Forumup!
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Vergleichstest UP MII CITIGO

Vergleichstest UP MII CITIGO

VW up! 1 (AA)
Themenstarteram 1. Juli 2012 um 13:12

Moin,

heute Sonntag 01.07.2012 um 17:00 Uhr auf VOX ein Vergleich zwischen UP MII und CITIGO.

http://www.vox.de/.../vw-up-skoda-citigo-seat-mii.html

Achim

Beste Antwort im Thema

Schön fand ich wieder die 6 Liter Verbrauch. Immer das Auto über die Testrecke prügeln und dann über den Verbrauch meckern. Als kurzzeitig das M&M eingeblendet wurde war auf den letzten 17 Kilometer ein Verbrauch von 8,4 Liter zu sehen. Echt ne Glanzleistung. Wann verstehen die endlich mal, dass man diese Fahrzeug anders bewegen muss, um einen niedrigen Verbrauch zu erhalten?

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten
am 4. Juli 2012 um 17:59

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz

 

Die Verbrauchsangaben hier im up-Forum treiben teilweise die wilden Blüten, die in anderen Foren die Angaben zur Vmax treiben...:eek:

Ja,ja ich bin der Lügenbaron aus Münchhausen...:rolleyes:

sorry die Quali. ist nicht gut aber ich muss mich ja rechtfertigen..

1. von heute Morgen...

2. von heute Nachmittag...

3. Gesamt...

am 4. Juli 2012 um 19:43

Nee, musst Du gar nicht!

Ich habe auch nicht bezweifelt, dass Dein Maps&More die genannten Werte anzeigt, ich habe angezweifelt, dass diese in Bezug auf das geographische Profil real erreichbar sind.

Ich bezweifele also nur, dass man technisch in einer Berg- und Tal-Landschaft (also keine Hügelchen...) solche Verbräuche erzielen kann.

Und letztlich belegen Deine Fotos ja zwar nicht die Fahrstrecke bzw. deren Höhenprofil,

wohl aber, dass Du gesamt 403 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 51 km/h gefahren bist (was, da wirst Du mir sicher zustimmen, nicht sehr schnell ist, wenn man das ganze nicht gerade vollständig in der Stadt absolviert...I In reinem Landstraßenprofil wäre es eher langsam...).

Und wenn man auf die Angaben von M&M jetzt gem. der Schilderungen anderer hier im Forum und der Angaben auf spritmonitor und andernorts (einige Sensationverbräuche dort wurden später ja gelöscht) 0,5 - 0,6 l draufrechnet, kommt man auf 4,2 oder 4,3 l/100km,

was ICH persönlich für einen ganz hervorragenden und vor allem weit realistischeren Verbrauchswert halten würde!!!

Schlussendlich wäre ich auch vorsichtig, den Verbrauchsangaben des M&M oder generell der BCs allzu großen Glauben zu schenken...:D

Realistische Verbrauchsermittlungen von Privat sind eher möglich, wenn man über z.B. mindestens 10 Tank- und Fahrzyklen eine Gesamt-Verbrauchsmenge und -Fahrstrecke ermittelt und dann den Quotienten auf 100km bildet.

Letztlich werden die Langzeiterfahrungen es uns allen (und ggf. gar mir:D) zeigen.

Und natürlich weiß ich bzw. wissen wir alle, dass der Aufwand in diesen Verbrauchsregionen immer größer wird, um noch signifkante Verbrauchseinsparungen zu erzielen.

Ich hab´s ja schon mal gesagt, dass ich persl. mit Verbräuchen von 4,5 - 5,5 l/100km beim up hochzufrieden wäre.

Das liegt aber auch daran, dass es mich noch nie gereizt hat, das letzte Zehntel an Verbraucheinsparung zu erzielen, dazu hab ich viel zuviel Fahrspaß.

