Vergleichstest UP MII CITIGO

VW up! 1 (AA)

Moin,

heute Sonntag 01.07.2012 um 17:00 Uhr auf VOX ein Vergleich zwischen UP MII und CITIGO.

http://www.vox.de/.../vw-up-skoda-citigo-seat-mii.html

Achim

Beste Antwort im Thema

Schön fand ich wieder die 6 Liter Verbrauch. Immer das Auto über die Testrecke prügeln und dann über den Verbrauch meckern. Als kurzzeitig das M&M eingeblendet wurde war auf den letzten 17 Kilometer ein Verbrauch von 8,4 Liter zu sehen. Echt ne Glanzleistung. Wann verstehen die endlich mal, dass man diese Fahrzeug anders bewegen muss, um einen niedrigen Verbrauch zu erhalten?

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

@Taubitz schrieb am 20. April 2015 um 10:53:02 Uhr:


In vielen Regionen Deutschlands ist ein zügiges Reisen auf der BAB ja eh nicht mehr möglich, staubedingt.

Das ist richtig, wobei das zügige Reisen auf einer recht leeren BAB eh nicht das Problem darstellt.

Kritisch wird es immer bei einer halbwegs gefüllten BAB, wo viele Spurwechsel und wechselnde Tempi der Fall sind. Dann ist etwas mehr Spritzigkeit durchaus angenehm. Im besseren Stop-and-Go ist es dann wieder egal 😉.

Mir hat jemand von Seat mitgeteilt, dass der Mii gegenüber dem Up und dem Citigo ein strafferes Fahrwerkt hat. Ist das wirklich so?

Nein, die Fahrwerke sind gleich.
Ausser die Cross Modelle (15 mm höher) und die BMT Modelle (15 mm) tiefer.
Beim Mii dann der ECOMOTIVE (15 mm tiefer)

Zitat:

@Franko1 schrieb am 21. April 2015 um 08:37:31 Uhr:


Mir hat jemand von Seat mitgeteilt, dass der Mii gegenüber dem Up und dem Citigo ein strafferes Fahrwerkt hat. Ist das wirklich so?

Siehe das Posting des Themenstarters auf Seite 1 dieses Threads.

Da ist ein Link, unter dem du dir ein Vergleichs-Video ansehen kannst.

Die drei haben da unterschiedliche Bremswerte... ... und das Fahrwerk des CITIGO wird als "weicher" beschrieben.
Es scheint also sehr wohl LEICHTE Unterschiede im Fahrwerk ... z.B. Unterschiede bei den Stossdämpfern... zu geben.

Ähnliche Themen

Ich glaube die gefühlten Unterschiede im Fahrverhalten sind mit der gewählten Rad/Reifen Kombination zu erklären.

Dafür erzählt dir wieder Skoda, das Sie im VW-Verbund schon mit die sportlichsten Fahrwerke haben und deswegen z.B. von der Werkstieferlegung abraten.

Ich kann mir jetzt auch nicht vorstellen, dass da noch jeder einzeln abgestimmt wurde.

Alles ziemlich eigenartig.
Wenn UP und Mii tiefergelegte BMT Autos waren und der Skoda nicht, dann wäre es zu erklären.

Der längere Bremsweg geht wahrscheinlich auf das Konto der Reifen, die beim Seat härter sind (Treadwear B steht auch drauf).

Ev. muß mal wer die Teilekataloge nach den gelisteten Dämpfern und Federn durchgehen.

Zitat:

@tibu123 schrieb am 21. April 2015 um 09:26:33 Uhr:


Nein, die Fahrwerke sind gleich.
Ausser die Cross Modelle (15 mm höher) und die BMT Modelle (15 mm) tiefer.
Beim Mii dann der ECOMOTIVE (15 mm tiefer)

Nur weil sie dieselbe Höhe haben innerhalb der jew. Varianten (eco, Cross etc.), müssen die Fahrwerke ja noch nicht identisch sein, was z.B. die Federhärte bzw. -rate und die Dämpferabstimmung anbelangt.

Die Gleichheit erschöpft sich ja nicht in gleicher Bodenfreiheit (identische Bereifung und ergo Flankensteifheit mal unterstellt).

Ist nur fraglich, ob man den Aufwand betreiben würde, in der Produktion beim Fahrwerk unterschiedliche Teile je nach geplanter Marke zu verbauen, ohne das hinterher großartig zu bewerben. Wäre ja irgendwie zusätzliche Komplexität und Produktionskosten for nothing.

Laut ETKA sind die Teilenummern für Federn und Dämpfer gleich (Up : Citygo).

Zitat:

@chrisdash schrieb am 21. April 2015 um 16:03:26 Uhr:


Ist nur fraglich, ob man den Aufwand betreiben würde, in der Produktion beim Fahrwerk unterschiedliche Teile je nach geplanter Marke zu verbauen, ohne das hinterher großartig zu bewerben. Wäre ja irgendwie zusätzliche Komplexität und Produktionskosten for nothing.

Das stimmt zwar, wird aber wider Erwarten doch gemacht, wie ich noch selbst weiß, als ich mal in der Prod in WOB gewerkt habe (da wurden für US- und Japan-Modelle auch andere Teile verbaut, ohne das zu bewerben...)

Übrigens ein Punkt, den man VW ja immer wieder vorwirft: Die hohe Variantenanzahl div. Teile, z.B. Federn, Mittelarmlehnen, Scheinwerfer, Außenspiegel etc. etc.

DASS es beim Trio up/citigo/Mii so ist, hab ich ja nicht behauptet. 😁
DASS gleiche Bodenfreiheiten noch nichts über identisch abgestimmte Fahrwerke (Federrate, Dämpferauslegung) aussagen, schon ... 😰

Und mein Vorredner hat per Teilenummer dankenswerterweise nun ja bereits festgestellt, dass es offenbar identische Teile sind.

Wer will, kann sich hier ja mal einlesen:
http://gcc.uni-paderborn.de/.../PROMOTION_MAUNE_02.PDF
🙂

Aus dem Bauch raus, hätte ich das auch sofort gesagt.
Aber das habe ich auch bei der unterschiedlichen Übersetzung von 60 PS zu 75 PS gesagt.
Seit dem bin ich vorsichtig geworden mit solchen Aussagen 😉.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 21. April 2015 um 20:23:15 Uhr:


Aus dem Bauch raus, hätte ich das auch sofort gesagt.
Aber das habe ich auch bei der unterschiedlichen Übersetzung von 60 PS zu 75 PS gesagt.
Seit dem bin ich vorsichtig geworden mit solchen Aussagen 😉.

DAS wundert mich auch... ... die unterschiedlichen Achsübersetzungen.

Da hätte man doch sicher NOCH WEITERE 1/10 Cents sparen können... (schließlich ist das Trio auch sonst AUSGEQUETSCHT bis auf den letzten 1/100 Cent.)

Grund dürfte aber wohl gewesen sein, um Endkunden bei der Probefahrt das "spritzigere" Temperament der 75 PS Version schmackhaft machen und ihnen weitere 800 (?!?) Euro aus dem Kreuz leiern zu können.

Ich frage mich allmählich wirklich, ob einem bei etwas längerer Haltedauer eines Golf 7 auch permanent Gedanken a la ... "kaputtgespart"... kämen, oder ob wenigstens die "Galionsfigur" von VW tatsächlich den immer herunter gebeteten Premiumanspruch erfüllt.

Zitat:

@kjul schrieb am 21. April 2015 um 18:18:54 Uhr:


Laut ETKA sind die Teilenummern für Federn und Dämpfer gleich (Up : Citygo).

Trifft das auch auf die CNG-Modelle zu? Ich dachte, die bräuchten wegen der größeren Last auf der Hinterachse andere Federn/Dämpfer…

Gruß,

tottesy

Zitat:

DASS gleiche Bodenfreiheiten noch nichts über identisch abgestimmte Fahrwerke (Federrate, Dämpferauslegung) aussagen, schon ... 😰

Natürlich sagt das nichts aus.

Ewas mehr Leseverständniss hätte ich von Dir aber schon erwartet.

Aber nochmal für alle, die jedes Wort auf die Goldwage legen, nur um etwas zum diskutieren zu haben:

Alle UP!, Mii, Citigo mit Höherlegung haben das gleiche Fahrwerk.

Alle UP!, Mii, Citigo mit Tieferlegung haben das gleiche Fahrwerk.

Alle UP!, Mii, Citigo ohne Höher oder Tieferlegung besitzen das gleiche Fahrwerk.

Das die Teilenummern laut ETKA gleich sind wurde über mir ja schon geschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen