Verhalten in Waschstraße

Hi,

wenn man in die Waschstraße fährt, wird das Auto ja auf ein Band gezogen. In meinem Fall ist es eine Waschstraße, die immer geradeaus geht. Während der Wäsche bzw. Fahrt durch die Waschstraße bewegt sich aber das Lenkrad. Soll man das Lenkrad immer gerade halten oder Hände vom Lenkrad nehmen und das Lenkrad sich so drehen lassen wie es sich durch die Waschstraße dreht?

Beste Antwort im Thema

Gegenlenken, Gas geben, Kupplung kommen lassen und seinen eigenen Weg fahren 😁

125 weitere Antworten
125 Antworten

Pinkeln an einen Baum ist auch nicht zulässig, Millionen Hunde machen es trotzdem.

Hunde dürfen das

Zitat:

@CV626 schrieb am 6. Januar 2016 um 19:59:06 Uhr:


6 mal dieses Jahr? Du fährst also JEDEN TAG zur Waschanlage???

Muss ich ja. 😁

Weil mir die Bedienung so gut gefällt. 😉

Soweit ich weiß, gelten die Ölabscheidersachen nicht überall, es kommt wohl auf die örtlichen Gegebenheiten an. Die Waschwasserabführung übers Kanalnetz - an dem dann ja eine Kläranlage hängt - ist jedoch Mindestvorschrift. Und das zieht nun mal nach sich, dass die Waschfläche wasserdicht sein muss. Keine Pflasterung - es ist Beton oder Asphalt mit sicherer, baulich (Neigung, Rinnen) vorgesehener Entwässerung per Gully angesagt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 7. Januar 2016 um 20:43:57 Uhr:


[...] Entwässerung per Gully [...]

Wenn unser Straßenbaumeister "Gully" hört, geht der hoch wie das

HB-Männchen

: "Verdammt noch mal, das ist ein Straßenablauf!!!"😰 "Regenablauf" läßt er gerade so gelten. Gully war im vorletzten Jahrhundert ein englischer Hersteller von Gußeisenwaren und der Begriff hat sich seither auch im deutschen Sprachgebrauch gehalten und ist nicht totzukriegen. Im Gegensatz zum "Pulli", der heißt heute "Sweat Shirt"...

Aber es laufen doch gar keine Straßen ab, sondern das Wasser 😕

😁

Während wir uns hier übrigens ins Hemd machen, weil jemand sein Auto auf dem Stellplatz wäscht, laufen bei abertausenden von Landmaschinen Öl- und Hydraulikflüssigkeit literweise in den Acker.

alles Bio 😁

Zitat:

@Frage234 schrieb am 7. Januar 2016 um 23:38:01 Uhr:


Aber es laufen doch gar keine Straßen ab, sondern das Wasser [...]

Auch Straßen können ablaufen:

http://oekastatic.orf.at/.../stra%C3%A3e_weg.5200186.jpg 😁

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 7. Januar 2016 um 23:44:08 Uhr:


alles Bio 😁

Ist tatsächlich seit vielen Jahren Standard:

http://www.dege-bau.de/images/12_zertifizierung_panolin.png

Ich weiß und würde es trotzdem nicht trinken wollen. 🙂

Zitat:

@Mischkolino schrieb am 7. Januar 2016 um 23:46:35 Uhr:



Zitat:

@berlin-paul schrieb am 7. Januar 2016 um 23:44:08 Uhr:


alles Bio 😁
Ist tatsächlich seit vielen Jahren Standard:

http://www.dege-bau.de/images/12_zertifizierung_panolin.png

Ich vermute mal das Asterisk steht dabei nicht für "besonders gesundheitsförderlich für Wasserorganismen" 😁

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 7. Januar 2016 um 23:48:15 Uhr:


Ich weiß und würde es trotzdem nicht trinken wollen. 🙂

Aber als Sonnenschutzöl im Sommer geht's 😉

nur Wasser und CD 🙂

Zitat:

@Frage234 schrieb am 7. Januar 2016 um 23:50:03 Uhr:



Zitat:

@Mischkolino schrieb am 7. Januar 2016 um 23:46:35 Uhr:



Ist tatsächlich seit vielen Jahren Standard:

http://www.dege-bau.de/images/12_zertifizierung_panolin.png

Ich vermute mal das Asterisk steht dabei nicht für "besonders gesundheitsförderlich für Wasserorganismen" 😁

Wofür das Sternchen steht weiß ich nicht, aber der Hersteller bezeichnet seine Bio-Schmierstoffe als umweltschonend und hat auch entsprechende internationale Zertifikate.

Auch die Forst arbeitet mit solchen Ölen, seit vielen Jahren schon. Es kann beim Einschlag immer wieder passieren, dass irgendein Teil blöd rumkommt und ein Hydraulikschlauch abreißt. Ein Unfall mit konventionellem Öl zieht einen gewaltigen Aufwand nach sich, und ja, der Förster merkt das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen