Vergleichstest Diesel Insignia, 3er, A4, Mondeo - Autostrassenverkehr
Hallo Leute, am 7.01.09 gibt es ein Vergleichstest in der Zeitung "Autostraßenverkehr". Getestet werden:
Ford Mondeo 2.2 TDCi,
Audi A4 2.0 TDI,
Opel Insignia 2.0 CDTI,
BMW 320d.
Opels Neuer in der 160-PS-Dieselversion gegen seine Konkurrenten
Die Zeitung finde ich ziemlich objektiv, ist aber nur mein persönlicher Eindruck.
Meine Prognose lautet:
1. BMW
2. Audi
3. Opel
4. Ford
Der BMW gewinnt duch das sportliche Fahrwerk, den besseren, verbrauchsarmen und laufruhigen Motor und das ausgewogene Raumkonzept.
Beste Antwort im Thema
Jetzt will ich endlich mal was zu diesem Test sagen...Ich musste mich hier durch diesen besch***enen Thread quälen nur damit ich nicht alles doppelt poste, falls jemand schneller war. Dachte ja nicht, das 10 Seiten bereits vor Veröffentlichung hier stehen. Eins noch: Die Atmosphäre hier im Insignia-Forum ist hundsmiserabel! Es macht keinen Spaß zu lesen und deswegen ist auch das schreiben überflüssig. Auf fast allen Seiten in fast allen Threads steht das gleiche - langweilig und uninteressant.
Zum Test:
DER INSIGNIA HAT GEWONNEN! Nicht verloren. Entschuldigung für die Großbuchstaben.
Leute, lest doch erstmal den Test bevor ihr urteilt. Denn ich denke, das Ergebnis wurde nicht korrekt übermittelt. In der Eigenschaftswertung liegt der Insignia wie besagt auf 4 (200 Punkte statt 214 beim Sieger). Das ist aber OHNE Kostenkapitel! Das Kostenkapitel ist in der AutoStraßenverkehr immer extra, gehört aber zu jedem Test dazu aus meiner Sicht. Fassen wir zusammen: Es gibt für die Eigenschaften wie für die Kosten jeweils max. 300 Punkte (macht aus meiner Sicht für "normale" Alltagsautos Sinn, da die Kosten wohl das wichtigste Kriterium sind). Der Insignia hat das Kostenkapitel dominiert mit 29 Punkten VORSPRUNG vor dem 2., dem BMW. Also Opel 161 Punkte, BMW 132, Ford 122 und Audi ist dort letzter mit 118 Punkten.
Daraus ergibt sich eine Gesamtpunktzahl von 361 von 600 für den Opel, 346 für BMW, 331 für Audi und 330 für Ford. Das sieht doch besser aus, oder? Der Isnignia wird aber im Fazit nicht als Sieger erwähnt, da immer nur der Eigenschaftswertungssieger "gewinnt", sprich eine Zweiteilung des Tests (AB hatte das auch mal, bei der Straßenverkehr ist es ganz neu).
Weiterhin ist es unsinnig, die Testwagenpreise miteinander zu vergleichen. Natürlich kostet der BMW 50.000 und der Audi 47.000 Euro, sind aber auch besser ausgestattet. Dennoch wird im Text und im Fazit mehr als deutlich daraufhin gewiesen, dass der Insignia ausstattungsbereinigt gut 13.000 Euro BILLIGER ist als der Eigenschaftssieger BMW. Somit wird der Opel besonders gelobt, u.a. auch das serienmäßige Navi, dass er fast das gleiche für 1/3 weniger bietet.
Der Opel gewinnt auch kein Kapitel (außer Kosten) und landet deswegen nicht weiter vorn. Platz hat er so viel wie der Audi, Komfort wie der BMW (der Mondeo verliert!!!), Handhabung verliert er (deutlich) - 5 Punkte auf die anderen (bei ca. 30 - wegen der "Knopfvielfalt"😉, Fahrleistungen gleich mit Audi, Fahrspaß gleich mit Audi (trotzdem Letzter), Sicherheit gleich mit Mondeo, Verarbeitung zwischen Ford und BMW und Umwelt gleich mit Audi (vor Mondeo). Was lässt sich daraus ableiten? Irgendwie ist der Opel ganz schön oft GLEICH WIE Audi. Komisch...woher wusste ich das nur (vom Probesitzen)...???
Zu den Fahrleistungen:
Der Opel hat keineswegs schlechte Fahrleistungen, schon gar nicht beim 160er Diesel. In der AutoZeitung im Einzeltest mit 130PS-Diesel (AT6) wurden die Fahrleistungen besonders gelobt bei niedrigem Verbrauch. In der AB hatte der Opel die gleichen Fahrleistungen wie der 15PS stärkere Mondeo, außer 80-120 im 6. (vielleicht ist ja das Getriebe ein Stückchen länger übersetzt?), dafür niedrigerer Verbrauch und besser als der C5 von Verbrauch und Fahrleistungen. Im ams-Test mit den Turbo-Benzinern wurde der Opel für seinen extrem bulligen Motor gelobt, der gut ging (besser als Mondeo) und besser durchzog als alle anderen (oder min. gleichgut), nur der Verbrauch war zu hoch. Klar, fast 12l Super sind ne Ansage, aber der Mondeo war 0,5l sparsamer bei etwas schlechteren Fahrleistungen, der Passat war deutlich besser: 1,5l. Thema Gewicht sagt wohl alles. Dennoch, bei spritmonitor liegt der Durchschnittsverbrauch des 200PS-TFSI des Passats über dem der ams (Mondeo allerdings auch), oft hat die ams aber wesentlich höhere Verbräuche (Bsp. BMW 116i: ams 10,8l; spritmonitor 8l). Naja, in 3 Jahren haben wir vielleicht auch zuverlässige Durchschnittsverbräuche vom Insignia Turbo (aus der Schweiz)... 😉
Ach ja, ich habe neulich eine AutoStraßenverkehr aus 2005 in der Hand gehabt, Test MB E200KT gegen Audi A6 Avant 2.4. 11,1 zu 12,3 Liter Verbrauch zu gunsten des Audi. So schlecht ist der Insignia also gar nicht 😉
Auch im AB-Test war der Mondeo durstiger, genauso in der AutoZeitung und auch hier - nur niemanden interessierts. Man muss nicht der absolut beste mit 0,7l Verbrauch sein, halt nur besser als die (direkte) Konkurrenz (und da zählt der 320d meiner Meinung nach nicht!).
Abweichung vom Normverbrauch:
Ford: 0,8L (11,4%)
Audi: 1,2L (18,1%) - (höchste Abweichung!)
Opel: 0,9L (13,4%)
BMW: 1,0L (17,2%) - selbst prozentual ist der BMW besser als der Ingolstädter
Der Insignia 160PS-Diesel hat auch in diesem Test wieder gute Fahrleistungen im Vergleich zur Konkurrenz. Auf 100 geht nur der BMW davon (Begründung laut Text: Heckantrieb - naja), Ford gleich, Audi 1 Zehntel schneller (9,3 zu 9,4).
60-100 im 4.: 6,0 für Ford, 6,7 für Audi, 6,6 für Opel, 6,6 für BMW
80-120 im 4.: 6,6 für Ford, 7,1 für Audi, 7,2 für Opel, 6,9 für BMW
80-120 im 5.: 8,6 für Ford, 9,3 für Audi, 9,0 für Opel, 8,9 für BMW
80-120 im 6.: 11,4 für Ford, 12,8 für Audi, 13,2 für Opel, 12,2 für BMW
Ich denke, das liegt alles im Rahmen. Im Text wird sogar der Audi für den letzten Platz im 5. von 80-120 getadelt - einer muss es ja sein.
Bremsen:
Ford: 36,3/38,8
Audi: 36,3/38,4
Opel: 36,1/37,1
BMW: 37,6/38,6
Insignia wird für Bremsen gelobt, der BMW aufgrund der 16Zöller etwas getadelt.
Gewicht:
Ford: 1679kg/531kg (Zuladung)
Audi: 1551kg/459kg
Opel: 1643kg/487kg
BMW: 1524kg/426kg
Für das geringe Gewicht finde ich Fahrleistungen UND Verbrauch des A4 enttäuschend. Niemand schreit hier im Forum darüber. Noch dazu ist es der ach so sparsame VW-Motor (s. AB-Test), der ja auch premium-like bezahlt wird.
