Verhalten Klimaautomatik?

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

ich verzweifele nun schon seit mehreren Wochen an der Kilmaautomatik in meinem ST, weil es einfach nicht warm wird. Ich fahre also los, stelle den Automatik auf 21 Grad und auch wenn der Motor nach ein halben Stunde locker Betriebstemperatur erreicht hat, ist es im Auto noch "gefühlt" kalt, auch zeigt das ein Thermometer was ich mit ins Auto genommen habe.
Ist es normal das die Klimaautomatik das Gebläse nie richtig hochfährt um das Auto warm zu bekommen? Bei mir bleibt es nach der Geräuschentwicklung zu urteilen immer in der kleinsten Stufe, mehr tut sich nicht. Wenn ich von Hand regele lässt sich das Auto schön warm bekommen.
Meine FOH steht Hilflos da und hat es auch in drei Anläufen nicht geschafft mir zu helfen, Kommentar ist immer, "die Elektronik meldet alles o.k.".
Das die Anzeige im Automatik Modus "scheinbar" nicht die Gebläsestärke Anzeigt wie alle meine vorherigen Autos zuvor ist eine Sache, aber das Gebläse müsste doch erstmal hochfahren, um die Warme Luft ins Auto zu bekommen.
Ist das bei euren Insignias auch so? Im Moment habe ich echt einen Hals was das angeht 😠

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von X20XET



Zitat:

Original geschrieben von Boris99


Den eins ist sicher - auch andere Hersteller werden in 3 Jahren hübsche Fahrzeuge im Programm haben.
.....ich bekomme hier immer mehr den Eindruck, das Einige gezwungen wurden sich einen Insignia zu kaufen! Oder gar Opel zu fahren...

Mich ärgert es langsam neu geschriebene Themen anzuklicken und nur "Gemäcker OT" zu lesen....

Du willst doch jetzt nicht allen Ernstes behaupten der Insignia ist der reinste Quell der Freude oder? Auch ich habe mit meiner "Gurke" massenhaft Probleme gehabt. Jetzt erst (nach einem Jahr) nachdem ich die Werkstatt gewechselt habe, wird es besser. Und was macht Opel? Die Liefern den Karren immer noch mit den gleichen Macken aus wie im Dezember 08. Und das soll man nicht meckern dürfen? Soll dieses Forum nur ein „Loblied“ auf den ach so tollen Insignia singen? Er hat seine Macken und zwar nicht zu knapp also darf auch gemeckert werden und das bitte nicht zu knapp. Nur so kann ich einen Hersteller dazu bringen „Fehlerbereinigte“ Fahrzeuge vom Band rollen zu lassen.

Also ich möchte all diejenigen die Fehler und Macken an ihren Insignias haben auch weiterhin auffordern dies hier mitzuteilen. Gemeinsam sind wir stark. Derjenige, der es nicht lesen mag, weil er einen Opel für unfehlbar hält, sollte dann hier fernbleiben.

Gruß

Günter

257 weitere Antworten
257 Antworten

So wie ich das verstehe habe einige das Problem dass die Automatik nicht stark genug warme Luft bringt- es im Auto also kalt bleibt. Nur das Einstellen von 27°C führt zum Heizen, wenns Auto warm ist, muß/kann man dann die tatsächlich gewünschte Temp. einstellen... Das wäre eindeutig ein Fehler.

Zitat:

Original geschrieben von Boris99


Das Problem ist der Rückschritt (zB. zum Vectra), den ich an vielen Stellen im Insignia wahrnehme. So wie viele meiner Vorredner.
So auch bei der Temperatur.

Beim Vectra hat man EINE Temperatur eingestellt, und diese musste man nicht nach 10 km. runterregeln, das hat die automatik gemacht, wie der Name schon andeutet. Bei dem Insignia stelle ich die Temperatur auf 27 Grad damit es warm wird und zusätzlich muss ich noch am Gebläse drehen, damit die warme Luft überhaupt ins Fahrzeug reingepustet wird.

