich gerne an der Taste am Schalthebel.

Möchte meine Batterie ,da noch die erste, im Winter meist etwas schonen .

Habe desöfteren auch schon Fehlereintragungen des Energie Manigment löschen müssen wegen auftretender Unterspannungen.
Ich denke mal da ist der etwas schwächende Akku dran Schuld.
Aber bis lang der Wagen immer noch gut startet schieb ich das mit ner neuen Batterie immer nach vorne.
Das Auto steht in der Garage und die AGM Batterie würd auch mal mit einem dafür gedachten Ladegerät nachgeladen.
Meist aber nur im Winter

Ja kannst ja auch weiter Start-Stop deaktivieren, ändert nichts daran das du es im "Status Start-Stop" erkennen könntest.
Gut erkennbar an 1000 U/min im Stand und 1 L/h oder mehr bei warmen Motor. Bei kaltem Motor ist es der elektrische Zuheizer.

Wußte garnicht das er im kalten Zustand auch regeneriert ??

ich dachte immer der DPF muß auf eine bestimmte Temperatur sein.

Den Fehlereintrag wegen Unterspannung und teilweiser Abschaltung des elektrischen Zuheizers habe ich öfters

Ich fahre 7km,kaum schneller als 30km/h,ca. 15 Minuten. Das reicht dem DPF oft zur Regeneration.

Nein er regeneriert nicht im kalten Zustand, habe damit nur erklären wollen das du nicht jeden Morgen bei Temperaturen unter 5 Grad denkst er würde regenerieren. Und wenn er schon den Zuheizer abstellt klingt das eher danach das die LiMa nicht mehr in Ordnung ist. Gerade weil der so viel Strom braucht wird ja die Leerlaufdrehzahl erhöht, die Batterie hat damit nichts zu tun.

Nachtrag: wenn du die Regeneration aber zu oft abbrichst sorgt er dafür das er schneller auf Temperatur kommt. Merkst du wenn er sehr schnell warm wird.

Zitat:

@Norbert W.W. schrieb am 5. Dezember 2019 um 16:42:12 Uhr:


Wußte garnicht das er im kalten Zustand auch regeneriert ??

ich dachte immer der DPF muß auf eine bestimmte Temperatur sein.

Den Fehlereintrag wegen Unterspannung und teilweiser Abschaltung des elektrischen Zuheizers habe ich öfters

Doch doch. Drehzahl wird erhöht und Einspritzung wird verändert, damit er schneller auf Temperatur kommt für die eigentliche regensation

Das mit der erhöhten Drehzahl im Leerlauf kann ich bestätigen.
Vorallem wenn Verbraucher eingeschaltet sind bzw die Lima wahrscheinlich laden tut.

so wie ich weiß macht sie das ja nur wenn die Batteriekapazität auf einen gewissen Stand gesunken ist.

richtig ?

ich habe VAG DPF auf meinem Smartphone..
Werde mal desöfteren schecken wie oft der DPF regeneriert.

Kurzstrcke bedeutet nicht bei mir schnell mal das Auto aus der Garage und damit zum Bäcker und wieder zurück.
15-20 km kommen meist zusammen und der TDI kommt auch auf Betriebstemperatur.

Wenns irgentwie die Zeit erlaubt würd der Wagen dann auch mal für 10 km auf der AB mit 150 km/h gefahren,
so das er dann weniegstens passiv regeneriert .
Hier gehts aber wohl nicht um die Geschwindigkeit eher um die Drehzahl und die Abgastemperatur.

Natürlich habe ich auch zwischendurch mal noch Strecken über 200 km mit Landstraße und AB Abschnitte .

Habe irgentwo im Netz gelesen das man ein wenieg 2 Takt Öl dem Diesel beimischen sollte.
Damit würd wohl die Aschebeladung reduziert.

Bei meinem alten VW T3 mit 1,6 TD hatte ich das schon probiert.
Der Motor läuft ruhieger damit.
aber der Hobel hat keinen PDF

Zitat:

@MichaelN schrieb am 3. Dezember 2019 um 09:20:25 Uhr:


Mir geht es genauso, nur noch 14km täglich statt 70km.Werde den GTD trotzdem behalten. Beim Verkauf machst du immer mehr Verlust als du jemals wieder rein fahren kannst. Rechne dir deine aktuellen laufenden Kosten und die eines Benziner aus und du wirst das auch feststellen.

Dito. Dank eines Firmenwagens den ich kurz nach Fahrzeugkauf bekommen habe, habe ich nun einen 3 Jahre alten GTD mit sage und schreibe 7tkm in der Garage stehen 😁😁 Riecht wie ein Neuwagen, ist bezahlt und die Versicherung ist bei 3tkm im Jahr auch nicht teuer, so what?
Da Autos schon noch ein Hobby sind, hatte ich mal drüber nachgedacht den GTD gegen einen GTI mit ähnlicher Ausstattung auszutauschen. Die roten Applikationen gefallen mir jedoch nicht so sehr, und der Aufpreis ebenfalls nicht 😎

Ja das Lademanagement strebt immer 80 % SOC an. Die versucht es in erste Linie mit Laden während Rollphase ohne Gas zu machen und ansonsten mit aktiven Laden wenn es absinkt. Ich mische seit 2 Jahren 2 Takt Öl 1:250 in den Diesel und meine er läuft damit etwas ruhiger. Die DPF Intervalle sind aber gleich geblieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen