Verkauf F11
Folgendes Problem beschäftigt mich:
Fahre aktuell einen F11 (BJ 2014) 530xd touring
Hatte diesen Wagen als Jahreswagen (erster Halter war SIXT) 2015 (mit 28.000 km) erworben.
Tolles Fahrzeug mit reichlich (!) Extras. Es wird wahrscheinlich keinen hier überraschen, dass ich immer sehr zufrieden war.
Mittlerweile zeigt der Tacho 180.000 km. Bis jetzt war alles in Ordnung. Er war ausschliesslich Vertragswerkstatt gewartet. Immer pünktlich. Der Meister war zuletzt beim Tausch auf Sommerräder voll des Lobes.
Aktuell würde man mir 15-16.000 Euro für ihn bieten
In der Familie, nicht so sehr von mir selbst, kam der Gedanke mal wieder an was Neueres zu denken (speziell G31). Sind ja nun schon 9 Jahre.
Hab mich mal umgesehen. tendiere mittlerweile zu einem 520d. Wenn ich nochmal so alles rekapituliere braucht man den Schub des 530d ja doch nur selten. Meistens gleite ich so unaufgeregt dahin. Letztlich müsste man für einen gut ausgestatteten 520d touring wieder um die 40k ausgeben.
jetzt meine Fragen:
- würdet ihr ihn den alten einfach weiterfahren... bis zum bitteren Ende
- was spricht für einen neuen Gebrauchten
- was kann man nach 180.000 km überhaupt noch vom F11 erwarten? hat da jemand Erfahrungen? Er wird/wurde bei mir immer pfleglich behandelt. hast bei Kaltstart immer Zeit und Ruhe gehabt warm zu werden. Wenig Stadtverkehr etc
Für konstruktive Beiträge bedanke ich mich schon jetzt
67 Antworten
Letztlich bringen solche Zahlen eh nix, weil man sich eh nicht drauf berufen kann - oder kennt jemanden, der nach Motor- oder Getriebeschaden aufgrund einer Betriebsstundenzeit einen Gewährleistungsfall erfolgreich durchgesetzt hat 😉?
Der eine (meist User von Foren) haben Probleme, viele andere gar keine (massiven) Auffälligkeiten - im Mix sind alle bisher gebauten Modelle bei entsprechendem Umgang & pflege locker auf 300.000 km und mehr zu bingen.
Zitat:
@kostasxx1 schrieb am 23. Mai 2023 um 19:42:02 Uhr:
15000 bis 16000 Euro für einen gut ausgestatteten F11 könnte sogar ein bisschen zu wenig sein,
kommt auf die Ausstattung drauf an .
würde ihn etwas höher ansetzen laut deinen Worten was die Ausstattung betrifft.
Moin,
ich habe bei fast gleichen Daten, ausser es ist ein 535D, den gleichen Preis angeboten bekommen von BMW.
Habe nahezu Vollausstattung, NP 103.000€.
Werde meinen Wagen aber behalten, da weiß man bei der Pflege, was man hat vom Fahrzeug.
Und die 25.000€, die ich zum G31 spare, kann ich besser in meinen aktuellen Wagen investieren!🙂
Zitat:
Ich für meinen Fall bin mit dem F11 noch so zufrieden, dass ich weiter einen Neukauf aussitze. Hatte noch nie ein so unproblematisches Langstreckenfahrzeug.
Moin,
das kann ich nur bestätigen!😉
Zudem finde ich den F11 Optisch schöner als den G31.
Bin überrascht über die vielen Beiträge zu meiner Frage
Vielen Dank!
Nach längerem Nachdenken und der Lektüre der bisherigen Beiträge habe ich mich entschieden, den F11 weiterzufahren.
Ob die (von Händlern) angebotenen 15k fair sind, kann ich nicht beurteilen.
40k für den neuen Gebrauchten sind vielleicht auch dem Markt entsprechende Preise (bei der von mir gewünschten Vollausstattung). Aber offenbar ist das dafür gekaufte Produkt dann doch nicht so befriedigend.
Wie gesagt der F11 läuft völlig unspektakulär.
Er wird weiter gepflegt und exakt nach Vorgabe (bei BMW) gewartet.
mal sehen wie es weiter geht... vielleicht werden es dann auch irgendwann 300k
Ich danke nochmals!
Bin mal gespannt
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bin in einer ähnlichen Überlegung wie der Themenstarter. Mein F10, VfL, 535i ist fast voll ausgestattet, außer Standheizung, Nightvision und Lenkradheizung, er hat sogar Massagesitze, geteilte Sitzbank, IAL und TV an Bord.
Da er erst 108Tkm gelaufen hat und auch akribisch gepflegt und gewartet (Ölwechsel immer <15Tkm), sowie unter 25km Strecke nie aus der Garage genommen wurde, siegt auch iimmer wieder die rationale Entscheidung ihn weiter zu fahren.
