Vergleichstest TT 2.0 vs TT 3.2!!

Audi TT 8J

Heute kam in der belgischen MONITEUR AUTOMOBILE der Vergleichstest vom TT2.0 gegen den 3.2 auf über 10 Seiten! Vorweg, die Zeitung ist als sehr kompetent einzustufen!

Hier die Messwerte:

Aussentemperatur: 14 Grad (TFSI) / 16 Grad 3.2

Luftdruck: 1006,7 hPA

Windgeschwindigkeit: 18 Km/h

2.0 TFSI 3.2 Quattro

0-100 7.0 6.1
0-120 8.9 8.3
0-140 11.4 11.0
0-160 14.8 14.2
0-180 19.6 19.3
0-200 26.2 25.8

Reichweite der Gänge:

TFSI: 62/100/146/182/225

3.2 : 51/85/127/169/211

Testverbrauch:

TFSI: 10.3

3.2: 11,8

Man bemerke noch dass der 3.2 ein S-Tronic ist und der Turbo ein Handschalter.

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von klaus968


Die theoretische Betrachtungsweise ist sicher nicht uninteressant, aber das eigene Erfahren doch aussagekräftiger.

Da bin ich ehrlich gesagt nicht so der Fan von - subjektive Eindrücke lassen sich zu leicht beeinflussen.

Oder wieso glaubst du gibts so viele Diesel auf den Straßen? 😉

Zitat:

Die Motoren- / Getriebekombination habe ich schon im A3 ausgefahren, so dass die Würfel zugunsten TFSI / DSG gefallen sind.

Wobei auch hier das entscheidende der Quattro ist - der bremst halt ungemein (objektiv wie subjektiv).

Ich komm mit meinem A4 2.0T Frontantrieb auch super zurecht, aber auch da merkt man die Traktionsschwäche deutlich (und der is viel länger übersetzt und deutlich schwerer als ein TT).

Sicher hat der kleine Vierzylinder auch sonst ein paar Vorteile.
50kg weniger Gewicht, hohes Drehmoment, flache Leistungskurve - im Endeffekt hat man mehr von den 200PS als beim 3.2er von den 250.
Trotzdem hat ein 2.0T Quattro keine Chance gegen einen 3.2 Quattro.

Zitat:

Das bedeutet nicht, dass mir der 3,2er nicht gefallen hat, aber die erheblichen Mehrkosten (Anschaffung + Wertverlust + Unterhaltung) stehen für mich nicht im richtigen Verhältnis zur Mehrleistung. Dieses Abwägen ist natürlich rein subjektiv.

Wobei wir auch hier wieder beim Quattro hängenbleiben 😁

Der schluckt nen Liter mehr und senkt die Fahrleistungen.

Wer den aber unbedingt haben will zahlt vielleicht effektiv noch 2200 Euro für den 3.2er drauf und hat 50PS mehr (die man ggü 2.0T Quattro auch merkt), bei kaum höherem Spritverbrauch und besserem Klang, besserer Laufruhe und besserem Antritt (weil non-Turbo).

Zitat:

Die unpassende Frage dazu: Was wäre wenn...Geld keine Rolle spielen würde? Dann würde ich einen 911er nehmen.😁

Wer nicht ? 😁

Gruß
Emulex

Für mich war bei der Entscheidung ob TT 2.0 oder TT 3.2 Quattro (neben einigen anderen Punkten) vor allem eines wichtig:

da ich in einer schneereichen Gegend auf 1000m ü/M wohne, brauche ich ein sehr wintertaugliches Auto. Somit waren auch Hecktriebler wie 350Z oder Z4 von vornherein ausgeschieden.

Aber auch ein Fronttriebler mit 200 PS (TT 2.0) hat im Winter so seine Schwierigkeiten (rede aus Erfahrung, habe jahrelang einen Golf VR6 mit 174 PS gefahren); dieser hatte selbst bei Nässe manchmal Probleme die Kraft auf den Boden zu bringen, von Schnee oder Eis gar nicht zu reden ...

Unter winterlichen Bedingungen ist eben ein Allradler nicht zu schlagen:
wer einmal einen Quattro oder 4Motion auf einer schneebedeckten Bergstrasse gefahren hat, der weiss wovon ich rede ... macht ausserdem einen Riesenspass!

Gruss, Peter

Die bemerkung:

"Allradantrieb braucht keiner" ist eine sehr subjektive & individuelle feststellung.

"...unter winterlichen Bedingungen ist eben ein Allradler nicht zu schlagen: wer einmal einen Quattro oder 4Motion auf einer schneebedeckten Bergstrasse gefahren hat, der weiss wovon ich rede.."

Richtig - wobei selbst in der großstadt schon bei nässe eine bombierte kopfsteinpflasterstraße mit feuchten straßenbahnschienen genügt. Da soll mal einer mit 200ps & darüber mit front- oder heck-antrieb etwas fester beschleunigen. Entweder dreht die ASR sofort die drehzahl zu, oder (falls ASR nicht vorhanden) bricht das heck aus (HA), oder es reißt einem das lenkrad aus der hand (FA) & nichts geht weiter. :-(

Nach mehr als 10 jahren mit 4wd in drei-türigen autos (keine SUV's) & etlichen FA + HA fahrzeugen im 200ps bereich, kommt mir nur mehr ein 4wd coupe "in's haus."