Wenn ich extrem verbrauchsarm fahren will, fahre ich Fahrrad!:D

Zitat:

Original geschrieben von Marienkaefer49

Ja, hat er. Aber wer danach fährt tut mir leid! Das ist nur ein dahin kriechen und hat nichts mit Autofahren zu tun. Außerdem hört sich dann der Motor total gequält an. Mag ja sein, dass man so nen halben Liter sparen kann, aber wenn es darauf ankommt, sollte man lieber mit dem Fahrrad fahren...;)

Für mich hört sich der Motor gequält an, wenn er getreten wird. So unterschiedlich kann die Wahrnehmung sein. Manchmal halte ich mich auch nicht an die Schaltempfehlung und warum, weil ich sogar früher schalte. :eek: Unter bestimmten Bedingungen habe ich bei 40 km/h schon den 5. Gang drin. Und die wirst es nicht glauben, ich krieche deshalb nicht. Zu den Fahrzeugen vor mir habe ich immer einen normalen Abstand, weil die meisten eh nicht schneller beschleunigen. Es ist ein ganz normales Mitschwimmen im Straßenverkehr.

 

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz

Ich hab´s ja schon mal gesagt, dass ich persl. mit Verbräuchen von 4,5 - 5,5 l/100km beim up hochzufrieden wäre.

Das liegt aber auch daran, dass es mich noch nie gereizt hat, das letzte Zehntel an Verbraucheinsparung zu erzielen, dazu hab ich viel zuviel Fahrspaß.

Ich muss immer grinsen bei solchen Aussagen. Zwischen up! und Fahrspaß liegen bei mir Welten. Für mich ist er ein Gefährt um günstig im Umkreis von A nach B zu kommen. Auf diesen eh spaßfreien Strecken hat man dann auch genügend Zeit den Verbrauch zu optimieren. Echten Fahrspass habe habe ich mit Fahrzeugen größer 200 PS, die leihe ich mir ab und zu und da wird dann auch nicht auf den Verbrauch geachtet.

Ich bin auf jeden Fall auf den up! GT gespannt. Vielleicht bietet der dann ein wenig Fahrspaß. Ich lasse mich überraschen, probegefahren wird er definitiv.

 

am 5. Juli 2012 um 8:55

Na, das meine ich doch, Bleman!

Generell kann man doch jedes Auto so oder so fahren.

Extrem sparsam ...

(im möglichst höchsten Gang, wobei ich noch immer nicht ganz glauben mag, dass diese ganze sehr niedertourige Fahrerei wie z.B. 40 km/h im 5.Gang für so einen kleinen, zwangsweise drehmomentschwachen Motor auf Dauer nicht zuviel des guten ist...!? Man kann z.B. den in der Sig. u.g. Motor mit dem im up so ganz & gar nicht vergleichen, schon gar nicht in Sachen Drehmoment und Getriebe- & Achsübersetzung. Ich hab da ein 6-Gang-Getriebe drin und ich fahre innerorts, wenn ich via Landstraße von HH nach WOB pendele, eigentlich immer 50-55 km/h lt. Tacho im 4.Gang und muss dann auch nicht zurückschalten, um am Ortseingang zu beschleunigen. Der 5. ginge auch, aber dann wäre ich wirklich knapp über Leerlaufdrehzahl und das tue ich meinem Motor nicht an, schon weil ich einfach höre und merke, dass der 5.Gang nicht passt, trotz 285 Nm bei 1.900 1/min, aber da ist ja auch noch das Fahrzeuggewicht;)...! Auf der Landstraße mit 100-110km/ lt. Tacho fahre ich dann allerdings mind. im 5.Gang, eigentlich fast immer sogar im 6. und somit unter 2.000 1/min und gerade so im Ansprechbereich des Turboladers... Naturgemäß geht dabei der Momentanverbrauch so richtig in den Keller, trotz des Tempos...)

... oder eben doch etwas sportiver.

Schon das Beschleunigen am Ortsende macht ja enorm viel aus, also: Auf welche Endgeschwindigkeit beschleunige ich und wie schnell will ich diese hinterm Ortsendeschild erreichen?

Wie ich immer wieder feststelle, macht es zudem einen enormen Unterschied, ob hinterm Ortsende 100 oder nur 70 km/h erlaubt sind. Kenne eine Strecke Nähe Ostsee, Landstraße mit vielen Ortsdurchfahrten und fast immer nur 70 km/h außerorts, da fällt der Verbrauch beim Zusehen...;) Könnte dann natürlich hier & andernorts behaupten, gemischten Innerorts-/Landstraßenverkehr gefahren zu sein..., das wäre formal noch nicht mal gelogen...:D

Auf meiner o.g. "Heimstrecke" mache ich mir regelmäßig den Fahr-Spaß eben mal sehr, sehr verbrauchsbewusst zu fahren oder mit etwas mehr Dampf (die letzere Variante überwiegt bei weitem, weil die erstgenannte so langweilig ist...:D). Auch im letzten Fall ist der Verbrauch zwar lächerlich angesichts der Fahrleistungen, des Durchschnittstempos und des Fahrzeuges (Gewicht, Sitzplätze etc.), aber eben klar höher als in der fast-einschlaf-Variante.

Nur ist letztere eben nicht mein Ziel und war es auch nicht, als ich jüngst die beiden up-Varianten länger fuhr. Wenn ich demnächst mal wieder einen up zu fassen kriegen werde, werde ich mal versuchen, sehr, sehr sparsam zu fahren.

Und zum Fahrspaß allg.: Der hängt bei mir persl. gar nicht so sehr an der PS-Zahl (fahre öfter Porsche 911), sondern mehr am Drehmoment und insgesamt eher am Leistungsgewicht. Ein gut motorisiertes, leichtes Auto kann eben auch mit weit unter 200 PS extremen Fahrspaß machen, falls sich halt was rührt, wenn man beschleunigt oder gar auf der Landstraße eben mal fix hier und da überholt (bzw. überhaupt überholen KANN!!!). Wenn in Relation dazu dann der Verbrauch noch passt, hab ich schon Fahrspaß, wenn das Auto "nur" 100 PS hat...

Oder, als konkretes Beispiel: 260 km quasi reine BAB-Strecke (Wolfsburg bis Döbeln-Ost) in 1:45h finde ich sensationell fahr-spaßig, zumal ohne Reue an der Tankstelle hinterher!

Und, klar: Wäre ich up-BESITZER, dann hätte ganz sicher auch ICH den Ehrgeiz, mal das Minimum (an Verbrauch nämlich) rauszuholen! Dazu hat man das Auto ja schließlich gekauft, und nicht, um in kürzester Zeit von A nach B zu kommen.

...ach, schreibst Du oben ja selbst. Ja, eben, (D)einer Meinung! ;)

Zitat:

Original geschrieben von Bleman

Zitat:

Original geschrieben von Marienkaefer49

Ja, hat er. Aber wer danach fährt tut mir leid! Das ist nur ein dahin kriechen und hat nichts mit Autofahren zu tun. Außerdem hört sich dann der Motor total gequält an. Mag ja sein, dass man so nen halben Liter sparen kann, aber wenn es darauf ankommt, sollte man lieber mit dem Fahrrad fahren...;)

Für mich hört sich der Motor gequält an, wenn er getreten wird. So unterschiedlich kann die Wahrnehmung sein. Manchmal halte ich mich auch nicht an die Schaltempfehlung und warum, weil ich sogar früher schalte. :eek: Unter bestimmten Bedingungen habe ich bei 40 km/h schon den 5. Gang drin. Und die wirst es nicht glauben, ich krieche deshalb nicht. Zu den Fahrzeugen vor mir habe ich immer einen normalen Abstand, weil die meisten eh nicht schneller beschleunigen. Es ist ein ganz normales Mitschwimmen im Straßenverkehr.

Bei 40 km/h im fünften fährt man ja fast mit Standgas. Da brauch nur eine minimale Steigung oder Gegenwind vorhanden sein und man rollt rückwärts. ;) Ich hab es gerade mal getestet, der Motor klingt ja fast als würde er abwürgen, ist sicher nicht gut! Aber jedem das Seine, ich sehe da keinen Sinn drinn...

Zitat:

Original geschrieben von Marienkaefer49

Bei 40 km/h im fünften fährt man ja fast mit Standgas. Da brauch nur eine minimale Steigung oder Gegenwind vorhanden sein und man rollt rückwärts. ;) Ich hab es gerade mal getestet, der Motor klingt ja fast als würde er abwürgen, ist sicher nicht gut! Aber jedem das Seine, ich sehe da keinen Sinn drinn...

Ich schrieb ja "unter bestimmten Bedingungen" und darunter zählt eine Bergauffahrt sicherlich nicht. Auf der Ebene und vorallem bergab ist es defintiv möglich. Bei 40 km/h im 5. liegen knapp 1.000 U/min an. Diese fährt man aber nur kurzzeitig, da man ja meist mind. 50 km/h fahren will. Der Schwung beim Beschleunigen hilft dem 5. Gang dann auch relativ schnell auf 1.500 U/min zu kommen, womit man ja wieder im grünen Bereich liegt. Und brummen tut er dann jedenfalls nicht. Es kommt auf den Schwung an. Wenn ich auf der Ebene konstant 40 km/h im 5. Gang fahren würde und dann beschleunigen will, dann wird es natürlich nichts. Dann kommt es klar zum bekannten untertourigen Brummen, ebenfalls natürlich bei Bergauffahren. In beiden Fälle schalte ich natürlich schon runter.

Habe den Testbericht nochmal online angesehen.

Da wird von einem 65 PS und einem 75 PS Motor für den UP!

gesprochen?! Gabs da eine Anpassung oder ist das einfach ein Patzer

im Bericht?

ein Patzer ;) Der Up! hat 60PS und 75PS.

"Dennoch im Zweifel lieber zur stärkeren Variante greifen – sie zieht spürbar kräftiger aus dem Drehzahlkeller heraus. Der 60 PS-Kandidat braucht selbst beim Anfahren auf der Geraden kräftig Touren

"

seltsam!

Wenn man die Motorendiagramme vergleicht ist bis 4500u/min kein Unterschied bei 60 und 75PS, die Mehrleistung kommt wohl über eine andere Programmierung im höheren Drehzahlbereich zu Stande. Deshalb habe ich schon bei einigen Fahrern gelesen, dass der Unterschied meist minimal, wenn man nicht rumorgelt.

siehe z.B.: u.a.

http://www.motor-talk.de/.../...ftvergleich-drehzahl-bei-t3769837.html

Aber aufgrund der kürzeren Getriebeübersetzung ist bei gleicher Geschwindigkeit immer mehr Drehzahl, also Leistung, vorhanden.

am 18. April 2015 um 8:35

Zitat:

@25plus schrieb am 17. April 2015 um 17:21:37 Uhr:

Aber aufgrund der kürzeren Getriebeübersetzung ist bei gleicher Geschwindigkeit immer mehr Drehzahl, also Leistung, vorhanden.

... aber auch höherer Verbrauch aufgrund der höheren Drehzahl.

Der 75 PS Motor ist KÜRZER übersetzt als der 60 PS Motor.

Beim 1.0-75PS-Polo ist eine NOCH kürzere Übersetzung verbaut, so dass der NOCH spritziger wirkt.

Frage jedoch :

Kaufen sich die meisten den UP nicht eigentlich zum Benzinsparen ?!?

Denn dann wäre ja die logische Konsequenz, DOCH lieber den 60-PS-Motor zu kaufen... ... und bei Wunsch nach situationsbedingt mehr Spritzigkeit einfach einen GANG NIEDRIGER und damit mit höheren Drehzahlen zu fahren.

Fazit : Mein Rat... 60 PS.

am 19. April 2015 um 8:22

Dreht man den 60PS Motor aus, kann der auch beschleunigen. Der Verbrauch explodiert dabei auch nicht, obwohl ich ihn in letzter Zeit auch mal im dritten lasse, bei 100km/h :p.

am 19. April 2015 um 18:01

Zitat:

@andi_sco schrieb am 19. April 2015 um 10:22:26 Uhr:

Dreht man den 60PS Motor aus, kann der auch beschleunigen. Der Verbrauch explodiert dabei auch nicht, obwohl ich ihn in letzter Zeit auch mal im dritten lasse, bei 100km/h :p.

Aber deutlich weniger als der 75PS Motor, weil er obenrum elektronisch beschnitten ist.

Die längere Übersetzung ist vor allem auf der Autobahn spürbar, denn am Ende schaltet man sicher nicht für jeden Beschleunigungsvorgang ein Gang zurück. Im Gegenzug ist der Verbrauch besser.

Da muss man selbst wissen was man bevorzugt.

Für die BAB ggf. etwas ganz anderes als einen up, denn dafür wurde er primär definitiv nicht ausgelegt, auch wenn er dafür zweifelsohne geeignet ist.

In vielen Regionen Deutschlands ist ein zügiges Reisen auf der BAB ja eh nicht mehr möglich, staubedingt.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Vergleichstest UP MII CITIGO