Wie die Vorredner schon erwähnten, hat sich am G30 außer der gesamten Elektronik und Innenraumoptik nichts verbessert. Im Gegenteil, die 2019 er Modelle ( ich denke da an den 540i) haben Benzinpartikelfilter mit noch mehr Sensorik, die auch ausfallen kann und die Wertigkeit der Materialien ist gesunken.
Leistungstechnisch dürften die 34 mehr PS kaum zu spüren sein. Ich bin bisher nur einen 520 d als G30 Probe gefahren und dieser war erheblich lauter als meiner! Eine Zuzahlung von ca. 25 T€ ist mir die neue Haptik dann doch nicht wert.
Eine Alternative wäre noch ein 550i mit 530 PS, nur kann man diese Power heute kaum noch abrufen auf Deutschlands Straßen :-( und man weiß nicht wo die Reise mit dieser "Energiepolitik" noch endet.
Ja, der F10 ist schon fast 2 Jahre weg, daher hatte ich das so nicht mehr auf dem Schirm, ist mir erst später wieder eingefallen.
Zitat:
@manu2k1 schrieb am 25. Mai 2023 um 11:56:32 Uhr:
Zitat:
@ironhand schrieb am 24. Mai 2023 um 13:19:10 Uhr:
Mei F10 war ein Vfl, vielleicht lag es daran. Wenn ich den ausgemacht habe war alles aus, so wie man es eigentlich kennt. Ich musste den an/aus Knopf 2 x drücken.Mein F11 war auch ein Vfl. Und genauso wie du es beschreibst.
1. Mal Knopf drücken Motor aus.
2. Mal Knopf drücken Alles aus.
Du hast allerdings geschrieben, dass beim Motor abstellen schon alles aus geht.Beim G31 gibt es halt einen Menüpunkt Fahrzeug ausschalten. Bedienungsanleitung lesen hilft. Dann geht dir das ganze DingDong auch nicht mehr auf den Sack. 😮
Mein jetziger 50 i mit 462 PS ist bei gleicher Fahrweise sparsamer als mein 35i Vf, Versicherung ist fast identisch. Sechs Vater. Achtzylinder tut sich nicht viel.
Zitat:
@perro234 schrieb am 25. Mai 2023 um 14:19:04 Uhr:
Hallo,
ich bin in einer ähnlichen Überlegung wie der Themenstarter. Mein F10, VfL, 535i ist fast voll ausgestattet, außer Standheizung, Nightvision und Lenkradheizung, er hat sogar Massagesitze, geteilte Sitzbank, IAL und TV an Bord.
Da er erst 108Tkm gelaufen hat und auch akribisch gepflegt und gewartet (Ölwechsel immer <15Tkm), sowie unter 25km Strecke nie aus der Garage genommen wurde, siegt auch iimmer wieder die rationale Entscheidung ihn weiter zu fahren.
Wie die Vorredner schon erwähnten, hat sich am G30 außer der gesamten Elektronik und Innenraumoptik nichts verbessert. Im Gegenteil, die 2019 er Modelle ( ich denke da an den 540i) haben Benzinpartikelfilter mit noch mehr Sensorik, die auch ausfallen kann und die Wertigkeit der Materialien ist gesunken.
Leistungstechnisch dürften die 34 mehr PS kaum zu spüren sein. Ich bin bisher nur einen 520 d als G30 Probe gefahren und dieser war erheblich lauter als meiner! Eine Zuzahlung von ca. 25 T€ ist mir die neue Haptik dann doch nicht wert.
Eine Alternative wäre noch ein 550i mit 530 PS, nur kann man diese Power heute kaum noch abrufen auf Deutschlands Straßen :-( und man weiß nicht wo die Reise mit dieser "Energiepolitik" noch endet.
Der 5er verliert einfach stark an Wert über die Jahre.
Obwohl die Verarbeitung top ist. Habe mir auch die Preise für den neuen M5 als Gebrauchten angesehen. Wahnsinn was da für Geld in Rauch aufgeht.
Ich habe jetzt 112.000 km auf der Uhr. Bisher keine Probleme. Getriebeöle bei 100 tkm gewechselt.
Den 5er fahre ich weiter. Für mich ist vorallem der 6-Zylinder wichtig.
Klar ist ein neues Auto innen moderner. Aber das wird auch langweilig. Mir sind Zuverlässigkeit und Fahrspaß wichtiger, als der letzte moderne Scheiß.
Der letzte moderne Scheiss - das sagten die E34-Fahrer über den E39 auch, selbige über den E60 und diese wieder über den F10.
Eigentlich ändert sich nix 😉
Danke!
Nur mal eine andere Frage in die Runde und am Rande:
Sollte man nach 180.000km eine Getriebeöl-Spülung bzw Austausch machen. Wird wohl bei BMW fakultativ angeboten.
ist das sinnvoll?
wie hoch sind die Kosten?
Frohe Pfingsten!