Nicht umsonst ist seit jahrzehnten nur mit 4wd eine Rallye-WM zu gewinnen. :-)

Gruss - magic5

Naja wir wollens mal nicht dramatisieren - ich bin auch kein besonders großer Allrad-Fan 😁

Aber bei dem genannten Vergleich muss man einfach drauf hinweisen wo die nicht ganz so guten Fahrleistungen herkommen und das ist nunmal im Gewicht und den Reibungsverlusten des Allrad zu suchen, nicht - wie es hier alle getan haben - beim Motor.

Der Motor in einem sonst identischen Wagen (Quattro + DSG) zerlegt den 2.0 Turbo mit links...
Ob er schon ein paar Jährchen aufm Buckel hat oder nicht, ist dabei völlig egal.
Vor allem wurde auch der VR6 immer weiterentwickelt - nur weil da noch kein FSI dransteht heisst das noch lange nicht dass das kein technisch moderner Motor ist...

Emulex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


.....Aber bei dem genannten Vergleich muss man einfach drauf hinweisen wo die nicht ganz so guten Fahrleistungen herkommen und das ist nunmal im Gewicht und den Reibungsverlusten des Allrad zu suchen, nicht - wie es hier alle getan haben - beim Motor.

Der Motor in einem sonst identischen Wagen (Quattro + DSG) zerlegt den 2.0 Turbo mit links.......

1448 kg durch 250 PS macht 5,792 kg pro PS beim 3,2er

1310 kg durch 200 PS macht 6,55 kg pro PS beim 2,0 TFSI

D.h. der getestete 2,0 TFSI hatte pro PS 0,821 kg mehr zu schleppen. Zudem sollte der Allradantrieb beim 3,2er auch aufgrund der besseren Achslastverteilung Vorteile bringen...

Trotzdem war der TFSI auf dem kleinen Kurs in Hockenheim genau eine Sekunde schneller, auch im 18m-Slalom mit 68,2 km/h konnte er den 3,2er mit 66,8 km/h deutlich distanzieren.
Selbst der mit 1405 kg, 245 PS und Heckantrieb sowie Heckmittelmotor gewappnete Porsche Cayman war am kleinen Kurs in Hockenheim nur 0,3 Sekunden schneller als der TT TFSI 😉

Quelle: Sportauto 10/2006

LG

TFFY

Wenn Du die Ausgabe der SA (sowieso die folgende Ausgabe) aufmerksam gelesen hast, dann hast Du sicherlich auch feststellen können, daß die SA-Redaktion zwischen den Zeilen deutliche Zweifel an den 200 PS des Testwagens geäussert hat.

Meineserachtens sind die Meßwerte des 2.0 TFSI nur erklärbar, wenn der Testwagen so 220-230 PS unter der Haube hatte. Schon bei den 1.8l Turbos des TT1 gab es deutliche Leistungsschwankungen, und bei den späteren 180 PS Modellen lagen viele real bei 190-200 PS.

Man muß wissen, daß die Testwagen durchgängig von den Autofirmen gestellt werden - keine Autozeitung in D-Land kann sich den Luxus erlauben, Testwagen gegen den Willen der Hersteller aus unabhängigen Quellen zu besorgen. Auch die Ausstattung wird von der Herstellern festgelegt...

Es wäre für Audi ein leichtes, aus der aktuellen Produktion ein besonders leistungsstarkes Exemplar zu selektieren. Natürlich sind auch weitergehende "Optimierungen" prinzipiell denkbar...

Solange die singulären Meßwerte dieses einen 2.0 TSFI-Tests nicht von anderen Quellen mit nicht-selektierten Serienmodellen mehrfach bestätigt worden sind, würde ich ein großes Fragezeichen hinter die 0-100 in 5.7s und die 1:18,8s für den kleinen Kurs setzen!

Hab ich gelesen - und ?
Ist ja weder was neues noch unerwünscht, dass die Turbomotoren gerne etwas nach oben streuen 😁

LG

TFFY

Daß SA aber meist werksautos zum testen bekommt, welche eine streuung bis zu 10% nach oben haben ist etwas auffallend, denn es gibt bekanntlich auch streuungen nach unten.

Der 225ps FA Megane RS Trophy fährt zb. - für das (wenige) geld welches er kostet - (HHR 1:18,8 sec) im supertest auch einiges "in grund & boden." :-)

Schon alleine die "richtige" reifenmarke kann eine sec. weniger bringen.