Tut mir leid das zu schreiben, aber im Insigina Forum scheinen manche vor lauter Begeisterung so blind zu sein, dass sie eindeutige Nachteile schönreden müssen. Vermutlich empfindet man dann 10 Grad im Innenraum als angenehm, weil man den Gedanken verdrängen will, etwas aus seinem Besitz könnte schlecht sein. Der Fakt ist aber, dass der Wagen zu kalt ist und es beim Vorgänger keinen Grund zur Beanstandung gab.

Auch mir der Sitzheizung bin ich nicht zufrieden - warum kann die nicht dauerhaft eingeschaltet bleiben? Warum ist die Abstimmung der Heizstufen so unzulänglich? Und das automatische Licht? Warum kann man das nicht dauerhaft deaktivieren? Die Liste der Sachen, die mich an dem Auto stören ist ziemlich lang. Beim Vectra war die verdammt kurz!

Also ich bin seit fast 3 Jahren Vectra-C-Fahrer und bin den Insignia über Weihnachten 5 Tage lang ausgiebig Probe gefahren. Ich kann Dein Problem nicht nachvollziehen - die Klimaanlage funktioniert nahezu identisch wie in meinem Vectra, es wird nach kurzer Zeit angenehm warm (ohne das man was manuell regeln muss). Ich denke da liegt bei Dir eventuell ein technischer Defekt vor.

Zur Sitzheizung kann ich nichts sagen - keinen Langzeittest durchgeführt (mir ist zumindest nicht aufgefallen, dass die sich selbständig deaktiviert hat).

Wieso sollte man das automatische Licht deaktivieren wollen?

Nach dem mein FOH ja keine wirkliche Hilfe ist/war zu dem Thema, habe ich mich mal selber ans testen gemacht, mit einem Interessanten Ergebnis 🙂

Mit kaltem Auto losgefahren, draussen Minus 5 Grad und Heizung im Automatik Modus bei 21 Grad.
Dabei ergibts dich das folgende:

- Nach ca. 4 Minuten tut sich wie zu erwarten nichts, Gebläse läuft in der "Standard Stufe", d.h. nach der Vorwahl die getroffen wurde, "schwach, mittel, stark" im Config Menü.
- Regler auf 22 Grad, keine Änderung.
- Jetzt kommts, Regler auf 23 Grad, Gebläse fängt an Hochzudrehen, Quickheat wird aktiviert, darann zu merken das die Motordrehzahl im Leerlauf hoch geht, um den Elektrischen Mehrverbrauch mit der Lichtmaschine zu kompensieren. Es kommt warme Luft.
Stelle ich sofort wieder auf < 23 Grad regelt das Gebläse sofort wieder zurück und nichts tut sich, übrigends auch nicht wenn das Auto dann endlich die Betriebstemp. erreicht hat.

Zweiter Test:

Gleich Bedingungen wie oben:

- Regler wird auf 21 Grad gestellt und belassen bis Auto Betriebstemp. erreicht hat, es ist im Innenraum natürlich nicht wirklich wärmer geworden.
- Wird jetzt auf 22 Grad gestellt, fährt das Gebläse merklich hoch.
- Regler auf 23 Grad und das Gebläse wird noch stärker.

Daraus folgere ich, das dass Auto überhaupt erst geheizt wird, wenn die Temp. auf 23 Grad gestellt wird, vorher wird scheinbar versucht das Auto mit der "Grundeinstellung" der Lüftung den Wagen warm zu bekommen. Das wird bei der geringen Gebläsestärke dann natürlich nichts.

Jetzt die große Frage, was haben die bei Opel sich dabei gedacht? Das die Differenz von -5 Grad draussen und Wunschtemp. 21 Grad nicht groß genug sind, damit geheizt wird und man das erst bei 23 Grad machen muss?

Das ist meinen Augen übrigens ein Fetter Bug und kein Feature, da muss einer bei Opel gepennt haben, ich hoffe das darann DRIGEND was geändert wird.

Darauf gekommen bin ich erst durch die Beiträge hier das User die eine Temp. von >23 Grad fahren sich nicht über schlechte Heizleistung beschwert haben. Jetzt fahre ich halt mit 23 Grad und muss nicht mehr im Auto frieren oder alles von Hand einstellen.
Schön das man die Dinge die schon Jahre gut funktioniert haben so viel verschlechtern kann.

