Verhalten/Logik DPF Regeneration 2.0 TDI EA288
Hallo alle zusammen,
ich habe ein Anliegen zum Thema DPF Regeneration beim EA288 2.0 TDI Motor.
Fahre zwar einen Audi aber ich denke ich werde zu den Motoren in diesem Forum auf mehr fachkundige treffen, außerdem ist der Motor ja bis auf die Einbaulage fast identisch und für das Thema egal um welches Auto es sich handelt.
Mich beschäftigen ein paar Fragen zu der Logik bzw Verhalten der DPF Regeneration bei diesen Motoren:
1) Ich habe es schon mehrfach festgetellt, dass die EA288 eher öfter regenerieren als die EA189 Motoren, woran genau liegt das, sind das engere Grenzwerte geschuldet der Abgasnorm?
Rein Physisch gesehen ist das DPF Gehäuse und der Filterkern größer als beim Vorgänger, normal müssten die Intervall länger sein als beim Vorgängermotor? Oder bekommt man es einfach nur bei den EA288 stärker mit? Habe zB festgestellt, dass nicht alle EA189 nachlüften, wenn man die Regeneration abbricht.
2) Warum wird eine DPF Regeneration, wenn man diese abbricht nicht immer direkt forgesetzt bei der nächsten Fahrt, manchmal wird diese erst 1-2 Tage später fortgesetzt. Sprich die Zeitspanne zur nächsten Regeneration ist dann viel kürzer als wenn diese fertig gefahren wurde.
Beispiel:
Man fährt daheim los zum Einkaufen zum Aldi 2 km entfernt, angekommen bemerkt man, dass er regeneriert und macht das Auto aus, da man danach noch wo anders hinfährt und die Fahrtstrecke länger sein wird und er dann ja fertig regenerieren kann. Fährt man dann nach dem Einkaufen los wird die Regeneration wider erwarten nicht fortgesetzt. Stattdessen fängt die Kiste damit 2 Tage später wieder an, wenn man zufällig wieder nur eine kurze Strecke gefahren ist. In diesem Fall lasse ich den Motor laufen und fahre solange extrarunden bis das Auto fertig wird, weil er sonst dann bei jedem Start immer wieder mit anfängt. (Sehr nervig)
Fährt man die Regeneration zu ende hat man erstmal ruhe je nach Fahrprofil. In meinem Fall ca eine Woche bzw 200 - 400km. (Fahrstrecke zur Arbeit jeden Tag 15 km eine Richtung)
3) Was mich aber am meisten nervt ist das:
Man macht einen Tagesausflug oder fährt in den Urlaub. Fährt stundenlang Autobahn, denkt man tut dem Auto was gutes und hofft er regeneriert während der Autobahnfahrt.
Daheim oder im Heimort angekommen regeneriert er dann.
(Bei mir sind es vom Heimort bis zur nächsten Autobahn ca 12 km)
Warum regenerieren die Motoren nicht "aktiv" währen der Autobahnfahrt, warum machen die es sehr oft erst danach?
Auf der Autobahn herrschen doch viel bessere Bedingungen als auf der Landstraße bzw Stadt.
Dieses Verhalten ist mir extram aufgefallen bei sehr vielen Autos die ich gefahren bin mit EA288 Motor.
Habe diesbezüglich schon mit einem Forumsmitglied geschrieben, aber es ist mir trotzdem unklar, aus welchen Grund auf der Autobahn oft keine Regeneration gestartet wird.
Mir ist klar, dass man sehr hohe Geschwindigkeiten fahren muss bzw Drehzahlen damit er "passiv" regeneriert. Aber warum wird die "aktive Regeneration" sehr oft erst nach Autobahnfahrten gestartet.
An welchen Paramatern liegt das, wird es absichtlich nicht gemacht, ist das so gewollt? Ist da ein Muster in der Software hinterlegt? Könnte man das umprogrammieren?
Natürlich kanns auch sein, dass auf der 1000Km langen Autobahnfahrt das Auto auch mal währenddessen zwischendrin regeneriert, das bekommt man dann nicht mit und er dann zufällig kurz vor dem Ziel wieder mal Regenerieren muss.
Mir fällt dies halt sehr extrem oft auf, das kann kein Zufall sein.
Oder was auch oft ist:
Man fährt Tagelang eher ruhig sehr untertourig, dann fährt man plötzlich mal sportlicher und prompt regeneriert er dann danach.
Auch Nachbars Skoda (2.0 TDI 190PS) steht mindestens einmal die Woche mit nachlaufenden Lüfter auf dem Hof.
Er fährt jeden Tag Autobahn und hat viel längeren Arbeitsweg als ich und somit eigentlich doch ein viel besseres Fahrprofil. Trotzdem regeneriert die Kiste immer dann wenns nicht passt. Er berichtet das gleiche wie ich.
4)
Warum programmiert der Herrsteller (in dem Fall VAG) es nicht so, dass das Fahrprofil Istzustand ausgewertet wird und eine Regeneration bevorzugt gestartet wird, wenn die Bedinungen am idealsten sind, zB Konstante Geschwindigkeit, Last, Abgastemperatur hoch etc.
Oder das es zuerst eine Abfrage gibt an den fahrer von wegen"Regeneration nötig, einleiten, ja oder nein" nach X kilometern wird automatisch regeneriert. Sodass man eine unpassende Regeneration wegdrücken kann. Ich weiß dass der Partikelfilter eh nicht 100% voll ist wenn die Regeneration startet, da ist Luft nach oben.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nicht möglich ist es so technisch zu lösen.
Könnte man sowas nachträglich einbauen? Vermute mal nicht, müsste man wohl unter anderem den Quellcode vom Motor STG verändern. Wird wohl ein hardcoded Ablauf sein.