Große Kritik beim Insignia: Lautes Kaltstartnageln im Vergleich zur Konkurrenz, mangelndes Platzangebot (A4-Niveau) und mangelnde Kopffreiheit hinten (lt. Messwerten 5mm weniger als A4!), FlexRide überflüssig, teils gefühllose Lenkung (Mittellage) leichtes Vorderachspoltern, kleine Außenspiegel, Tachoskalierung und Schalterflut (naja, AB fands gut bedienbar aber überflüssig mit 3 Bedienungsvarianten, die hier fanden es eher nicht so gut, genauso die englische Schalterbeschriftung). Es findet sich noch im Text die Passage: "Wenn der Opel hinten mehr Kopffreiheit bieten würde, wäre das Platzangebot mit dem A4 vergleichbar". Ich sage nur 5mm - auch nach persönlichem Test finde ich den A4 enger aber vom Gefühl her größer (Holme nicht so dicht am Kopf). Ach ja, "Fettflecke" auf den Interieurleisten gibt's auch...😉
Lob: Design, Sitze (AGR), Sicherheitstechnik (AFL, Spur-Assi), Raumgefühl vorn (hat auch meisten Platz), "weitgehend knisterfrei", Innenraumanmutung, Kosten, PREIS-/LEISTUNG, Reichweite, Garantie
Der Insignia "wetzt" schneller um die Kegel als der A4!
Getestet wurde die gleiche Ausstattung wie in der AB, sprich Edition ohne AFL mit Premium-Paket 2. Laut Fotos war der Ford ohne Xenon angetreten,was ich mir bei 40.700 Euro aber fast nicht denken kann (lt. Fotos auf Winterreifen, lt. Daten aber 18Zoll-Sommer).
Kritik an der Konkurrenz:
Mondeo: wankt auf Kopfsteinpflaster/schlechten Straßen (darum Komfortverlierer), schlechtes/teures Navi, hohe (Monats-)Kosten, billiges Interieur/Plastik (glänz wie "Chinaspielzeug"😉, Bedienung (z.B. Convers+), Tachoskalierung, Kosten, Finanzierungsangebot (Flatrate)
Audi: viele Tasten um Schalthebel - lenken ab, nicht blind bedienbar (MMI usw.), TRAKTIONSPROBLEME, Seitenneigung durch komfortableres Fahrwerk, Versicherungskosten
BMW: Vibrationen im Schalthebel ("Lebenszeichen"!), durchschlagende Federung, Raumgefühl, Kofferraum, Zuladung
Lob an Konkurrenz:
Ford: Sitze, Platzangebot, Durchzugskraft, "Sportlichkeit/Handlichkeit" (nicht so gut wie BMW, aber besser als die anderen)
Audi: Verarbeitung/Ambiente innen, Komfort (Fahrwerk wurde wohl überarbeitet - Ambition), Anzahl möglicher Sicherhitssysteme
BMW: iDrive, Sportsitze, Motor, Handlichkeit, Sportlichkeit, Verbrauch, Kosten, Reichweite
So, das wars. Ich finde den Test gut, auch wenn manches sicherlich fragwürdig ist (Bedienung Insignia, wankendes Ford- und Audi-Fahrwerk...). Gut finde ich, das halt auch mal andere, neue Fehler der Konkurrenz angesprochen werden (Fahrwerk bei Audi und Ford, Vibrationen bei BMW). Immerhin hat der Test 10 Seiten und mit aussagekräftigen Bildern versehen.
Ich kann mit dem Test gut leben, da er die Stärken und Schwächen besonders objektiv in Relation zum Preis rausstellt. Aus meiner Sicht ist der Mondeo das bessere und (10x hässlichere) Auto. Passt also. Und die Premiums kosten eben auch deswegen bis zu 13.000 Euro mehr! Das Schlusswortist doch das Beste am ganzen Test: "Am meisten Auto für's Geld
gibt's bei Opel. Wer nicht ständig hinten sitzt, wird sich in den Insignia verlieben. Versprochen!" Wann hat sich das letzte Mal jemand in einen Opel verliebt?
PS: Bitte kauft euch die Zeitung morgen trotzdem, wäre schade drum, wenn jetzt alle die Infos hieraus ziehen - die 1,30 Euro hätte jeder. (Weiter im Test: Skoda Octavia 1.4TSI, Renault Megane 1.6, Skoda Superb TDI Greenline, BMW 525d Touring, Kia Magentis, Lada Priora, Nissan Murano)
EDITH: Hab hier eben mal 1.400 Wörter hingeknallt - mehr hat der Test auch nicht...😉
623 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spalter21
Es muss doch die Frage erlaubt sein, warum ein neu entwickeltes
Auto und ein neu entwickelter Motor wesentlich mehr schluckt wie z. B. der alte Passat! Wo ist hier der Fortschritt ?
sehe ich genauso
Zitat:
Original geschrieben von spalter21
--> "Der Insignia ist ja auch wesentlich größer und schwerer"rund 150-200 kg mehr und 20cm länger als der Passat.....wozu?