Doch wie erwähnt, macht uns die zehntel-sec wichserei im alltag auch nicht glücklicher - oder? :-)

Gruß - magic5

Zitat:

Original geschrieben von TooFastForYou


1448 kg durch 250 PS macht 5,792 kg pro PS beim 3,2er
1310 kg durch 200 PS macht 6,55 kg pro PS beim 2,0 TFSI

Und genau deshalb schrieb ich von einem "sonst identischen Wagen mit Quattro" 😁

Weil dann sinds nämlich nichtmal mehr 50kg und der 2.0T hat keine Chance.

Wer mich hier kennt (war schon länger nimmer hier), der weiß dass ich alles andre als ein Allrad- und V6-Freund bin.
Auch mich stört der Speck an dem Wagen 😉

Zum Thema Turbomotoren streuen gerne nach oben: Auch nur in den Tests und da halt ichs fast für manipuliert 😉
10% ist zu viel - die Serienstreuung liegt normalerweise bei maximal 3%, das ist glaub ich sogar gesetzlich geregelt.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Zum Thema Turbomotoren streuen gerne nach oben: Auch nur in den Tests und da halt ichs fast für manipuliert 😉
10% ist zu viel - die Serienstreuung liegt normalerweise bei maximal 3%, das ist glaub ich sogar gesetzlich geregelt.

Emulex

Sehe ich genauso, anders sind auch die fast identischen Beschleunigungszeiten des 3,2 zum 2.0 auch nicht zu erklären, der 2,0 muß immerhin fast 1 kg pro PS mehr schleppen und beim Spint kommt die schlechter Traktion auch noch zum tragen.

Da setzt die Physik die Grenzen.

Diese Testwerte kann der Turbo eigentlich nur mit ca. 220 Ps erreichen.

Mag sein das er auf Grund des leichteren Gewichts auf dm Ring genauso schnell oder etwas besser ist, man kennt es ja vom Lotus, Opel Speedster, Caterham usw., die gehen da auf Grund ihres geringen Gewichtes richtig gut und ein Caterham oder ähnliches Produkt auf der Strecke zu schlagen ist mit einem schwereren Auto trotz viel PS eigentlich unmöglich.

Den Tracktest bei AMS auf Vox führt glaube ich auch so ein Gerät an.

Michael

Zitat:

Original geschrieben von JürgenF


.....
Es wäre für Audi ein leichtes, aus der aktuellen Produktion ein besonders leistungsstarkes Exemplar zu selektieren. ....

Da bin ich sicher, das Audi das kann.

Ich frag mich allerdings, warum Audi das dann nicht konsequenterweise auch bei den 3,2er Testwagen gemacht hat un da welche mit 275 PS rausgesucht hat?

Mir stellt sich eigentlich die Frage, warum die Autotester
anstatt über die Mehrleistung zu spekulieren nicht einfach
auf einen Prüfstand fahren und Fakten liefern.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


.....Zum Thema Turbomotoren streuen gerne nach oben: Auch nur in den Tests und da halt ichs fast für manipuliert.....

Dem ist definitiv nicht so.

Vor allem die TDI-Motoren aus dem Hause Audi streuen ziemlich stark nach oben, sowohl bei Leistung als auch beim Drehmoment, vollkommen egal ob 2,0, 2,7 oder 3,0 TDI.

Und auf den 2,0 TFSI (momentan leider der einzige Beziner-Turbo) trifft das genauso zu, wie u.a. die Berichte im Golf V-, A3- und A4-Forum zeigen 😉 220 PS sind da offenbar nicht ungewöhnlich.

Ist ja aber eigentlich egal, hauptsache jeder findet die Konfiguration, die ihm persönlich am meisten Spaß macht.
Ich persönlich muss deswegen leider noch ein wenig warten 😁

LG

TFFY

Also wenn ich bei meinem 2.0T anhand der Drehzahl bei Vmax die tatsächliche Geschw. hochrechne, dann streut der leider kein bisschen 😉

10% sind utopisch...
Nettes Forenmärchen, aber es sind maximal 3% durch Fertigungstoleranzen und selbst die wohl bei einem verschwindend kleinen Bruchteil der Fahrzeuge.

Das einzige was da gewaltig nach oben streut ist der Tacho...

Zuguterletzt ist mir das aber auch egal - wenn ich 250PS will, kauf ich mir 250 und hoffe nicht auf eine Serienstreuung, die ich bislang noch bei keinem TDI oder Turbobenziner hatte...

Emulex

Es steht Dir frei zu glauben was Du willst 😉
Trotzdem solltest Du davon ausgehen, dass ich mich nur auf Prüfstandergebnisse von unterschiedlichen Quellen (u.a. einem Tuner der vorher-nachher Messungen macht, aus welchem Grund sollte er etwa die Serienleistung nach oben beschönigen ??) beziehe, alles andere ist Stammtischgeplänkel.
Du darfst auch nicht dem Irrtum erliegen, dass mehr Leistung automatisch mehr Geschwindigkeit bedeuten muss, es kommt schon auch ein wenig darauf an WANN diese Leistung anliegt und wie das Getriebe damit umgehen kann - ein Begrenzer ist nunmal ein Begrenzer ;-)

LG

TFFY

Deine Antwort
Ähnliche Themen