5)
Vielleicht Einbildung, aber ich meine die Motoren regenerieren grundsätzlich im Sommer/bei warmen Temperaturen öfter. Zumindest habe ich das an meinem Auto festgestellt.
Was ist der Grund dafür? Begünstigt heiße angesaugte Frischluft mehr Rußbildung?
6)
Ich fahre soweit es möglich ist jede Regeneration zu Ende. Zu 99% klappt das.
Auch wenn ich nur kurz zum Aldi etc muss und merke er regeneriert. Dann fahre ich erstmal weiter und drehe extrarunden solange bis er fertig wird und begebe mich dann erst zum Ziel. Das dauert pi mal daumen immer so 10 - 20 min und 15 - 20 km.
Bringt das überhaupt etwas bzw tuhe ich dem Auto damit etwas gutes.
Minimiere bzw verhindere ich damit zB die oft angesprochene Ölverdünnung durch die Nacheinspritzung?
Wird dies auf lange Sicht gesehen sich bei irgendwas bemerkbar machen im postiven Sinne?
Ich hoffe jemand kann mir die Fragen beantworten.
Danke schonmal vielmals
19 Antworten
Ist eine individuelle Betrachtungsweise.
Einen passenden Dongle hatte ich bereits, hab mir dann nur noch die App gegönnt, nachdem die Lite-Version fehlerfrei lief.
Ich wollte gerne wissen, wie es um meinen DPF steht, bevor ich im Sommerurlaub rund 5.000km im Ausland abspule.
Die oben beschriebene Lösung mittels Dongle, Akkustik und LED bietet mir das eben nicht, da bekomme ich nur eine Momentaufnahme angezeigt.
Und ich gehöre auch nicht zu den Leuten, die ihr eigenes Fahrverhalten wegen einer App anpassen/ändern.
Ich fahre so, wie ich es (unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften) für mich als richtig erachte. Daran ändern weder Verbrauchsanzeigen, noch eine DPF-App etwas.
Zitat:
@woife199 schrieb am 23. Februar 2025 um 10:53:35 Uhr:
Ein Auto soll halt einfach fahren. Die Hersteller/Kunden wollen/sollen keine Info über sowas erhalten.
Es ist einfach eine "dumme" Programmierung. Und das ist halt bei jeder Person anders. Jede Nutzung unterschiedlich.
...
Aber wie oft wird denn ein DPF getauscht? Wenn überhaupt einmal im Autoleben. Und ob jetzt der bei 180.000 oder 280.000 getauscht wird ist wahrscheinlich egal. Danach sind die meisten Autos sowieso Schrott oder in Ausland ohne DPF unterwegs.
Also, ich würde auch gerne sehen, wann der Wagen regeneriert, um das Fahrzeug optimal einzusetzen. (Eventuell in der Zeit den Zweitwagen nutzen.)
Würde eine Regeneration in einer Homeoffice-Woche anstehen, könnte sie nicht erfolgen. Der erste Grund ist, dass der Partikelfilter nicht heiß genug wird. Die Fahrt ist zu Ende, bevor die ersten Partikel verbrannt werden. Der zweite Grund ist, dass in dieser Zeit unnötig Sprit verbrannt wird, wodurch sich mehr Ruß im Partikelfilter ansammelt. Ich könnte rechtzeitig reagieren, bevor die Warnanzeige eine erforderliche Regeneration meldet. Bei einem frischen Partikelfilter gibt es noch viele Reserven, aber mit zunehmendem Alter werden diese immer kleiner. Wer seinen Wagen bis zur Unwirtschaftlichkeit fahren möchte, sollte auf den DPF achten. Ein Austausch bei einem älteren Fahrzeug wäre ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Mir ist bewusst, dass sich nur wenige für Technik interessieren, aber wir sind hier nun mal in einem Automobilforum, in dem sich Technikbegeisterte versammeln. Das Thema ist auf Motor-Talk genauso wichtig wie die Diskussion über den richtigen Motoröl-Hersteller, welche Tankstelle den besten Sprit verkauft oder die beste Waschstraße. 😉
Sehr informativ und sachlich hier!
Aus eigener Erfahrung (ohne auslesen) haben sich bei mir die Intervalle mit V-Power Diesel und vorallem Ultimate deutlich verlängert. Könnt ihr das mittels auslesen bestätigen?
Kann man anstatt 0W20 (508/509.000) auf 5W30 (507.000) wechseln? Hat das Einfluss auf den DPF?
Der Premium Diesel kann natürlich die Regen. Intervalle beeinflussen. 5W30 wird kein Einfluss auf die Beladung des DPFs haben. 0W20 wurde nur aus einem Grund bei den modernen Dieselmotoren eingeführt, der wltp Verbrauch konnte dadurch um ein paar mg/km gesenkt werden.
Ähnliche Themen
Und ich habe mir vor 2 Wochen DPF CONTROL gekauft.
Ein kleiner Stecker mit einer zusätzlichen Leuchte. Jetzt weiß ich, dass der Computer die DPF-Regeneration gestartet hat. Ich kann auch jederzeit prüfen, wie verstopft der Partikelfilter ist.
Ich habe es auf eBay gefunden. Ich war mir nicht sicher, ob es funktioniert. Aber nach zwei Wochen habe ich zweimal eine Unterbrechung der Filterregeneration vermieden.
Und das ist besser als eine App, weil es einfach im OBD eingesteckt ist und ich nicht an Apps denken muss. Jeder weiß, wie lästig Apps sein können.
Jetzt habe ich es so, als wäre es die Werksanzeige. Falls jemand interessiert ist, kann er auf Google nach "DPF KONTROLLE" suchen.
Insgesamt ist es das beste Gadget für den VW Passat TDI, das ich jemals im Internet gefunden habe.