Zitat:
@FritzKe schrieb am 28. Mai 2023 um 10:21:15 Uhr:
Danke!
Nur mal eine andere Frage in die Runde und am Rande:
Sollte man nach 180.000km eine Getriebeöl-Spülung bzw Austausch machen. Wird wohl bei BMW fakultativ angeboten.
ist das sinnvoll?
wie hoch sind die Kosten?
Frohe Pfingsten!
Oh, mit der Frage stichst du hier in ein Wespennest. Es gibt irgendwo auf den ersten zwei Seiten einen großen eigenen thread dazu.
Kurzum:
- ZF empfiehlt den Wechsel alle 80-120tkm. BMW hat bislang die Position vertreten, dass es nicht notwendig ist und den Service bislang selbst nicht angeboten. Sie sind aber seit ca. einem Jahr davon abgerückt, bieten einen solchen Service aber immer noch nicht selbst voll an (glaube nur Wechsel ohne Spülung oder so ähnlich).
- ZF hat diesen Wechsel bislang in seinen eigenen Niederlassungen gemacht, dass jetzt aber an externe Servicepartner outgesourced - einige wenige Werkstätten je Region (ZF gibt da auf Anfrage Adressen raus, in Rhein-Ruhr sind es zb drei Werkstätten).
- Kostenpunkt, wenn man es mit original ZF-Öl macht, leider aktuell sehr hoch (hängt wohl vom stark schwankenden Ölpreis ab). Ich habe es mir vor kurzem gegönnt und hatte als Preisobergrenze 1.000€ vereinbart - es wird wohl so lange gespült, bis am Spülgerät beim rücklaufenden Öl eine frische Farbe zu sehen ist, daher schwanken die Kosten etwas. Am Ende habe ich 900€ bezahlt. Meine Werkstatt war da echt top; haben mir nachher Videos vom Spülvorgang gezeigt und alles erklärt, die alte Ölwanne gezeigt etc, ein Fläschchen mit meinem Altöl mitgegeben etc. Einige User berichten hier von Preisen um die 600€, das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, nachdem ich mehrere Werkstätten (inkl auch Werkstätten, die keine offiziellen Partner von ZF sind) angefragt habe. Aber vielleicht ist es in anderen Regionen günstiger.
- wenn man den Service zu spät macht, das Öl beim ablassen verbrannt riecht, verweigert die Werkstatt denn Wechsel und empfiehlt eine Instandsetzung. Anders als man hier liest gibt es da aber keinen fixen Zeitpunkt von 120.000km, sondern es kommt auf den Zustand des Öls an. Laut Aussage meiner Werkstatt kann es auch sein, dass man mit 200.000km dort ankommt, alles gut ist und gewechselt werden kann.
Soweit mein Laienwissen, welches ich mir bei der Suche nach einer Werkstatt durch Telefonate mit ZF, einer BMW Niederlassung und eben der durchführenden Werkstatt angeeignet habe.
Zitat:
@FritzKe schrieb am 28. Mai 2023 um 10:21:15 Uhr:
Danke!
Nur mal eine andere Frage in die Runde und am Rande:
Sollte man nach 180.000km eine Getriebeöl-Spülung bzw Austausch machen. Wird wohl bei BMW fakultativ angeboten.
ist das sinnvoll?
wie hoch sind die Kosten?
Frohe Pfingsten!
Moin,
da Du dich wie ich, entschieden hast den Wagen zu behalten, würde ich eine Getriebespülung machen lassen.
Hat bei mir ca. 600 € gekostet. So das das man sich davon hofft, der Mechanik eine langes Leben zu ermöglichen. 🙂
Such mal in Kleinanzeigen nach "Getriebespülung-Experte".
Achtgang kostet momentan 580 Euro und man kann dabei zuschauen.
Wird auch alles erklärt.
Verteilergetriebe kann man gleich mitmachen lassen, kostet nochmal 120 Euro.
Habe auch mehrere Standorte.
Bzgl der Getriebeöl Spülung
Man findet im Internet dazumal eineMenge
Fast alles wird allerdings von Firmen gepostet bzw. inzidiert
Von BMW hab ich nichts dazu explizit gefunden
Wenn das wirklich so essentiel wäre, müsste das doch von denen eigentlich im Wartungskatalog mit entsprechend vorgegebenen Intervallen definiert sein.
Meiner mit 8Gang Automatik schaltet nach 180.000 km jedenfalls völlig einwandfrei.
Aber natürlich will ich ihn weiter pfleglich behandeln.
Andererseits ca 1000€ für etwas nicht sinnvolles ausgegeben will Ichsucht nicht
Mir drängtsichso ein bisschen derVerdacht auf, dass da ein Bedarf herbeigeredet wird.
Aber wie gesagt, ich bin da offen.
Ach so noch ne Frage:wer oder was ist ZF ( taucht immer wieder in dem Zusammenhang auf)?