Wo ist hier der Fortschritt beim Insignia?
dito, der Passat ist aber nur 6,5cm kürzer als der Insignia, dass kann schon allein durch ausladendere Front- und Heckschürzen erreicht werden. Es ist nicht die Welt. Umso mehr fragen sich manche, wo das hohe Leergewicht des Insignias herkommt.
Maxjonimus
@spalter21
Genauso sehe ich das und so stelle ich mir einen Vergleichsthread vor. In einem Punkt hast Du aber unrecht. Gerade die Premiumklasse setzt verstärkt auf Spritsparmodelle. Aktuelles Beispiel ist gerade dieser Test. 3er und A4 verbrauchen laut NEFZ wesentlich weniger. Dahin möchte Opel auch mit seinem Exoflex-Insignia.
Morgen Leute,
hatte gestern keine Zeit mehr um zu schreiben.
Ich habe die Zeitung aboniert, damit die Frage "Wo hast du die Zeitung her?" schon mal beantwortet ist 😉
BMW 320d 177 PS 6-Gang Schaltgetriebe Testverbrauch 5,8 Liter (Start- und Stopptechnik) von 0 auf 100 in 8,1 Sek. Testwagenpreis 50.007 € Punkte 214
Audi A4 2,0 TDI 170 PS Ambition Ausstattung 6-Gang Schaltgetriebe Testverbrauch 6,6 Liter von 0 auf 100 in 9,3 Sek. Testwagenpreis 47.200 € Punkte 213
Ford Mondeo 2,2 TDCI 175 PS Titanium X Ausstattung 6-gang Schaltgetriebe Testverbrauch 7 Liter von 0 auf 100 in 9,4 Sek. Testwagenpreis 40.690 € Punkte: 208
Opel Insignia 2,0 CDTI 160 PS Edition Ausstattung 6-gang Schaltgetriebe Testverbrauch 6,7 Liter von 0 auf 100 in 9,4 Sek. Testwagenpreis 34.865 € Punkte: 200
Sie haben noch bemängelt, dass die Ziffern beim Tacho schlecht ablesbar sind.
Was vielleicht noch interessant wäre zu Erwähnen die Testwagenbereifung.
Ford 235/40 ZR 18
Audi 225/50 R 17
Opel 225/45 R 18
BMW 205/55 R 16
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
@spalter21
Genauso sehe ich das und so stelle ich mir einen Vergleichsthread vor. In einem Punkt hast Du aber unrecht. Gerade die Premiumklasse setzt verstärkt auf Spritsparmodelle. Aktuelles Beispiel ist gerade dieser Test. 3er und A4 verbrauchen laut NEFZ wesentlich weniger. Dahin möchte Opel auch mit seinem Exoflex-Insignia.
Lieber es.ef, da hast du Recht. Beim Betrachten der Insignia Benzin Motorenpalette(alte Motoren bis 140ps
neue erst ab 200ps) und bei den ersten Test´s ist bei mir nur der Eindruck entstanden, Opel ziele auf "Premium-Kunden"
bei denen der Spritverbrauch und die Kosten daraus(co2steuer) event. keine Rolle spielen. Ich habe auch nie verstanden
warum es immer spezielle "Bluemotion, Bluetec, Ecoflex"-Modelle geben muss (für mich erweckt das immer den Eindruck
mit wenig Massnahmen viel Geld verlangen zu können), ich finde es löblich wie es BMW macht und die Technologie serienmäßig
zur Verfügung stellt.
Ähnliche Themen
Im Verbrauch glänzen tut da ja nur der BMW, während sich A4, Insignia und Mondeo nichts schenken. Der Mondeo ist vielleicht etwas abgeschlagen.
Maxjonimus
Opel Insignia (160PS): 5,8 l/100km (Werksangabe), Testverbrauch 6,7 l/100km (+15,5%)
BMW 320d (177PS): 4,8 l/100km (Werksangabe), Testverbrauch 5,8 l/100km (+20,8%)
Mehrverbrauch des Opel gegenüber dem BMW: 0,9 l/100km (+15,5%).
Fahrleistungsunterschiede sind enorm. Während der BMW bis 100km/h auf Vectra Caravan 3.2-Niveau fährt, ist der Insignia bestenfalls auf Vectra 2.2 Direct-Niveau.
Warum ist der Insignia keine eierlegende Wollmilchsau? Wirklich eine Sauerei, in der heutigen Zeit so etwas auf den Markt zu bringe...
Mal ganz im Ernst: Ich finde es reichlich naiv zu glauben, dass der Insignia diese Nachteile hat, weil Opel es nicht geschafft hat, es besser zu machen... Glaubt ihr, die entwickeln so lange ein Auto und denen fallen diese Schwächen nicht auf? Bei der Entwicklung eines neuen Produktes gibt es immer Zielkonflikte und man muss sich entscheiden, welches Ziel man erreichen möchte und welchen Nachteil man dafür in Kauf nehmen will. Im Fall des Insigni könnten dies sein:
-Platz im Fond vs. coupéhaftes Design
-2.0Turbo mit guten Fahreigenschaften (und die hat er gemäss den Tests) vs. Spritverbrauch vs. Entsicklungskosten/Produktionskosten
-erhöhtes Gewicht vs. teure Produktionskosten durch Leichtbaumassnahem vs. geringere Steifigkeit der Karosserie
-usw.
Opel hat sich jetzt für das Auto entschieden, dass jetzt angeblich so schlecht ist. Überlegt euch jetzt aber einmal, was mit den anderen oben genannten Faktoren passieren würede, wenn der Insignia auch noch die hier immer wieder geforderten Eigenschaften erfüllen müsste. Preis? Design? etc.
Ich finde es beispielsweise durchaus nachvollziehbar, dass Opel beim 2.0T im Bereich des Verbrauchs einen Kompromiss eingegangen ist und nicht bei den Fahreigenschaften: Wer sich einen 220 PS starken Turbobenziner kauft, der schaut in der Regel erst in zweiter Linie auf den Verbrauch... Natürlich wäre es schön, wenn er auch weniger verbrauche würde, aber was würde er dann kosten? Oder was hätte er dann für Fahreigenschaften? Für die Sparer folgt ja die Ecoflex-Variante und die Daten der neuen kleinen Turbobenziner sind ebenfalls noch nicht bekannt...
Dass der Insignia bei den Vergleichtests nicht gross abräumen wird, war zumindest mir von vornherein klar, dafür hat er in der Tat zu wenig Allrounderfähigkeiten. Aber den Weg hat Opel ja bereits beim Corsa eingschlagen. Der gewann auch nur einen geringen Teil der Vergleichtests, aber er spricht die potentiellen Kunden offenbar an. Und darauf kommt es an.
Ausserdem: Auch die Testberichte enthalten viele subjektive Parameter... Im einen Test wird das Fahrwerk des Insignia aufs höchste gelobt, in einem anderen muss er Kritk einstecken... Das kommt halt ganz auf die Tester und die Testbedingungen an. Darum sollte jeder selber den Test wagen bevor er sich ein Urteil bildet.
Grüsse
Tonto
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Opel Insignia (160PS): 5,8 l/100km (Werksangabe), Testverbrauch 6,7 l/100km (+15,5%)
BMW 320d (177PS): 4,8 l/100km (Werksangabe), Testverbrauch 5,8 l/100km (+20,8%)Mehrverbrauch des Opel gegenüber dem BMW: 0,9 l/100km (+15,5%).
Fahrleistungsunterschiede sind enorm. Während der BMW bis 100km/h auf Vectra Caravan 3.2-Niveau fährt, ist der Insignia bestenfalls auf Vectra 2.2 Direct-Niveau.
Preisunterschied lt. Liste: 16.xxx,- €!
Was erwartest Du für den Preis? Eine Karbon-Karosserie? Und in der jetzigen Situation bekomme ich beim Opel aber locker eine 2 an den Anfang des Preises!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Opel Insignia (160PS): 5,8 l/100km (Werksangabe), Testverbrauch 6,7 l/100km (+15,5%)
BMW 320d (177PS): 4,8 l/100km (Werksangabe), Testverbrauch 5,8 l/100km (+20,8%)Mehrverbrauch des Opel gegenüber dem BMW: 0,9 l/100km (+15,5%).
Fahrleistungsunterschiede sind enorm. Während der BMW bis 100km/h auf Vectra Caravan 3.2-Niveau fährt, ist der Insignia bestenfalls auf Vectra 2.2 Direct-Niveau.
Gut, aber das dürfte angesichts des Gewichts- und Leistungsunterschiedes auch nicht verwundern. Vom Preisunterschied mal gar nicht zu sprechen. Da bekomme ich bei Opel ja einen neuen Meriva ZUSÄTZLICH zum Insignia.
