Verkauf F11

BMW 5er F11

Folgendes Problem beschäftigt mich:
Fahre aktuell einen F11 (BJ 2014) 530xd touring
Hatte diesen Wagen als Jahreswagen (erster Halter war SIXT) 2015 (mit 28.000 km) erworben.
Tolles Fahrzeug mit reichlich (!) Extras. Es wird wahrscheinlich keinen hier überraschen, dass ich immer sehr zufrieden war.
Mittlerweile zeigt der Tacho 180.000 km. Bis jetzt war alles in Ordnung. Er war ausschliesslich Vertragswerkstatt gewartet. Immer pünktlich. Der Meister war zuletzt beim Tausch auf Sommerräder voll des Lobes.
Aktuell würde man mir 15-16.000 Euro für ihn bieten
In der Familie, nicht so sehr von mir selbst, kam der Gedanke mal wieder an was Neueres zu denken (speziell G31). Sind ja nun schon 9 Jahre.
Hab mich mal umgesehen. tendiere mittlerweile zu einem 520d. Wenn ich nochmal so alles rekapituliere braucht man den Schub des 530d ja doch nur selten. Meistens gleite ich so unaufgeregt dahin. Letztlich müsste man für einen gut ausgestatteten 520d touring wieder um die 40k ausgeben.
jetzt meine Fragen:
- würdet ihr ihn den alten einfach weiterfahren... bis zum bitteren Ende
- was spricht für einen neuen Gebrauchten
- was kann man nach 180.000 km überhaupt noch vom F11 erwarten? hat da jemand Erfahrungen? Er wird/wurde bei mir immer pfleglich behandelt. hast bei Kaltstart immer Zeit und Ruhe gehabt warm zu werden. Wenig Stadtverkehr etc
Für konstruktive Beiträge bedanke ich mich schon jetzt

67 Antworten

ZF ist der Getriebehersteller.

Zur Notwendigkeit oder Sinnhaftigkeit:
Ich sehe das Thema Getriebespülung ähnlich wie die Longlife Intervalle beim Motoröl.
Der Hersteller konstruiert die Technik für eine Lebensdauer von z B. 300.000 km. Diese werden wahrscheinlich bei Einhaltung der LL Intervalle oder auch ohne Getriebewartung erreicht.
Das ändert aber nichts daran, dass erhöhter Verschleiß auftritt.
Mit Verkürzung der Ölwechselintervalle und der Getriebespülung verlängert man also die Lebensdauer des Motors bzw. des Getriebes.

Ich hab mich bislang gegen einen Ölwechsel entschieden. Hier berichten viele, dass es sehr schwierig ist eine Werkstatt zu finden, die diesen Wechsel auch wirklich beherrscht. Entsprechend findest du viele Beiträge zu Getriebeproblemen nach der Getriebespülung. Dazu die Kosten. Geht mir das Getriebe eines Tages kaputt, weil ich das Öl nicht gewechselt habe, ist das natürlich sehr ärgerlich. Aber davon liest man kaum etwas...

Was gibt es denn da zu beherrschen? Zwei Leitungen dran und dann gib ihm…

Also bei mir ist das Getriebeöl bei 170 000km getauscht worden (schaltete auch nach wie vor einwandfrei) und war sehr froh darüber weil was da rauskam sah wirklich alles andere als gut aus^^

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 29. Mai 2023 um 12:17:51 Uhr:


Was gibt es denn da zu beherrschen? Zwei Leitungen dran und dann gib ihm…

Das ist schon ne Nummer. Beispielsweise muss das Öl und damit das gesamte Getriebe auf einer bestimmten Temperatur sein, damit die Füllmenge am Ende exakt stimmt. Es hat schon einen Grund, warum BMW selbst da bis vor kurzem die Finger von gelassen hat. Soweit ich weiß, ist dafür auch spezielles Equipment nötig (Spülgerät). Es wird ja nicht einfach nur durchgepumpt, sondern dabei ein bestimmtes Programm durchgefahren damit die Mechatronik komplett gereinigt wird. Auf jeden Fall fließt laut den Videos, die mir gezeigt wurden, nicht kontinuierlich Öl durch, sondern in Zyklen.