Mein FOH hat sich übrigends auch gemeldet, mit dem Kommentar das man heraus gefunden hat das, dass Auto nicht heizt bei 21 Grad und ich halt "manuell" die Temp. regeln müsste, so wäre das heute halt bei Modernen Autos. Mehr Infos kam von denen nicht.
Meinen Unmut habe ich zu genüge am Telefon kunt getan darauf hin, aber ehrlich gesagt habe ich mit dem FOH schon lange Aufgegeben, die leuchten sind das Wirklich nicht zum Thema Insignia.

ich meinte es so:

die Temperatur im Auto ist 10 Grad und eingestellt sind 21. Nun erwarte ich, dass die Automatik den Innenraum so schnell es möglich ist, auf die 21 Grad aufheizt. Geht bei dem Auto aber nicht optimal. Ich muss das Gebläse manuell hochstellen, damit ich bis zum Betrieb überhaupt etwas von der warmen Luft abbekomme. Oder muss den Temperaturschalter auf 27 Grad hochstellen, dann pustet er stärker. Aber warum denn, wenn eh nur 10 Grad drin sind? Da sollte es keinen Unterschied geben, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.

EDIT
Drummaster hat's ausführlich erklärt, habe seinen Beitrag erst jetzt gesehen.
Endlich haben wir die Gewissheit!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Drummaster


Mein FOH hat sich übrigends auch gemeldet, mit dem Kommentar das man heraus gefunden hat das, dass Auto nicht heizt bei 21 Grad und ich halt "manuell" die Temp. regeln müsste, so wäre das heute halt bei Modernen Autos. Mehr Infos kam von denen nicht.
Meinen Unmut habe ich zu genüge am Telefon kunt getan darauf hin, aber ehrlich gesagt habe ich mit dem FOH schon lange Aufgegeben, die leuchten sind das Wirklich nicht zum Thema Insignia.

jetzt könnte ich die verwirrung komplett machen und schreiben, dass ich seit dienstag auch mit einstellung 21° (wie im sommer) u. gebläsestufe mittel rumfahre. und siehe da, er bläst auch warme luft rein, nur halt später als bei ersteinstellung beim einstieg auf high.

aber ich schreibe es lieber nicht....😁

@Boris99

Probiere doch mal das gleiche wie ich beschrieben habe, d.h. Regler auf 23 Grad, statt auf 21. Ich denke mal das, dass Problem ein genereller Fehler der Steuerung ist.

Ja, mache ich, habe Deinen Beitrag zu spät gesehen

@eugain
Vielleicht hängt die Heizung auch mit der Motorisierung zusammen. Habe einen CDTI mit 118 kW.

Zitat:

Also ich bin seit fast 3 Jahren Vectra-C-Fahrer und bin den Insignia über Weihnachten 5 Tage lang ausgiebig Probe gefahren. Ich kann Dein Problem nicht nachvollziehen - die Klimaanlage funktioniert nahezu identisch wie in meinem Vectra, es wird nach kurzer Zeit angenehm warm (ohne das man was manuell regeln muss). Ich denke da liegt bei Dir eventuell ein technischer Defekt vor.

Eher ein Designfehler in der Steuerung. Evtl. hattest Du ein anderes Modell oder die Heizung auf >23 Grad gestellt

Zitat:

Zur Sitzheizung kann ich nichts sagen - keinen Langzeittest durchgeführt (mir ist zumindest nicht aufgefallen, dass die sich selbständig deaktiviert hat).

Mit jedem Ausschalten der Zündung.

Zitat:

Wieso sollte man das automatische Licht deaktivieren wollen?

Weil es jedesmal beim Einschalten der Zündung angeht. Auch wenn man kein Licht möchte.

Zitat:

Original geschrieben von eugain


aber ich schreibe es lieber nicht....😁

Mach doch 😁 Werde jetzt mal Opel direkt mit dem Thema auf die Nerven gehen, wie schon geschrieben kann oder will mein FOH mir bei dem Thema nicht weiter helfen.