Gruss
Gut, wenn 17PS mehr eine gute Sekunde auf 100km/h ausmacht, dann bestelle ich mir ab sofort jedes Tuningteil wo gibt. 😉.
Was das Gewicht angeht - tja, wer hat da wohl Mist gebaut: BMW oder Opel? You get what you pay for. Ich finde die Leistung der BMW-Entwickler enorm. Das älteste Auto im Test mit den mit Abstand besten Fahrleistung und dem geringsten Verbrauch. Sorry Audi, Ford und Opel - BMW ist in dem Test für mich der Benchmark in dem Bereich.
BMW 320d (177PS): 4,8 l/100km (Werksangabe), Testverbrauch 5,8 l/100km (+20,8%)
so ein Schwachsinn! Wir haben auch einen 320d in der Familie. Wenn ich sparsan fahre, dann schaffe ich 8 Liter. Das bei normaler Fahrt, nur Autobahn (160km/h) und Landstraße 8,4 Liter laut BC.
Mit Oma-Fahrweise schafft meine Schwiegermutter 7,2 Liter.
Es sind nicht allein die 17PS sondern auch das Mehrgewicht gelle? 😉
Wer Mist gebaut hat? Opel natürlich. Trotzdem darf das Testergebnis nicht verwundern. Dass ein leichteres Auto mit mehr Leistung besser geht als ein schwereres Auto mit weniger Leistung - also ich find das einleuchtend.
Und ja, You get what you pay for. Im Falle des BMW 50.000 Euro und im Falle des Opel 34.000 Euro. Wie Dein Spruch eigentlich schon impliziert, MUSS man bei BMW mehr bekommen. Ist also alles bestens.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Was das Gewicht angeht - tja, wer hat da wohl Mist gebaut: BMW oder Opel? You get what you pay for. Ich finde die Leistung der BMW-Entwickler enorm. Das älteste Auto im Test mit den mit Abstand besten Fahrleistung und dem geringsten Verbrauch. Sorry Audi, Ford und Opel - BMW ist in dem Test für mich der Benchmark in dem Bereich.
Das sehe ich genauso. BMW beweist das Leistung und Sparsamkeit möglich sind. Wie "Tonto" meinte hat sich Opel eher
die Frage Leistung oder Sparsamkeit gestellt.
Finde das klasse... 😉 Opel ist für wesentlich weniger Geld aber mehr Gewicht nur 0,1l hinter Audi. Kürzlich hieß es immer noch Audi UND BMW, jetzt auf einmal ist nur noch der BMW toll. Der hat allerdings auch Start- Stopp Automatik und kostet enorm mehr Geld.
Wetten, dass Opel auch ein sparsames und leistungsstarkes Auto bauen könnte in der Mittelklasse? Aber nicht für den Endpreis... BMW lässt sich das gut bezahlen. Nur so zur Info: Ausgehend von dem Testverbrauch des Insignias und einem Dieselpreis von einem Euro könnte man 238.000km mit dem Insignia fahren, bis man beim Preis vom BMW ist... 😉
Edit: Der BMW hat auch die schmalsten Reifen, und wahrscheinlich auch die leichtesten... 😉
Zahlenspielchen ....
Wenn ich die Preise und die Punkte vergleiche, ist der Insignia der "heimliche Sieger" !
Marke | Preis | Punkte | Punkte / Euro
------------------------- | ------- | ------- | -------------
BMW 320d | 50.007 | 214 | 0,00428
Audi A4 2,0 TDI | 47.200 | 213 | 0,00451
Ford Mondeo 2,2 TDCI | 40.690 | 208 | 0,00511
Opel Insignia 2,0 CDTI | 34.865 | 200 | 0,00574
Und der hochgehaltene Verbrauch ...
Wenn ich den "Restwert" des Fahrzeuges nach 100.000 km auf 50% ansetze und den Verbrauch bei momentanen 1,119 je Liter hier bei uns zusammenrechne, sieht der Insignia auch nicht so schlecht aus!
Marke | Diesel 100 tkm | ½ Preis | auf 100 tkm
------------------------- | -------------- | ------- | -----------
BMW 320d | 6.490 | 25.004 | 0,31494
Audi A4 2,0 TDI | 7.385 | 23.600 | 0,30985
Ford Mondeo 2,2 TDCI | 7.833 | 20.345 | 0,28178
Opel Insignia 2,0 CDTI | 7.497 | 17.433 | 0,24930
Bei Preisen > 30 k€ wird der potentielle Käufer nicht wirklich auf die dritte Nachkommastelle die Verbräuche vergleichen ...