Dann gibt es nur exakt ein zugelassenes Öl für dieses Getriebe, dessen Literpreis ständig irgendwo zwischen 30 und 60€ schwankt - daher sollte man bei günstigen Anbietern auf jeden Fall hinterfragen, ob wirklich das originale ZF-Öl verwendet wird. Bei 14-17l Ölbedarf im Falle einer Spülung (Spülung 10-12 Liter + abschließende Füllung) kann sich jeder ausrechnen, was der Wechsel mindestens kosten muss. Es gibt diverse Berichte hier von Usern, die es besser wussten beim Öl, und dann ein paar Wochen später noch einmal das Öl zurück zum Original gewechselt haben.

Grundsätzlich war ich auch skeptisch, und habe keine Ahnung, ob ich das Geld zum Fenster rausgeworfen habe. Für mich ist das Getriebe aber neben dem Motor das zentrale Aggregat des Autos - ich habe mir das jetzt einmal fürs gute Gefühl gegönnt. Aufgrund vieler Probleme, die bei einem Wechsel passieren können, war mir aber wichtig, dass bei der ganzen Nummer nen ZF-Zertifikat drauf ist, auch wenn es dadurch vielleicht nochmal ein paar Prozent teurer war.

Du erklärst mir grad etwas, was ich selbst schon durchgeführt habe.

Aber in einer Art, als ob es eben doch Raketenwissenschaft sei…

Das Öl kostet um die 15 Euro/Liter und BMW lässt ganz sicher nicht aufgrund der anfangs aufgeführten Gründe die Finger davon - es ist sogar im TIS beschrieben, auf was zu achten ist.

Und natürlich fließt das Öl kontinuierlich durch…

Habe gerade bzgl. Getriebeölspülung bei meinem BMW Meister angerufen:
also BMW würde es nun doch empfehlen (ab 100.000 km).
ich habe ja inzwischen 180.000
Hier machen sie es auch mit ZF Gerät und ZF Öl (würde in Fässern geliefert)
Werde mir nun einen Termin für die Spülung geben lassen.
Werde dann mal berichten (auch über die Kosten)

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 29. Mai 2023 um 13:33:09 Uhr:


Du erklärst mir grad etwas, was ich selbst schon durchgeführt habe.

Aber in einer Art, als ob es eben doch Raketenwissenschaft sei…

Das Öl kostet um die 15 Euro/Liter und BMW lässt ganz sicher nicht aufgrund der anfangs aufgeführten Gründe die Finger davon - es ist sogar im TIS beschrieben, auf was zu achten ist.

Und natürlich fließt das Öl kontinuierlich durch…

Naja, wie das Öl bei dir fließt hängt selbstverständlich davon ab, wie du es hast fließen lassen. Bei mir war es auf jeden Fall nicht so.

Verfügst du über ein ZF-Spülgerät? Wenn nicht, stelle ich erst einmal in Frage, ob die Qualität der Spülung dann identisch ist.

@FritzKe
Was veranschlagen (€€€) sie denn bei BMW für die Spülung?

cirka 650,00 Euro

Das wäre ja sogar noch im Rahmen, wenn BMW tatsächlich eine SPÜLUNG und kein Wechsel durchführt.

Nein, ich habe kein ZF-Spülgerät (was eh nur gelabelt sein wird), sondern eines von Wittich - die arbeiten alle nach dem gleichen Prinzip.

Du kannst das gerne in Frage stellen, zeigt aber eher, dass Du von etwas redest, was Du nicht kennst. Wenn etwas bei Dir nicht geflossen ist, war es wohl keine Spülung…

Die „Qualität“ des Spülens ist immer gleich - Motor läuft, Gänge mit kurzer Pause mehrmals durchschalten und dabei schauen, dass irgendwann nur noch frisches Öl kommt. Spülung Ende und dann noch korrekt auffüllen…

So sah das Öl übrigens nach 190.000 km aus.

Öl

Zitat:

@FritzKe schrieb am 1. Juni 2023 um 11:31:11 Uhr:


cirka 650,00 Euro

Hake da wirklich nochmal nach, ob die wirklich über Spülung reden. Meine Niederlassung hat mit noch im Februar diesen Jahres gesagt, dass sie nicht den vollen Unfang (Mangels ZF Spülgerät 😉 ) bieten und mir von sich aus empfohlen, das lieber bei einem ZF Partner machen zu lassen. Kann aber natürlich daran liegen, dass es ne Niederlassung ist, Vertragspartner haben sicherlich individuell ausgestattete Werkstätten.

Meine NL hier hat tatsaechlich letztes Jahr eine komplette Spuelung samt Filter bei meinem F11 fuer ~700€ gemacht.

Korrektur:
habe den Termin auf morgen vorverlegt. Wie gesagt, werde berichten

Deine Antwort
Ähnliche Themen