Ich hatte nicht geschrieben das ich mit "dieser Lösung" zufrieden bin 😉

Ein Unterschied könnte natürlich noch die Motoriesierung machen, ich habe den 2.0 CDTI mit Quickheat.

Zitat:

Original geschrieben von Boris99



@eugain
Vielleicht hängt die Heizung auch mit der Motorisierung zusammen. Habe einen CDTI mit 118 kW.

hab noch nie nen diesel gehabt, aber könnte ich mir durchaus vorstellen (niedrigere drehzahlen, motortemperatur ?)

Moin,

kleiner Satz am rande, steht auch in der BA Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat Logisch oder ? Also Motor Kalt oder Lauwarm auch nur Lauwarme Luft

Im Automatikbetrieb alle Belüftungsdüsen öffnen. Wenn zu merkt man auch keinen Luftstrom

Die empfohlende Komforteinstellung ist 22 Grad

Und sorry ganz ehrlich, wer es schön Warm haben möchte von anfang an. Der läßt sich eine Standheizung einbauen.

Gruß

Zitat:

Und sorry ganz ehrlich, wer es schön Warm haben möchte von anfang an. Der läßt sich eine Standheizung einbauen.

Nö, das muss nicht sein. Ich wäre auch mit dem zufrieden, was der Vectra geleistet hat. Da hat die Heizung logischerweise auch bei eingestellten 21 Grad geheizt.

macht sie ja auch, habs vorhin wieder probiert.

Zitat:

Original geschrieben von Drummaster



Mein FOH hat sich übrigends auch gemeldet, mit dem Kommentar das man heraus gefunden hat das, dass Auto nicht heizt bei 21 Grad und ich halt "manuell" die Temp. regeln müsste, so wäre das heute halt bei Modernen Autos.

frag ihn mal, warum dann trotzdem warme luft aus den düsen kommt......😉

Zitat:

Original geschrieben von Boris99



Zitat:

Also ich bin seit fast 3 Jahren Vectra-C-Fahrer und bin den Insignia über Weihnachten 5 Tage lang ausgiebig Probe gefahren. Ich kann Dein Problem nicht nachvollziehen - die Klimaanlage funktioniert nahezu identisch wie in meinem Vectra, es wird nach kurzer Zeit angenehm warm (ohne das man was manuell regeln muss). Ich denke da liegt bei Dir eventuell ein technischer Defekt vor.

Eher ein Designfehler in der Steuerung. Evtl. hattest Du ein anderes Modell oder die Heizung auf >23 Grad gestellt

Mit der Temperatur habe ich nicht so genau in Erinnerung (gut möglich, dass ich 23 Grad eingestellt hatte) - aber mein Vectra bläst bei 21 Grad auch nicht besonders stark - wenn ich manuell auf 24 Grad hochschaltet, geht das Gebläse deutlich stärker/lauter.

Mir ist zumindest kein Unterschied Vectra/Insignia aufgefallen ...

Zitat:

Original geschrieben von Boris99



Zitat:

Zur Sitzheizung kann ich nichts sagen - keinen Langzeittest durchgeführt (mir ist zumindest nicht aufgefallen, dass die sich selbständig deaktiviert hat).

Mit jedem Ausschalten der Zündung.

Aber das stört ja nun nicht wirklich, oder?

Da finde ich es viel nerviger, wenn ich im Vectra (Drehregler) die Sitzheizung vergessen habe auszumachen und am nächsten Morgen erst mitbekomme, wenn der Hintern gegrillt wird 😉

Zitat:

Original geschrieben von Boris99



Zitat:

Wieso sollte man das automatische Licht deaktivieren wollen?

Weil es jedesmal beim Einschalten der Zündung angeht. Auch wenn man kein Licht möchte.

Das dadurch die Xenons kaputt gehen, ist Aberglaube - da musst Du Dir keine Sorgen machen.

Die halten normalerweise auch bei mehrmaligen täglichen Ein-/Ausschalten etliche Jahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen