Vergleichsfahrt GTI + Box vs. R

VW Golf 7 (AU/5G)

Habe ja nun seit ca. 2 Monaten eine Tuning-Box von MTB.
Wollte mal wissen, wie sich mein GTI mit der Box auf der BAB gegen einen R schlägt.
Also habe ich mit einem Kollegen hier aus dem Forum eine Vergleichsfahrt gemacht.

Hier zunächst einige Angaben zu den Fahrzeugen:
GTI: 260 PS / 417 NM (lt. Prüfstand), DSG, 4-türig, 18" Austin
R: 300 PS / 380 NM (Werksangaben), DSG, 4-türig, 19" Pretoria

Wir haben insgesamt 3 Vergleichsfahrten gemacht, die wie folgt abliefen:
Der R fuhr vor meinem GTI mit ca. 100 km/h.
Per Telefon hat der Fahrer des R von 3 heruntergezählt, und bei 0 haben beide Vollgas gegeben.
Einmal haben wir 190 km/h erreicht, einmal 200 km/h und einmal 250 km/h 😁

Die spannende Frage vorher war:
Kann sich der R von meinem GTI absetzen, und falls ja wie schnell.

Bevor ich das Ergebnis der Vergleichsfahrt hier mitteile würde mich interessieren, welchen Tipp ihr abgebt:
A: Der R ist deutlich schneller und kann sich locker absetzen
B: Der R kann sich kaum bis gar nicht absetzen
C: Der GTI kann den R sogar einholen

Ich hatte vorher übrigens auf A getippt.

Wir haben auch ein Video gemacht, da müssen wir aber erst das Nummernschild des R wegretuschieren (Kamera war in meinem GTI) 😉

Viel Spaß beim Tippen!

Beste Antwort im Thema

Schwanzvergleich deluxe? Mal ernsthaft Jungs: Dieses wie schnell ist meine Karre ist zum Fremdschämen. Nimms nicht persönlich. Macht doch stattdessen ein richtig geiles R oder GTI Performance Video mit genialen Aufnahmen, tollen Schnitten, gerne auch unterwegs auf der Bahn (vom Beifahrer gefilmt!) und versucht mal den Spaß an diesen Autos einzufangen. Dazu braucht es imho mehr als den 114. Welche Karre geht schneller und welcher GTI verbläst welchen Porsche Quak. DAS würden sicherlich viele viel spannender finden, als ein verwackeltes Video von irgendwelchen Speedmessfahrten.

By the way tippe ich auf B oder sogar C. Allrad ist bei 100 Vollgas und trockener Strecke gar nicht der Riesenvorteil, dazu kommt das enorme Gewicht. Die werden sich kaum was tun, trotz 300 PS auf dem Papier.

1066 weitere Antworten
1066 Antworten

Hier mal ne schöne Kurve. Stage 1 + Downpipe.

Bei der insoric messung geht die Leistung ab 5200 u/min schlagartig nach unten ob du da das gas los gelassen hast. Auf dem Prüfstand hast du bei 6000 u/min noch 240 Ps gehabt. Irgendwie wil der insoric messung nicht uber +-5200u/min.

Zitat:

Original geschrieben von snellepiet


Bei der insoric messung geht die Leistung ab 5200 u/min schlagartig nach unten ob du da das gas los gelassen hast. Auf dem Prüfstand hast du bei 6000 u/min noch 240 Ps gehabt. Irgendwie wil der insoric messung nicht uber +-5200u/min.

Nicht ich bin gefahren, sondern Tobi von APR 😉

Aber Du hast schon Recht, das sieht wirklich extrem merkwürdig aus!

Und deckt sich auch nicht mit meinen Messfahrten 100 - 200, denn da zog er immer sauber bis etwa 6.000 U/Min hoch.

Auch bei der INSORIC-Messfahrt ist mir ein derartiger Leistungseinbruch nicht aufgefallen. Klar ging Tobi irgendwann vom Gas, ich habe da aber nicht auf den Drehzahlmesser geachtet.

Es bleibt mysteriös...

Ich bekomme soeben das Gefühl das mit den apr Messungen da generell was nicht stimmt.
Meine Messung zeigt ebenfalls einen Abfall ab 5000u, in der Praxis habe ich aber genau das Gegenteil. Ab 5000u fühlt es sich an als würde noch ein zusatzboost zugeschaltet.... Komisch....

Bild_1
Ähnliche Themen

Also so überzeugt ich von APR bin... So schlecht finde ich die Insoric Messung....

Meiner Meinung nach kann diese Messung nur Maximalwerte ausgeben, aber keine wirklichen Rückschlüsse darüber zulassen wie genau der Verlauf ist...

Die Messungen sehen nämlich genauso aus wie meine Messungen mit einem OBD Bluetooth Gerät 🙂 Kostet diese Messung eigentlich was?

Zitat:

Original geschrieben von gti_3006


Kostet diese Messung eigentlich was?

Ich habe bisher noch nie was bei APR dafür bezahlt 😉

Na Gut... Dann ist das auf jedenfall fair!!!

Fänds nur tzd iwie einen guten Service wenn (gegen Aufpreis) die Möglichkeit gegeben wäre, eine Messung auf einem Prüfstand zu machen!

Zitat:

Original geschrieben von micsto


So, anbei mal das Diagramm.
311 PS / 500 NM.

Aber es gibt einen Wermutstropfen.
Das Drehmoment bricht bei knapp über 5.000 U/Min voll weg 😠
Ist aber während der Messung irgendwie nicht aufgefallen 😕

Diesen Einbruch gab es bei der ersten INSORIC-Messung auch, und auch auf dem Prüfstand ging er ab 5.000 U/Min in den Keller, wenn auch nicht so dramatisch.
Das ist aber nicht normal, dieser Einbruch sollte erst nach 6.000 U/Min stattfinden.
Da ich aber so gut wie nie über 5.000 U/Min drehe ist mir das gar nicht aufgefallen, denn im mittleren Drehzahlbereich ist das Drehmoment ja voll da.

Obenrum fehlt also die Leistung. Das ist wohl auch der Grund, warum der R bei der Vergleichsfahrt am Ende wieder leicht rangekommen ist, denn ich bin nicht über 265 km/h lt. Tacho (im 5. Gang) gekommen.

Als erste Maßnahme werde ich wohl mal das Schubumluftventil tauschen...

Dein Wermutstropfen war damals beim 1,8 T, vor allem mit dem kleinen K03-lader (150-190 PS) eigentlich ganz normal. Ab ca. 5.000 U/min drehte er zwar noch bis 7.000 U/min sauber aus, aber der Druck aus der Mitte war schlagarttig weg. Ähnlich, aber nicht so deutlich, machte das mein 2,0 TSI im Scirocco auch (200 PS Maschine).

Ich glaube kaum, dass das SUV das Drehmoment obenrumm, wo der Ladedruck bereits deutlich abgefallen ist, Probleme bereitet. Undichte SUV´s lassen Ladedruck in Bereichen höchster Ladedrücke ab, also bei Dir vielleicht ca. 2.500-4.000 U/min.

Zitat:

Original geschrieben von Keron


Hier mal ne schöne Kurve. Stage 1 + Downpipe.

genau so sah die Kurve von (m)einem 2,0er TSI auch aus, als die Abstimmung fertig war😉 Das liegt aber auch daran, dass das Drehmoment kaum über 400 Nm kommt. Diesen Wert kann der Motor natürlich länger auf einem Plateau halten, als wenn man darunter auf 500 Nm aufplustert😉

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Ich glaube kaum, dass das SUV das Drehmoment obenrumm, wo der Ladedruck bereits deutlich abgefallen ist, Probleme bereitet. Undichte SUV´s lassen Ladedruck in Bereichen höchster Ladedrücke ab, also bei Dir vielleicht ca. 2.500-4.000 U/min.

Habe mal auf die schnelle folgendes gegoogelt:

Ein defektes Ventil ist auch am geloggten Ladedruck sichtbar weil es zu anfangs den Ladedruck hält aber dann immer mehr Druck durchlässt und der Ladedruck mit steigender Drehzahl unnatürlich zu sinken beginnt.Quelle

Herrlich, mal sehen wie es weiter geht wenn das SUV als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann. Wird sicher noch sehr belustigend mit deinem GITTI Killer GTI !!!eins.

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Habe mal auf die schnelle folgendes gegoogelt:
Ein defektes Ventil ist auch am geloggten Ladedruck sichtbar weil es zu anfangs den Ladedruck hält aber dann immer mehr Druck durchlässt und der Ladedruck mit steigender Drehzahl unnatürlich zu sinken beginnt.
Quelle

Kann es nicht einfach sein, das das Ventil aufmacht weil der Turbo an nem Punkt angekommen ist, wo einfach nicht mehr geht?

Zitat:

Original geschrieben von Preile



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Habe mal auf die schnelle folgendes gegoogelt:
Ein defektes Ventil ist auch am geloggten Ladedruck sichtbar weil es zu anfangs den Ladedruck hält aber dann immer mehr Druck durchlässt und der Ladedruck mit steigender Drehzahl unnatürlich zu sinken beginnt.
Quelle
Kann es nicht einfach sein, das das Ventil aufmacht weil der Turbo an nem Punkt angekommen ist, wo einfach nicht mehr geht?

der Sinn eines Schubumluftventiles ist aber, den Ladedruck beim Gaswegnehmen in einen Bypass um den Lader herum zu leiten, damit nicht gegen die geschlossene Drosselklappe gefördert wird.

Das, was da in dem verlinkten Beiträg steht, ist nicht ganz richtig. Es kann natürlich sein, dass auch obenrumm der Ladedruck nicht gehalten wird, aber dann wird er bei mittleren Drehzahlen (höchster Ladedruck) erst recht nicht gehalten, was sich in einem relariv großen Turboloch und wellenförmiger Beschleunigung äußert.

Wenn ein turbogeladener Motor obenrumm an Leistung verliert, dann kann der Lader einfach nicht mehr fördern (die Förderrate eines Turboladers ist, auch wenn so mancher das gerne mal übersieht, endlich), das Wastegate wird aufgedrückt (weil mit steigender Drehzahl nunmal der Abgasdruck zunimmt, die Zuhaltekraft der Wastegatedose aber immer gleich bleibt), das Gemisch magert ab oder, sofern vorhanden, der Luftmassenmesser ist defekt....oder, ganz banal, der Luftfilter ist zu restriktiv (weil er verschmutzt ist und/oder einfach zu "unsportlich"😉. Bei über 300 PS kommt aber auch noch eine evtl. zu restriktive Abgasanlage in Frage. Im Grunde genommen knickt ein Motor obenrumm eigentlich immer dann ein, wenn nicht genug rein geht, oder das, was rein geht, nicht schnell genug wieder raus geht😉

Zitat:

Original geschrieben von DanielED35


Ich bekomme soeben das Gefühl das mit den apr Messungen da generell was nicht stimmt.
Meine Messung zeigt ebenfalls einen Abfall ab 5000u, in der Praxis habe ich aber genau das Gegenteil. Ab 5000u fühlt es sich an als würde noch ein zusatzboost zugeschaltet.... Komisch....

Warum wird bei dir erst ab 4000u/min gemessen? Dein Messung seht dadurch ziemlich komisch aus.

In den ersten 3 Gängen war eine Messung nicht möglich weil da (grüße an die R Fraktion 😉) bei mir sofort die Reifen durchdrehen bei Vollgas.
Somit hat Tobi erst im 4 Gang ab 4000 u messen können. Er sagte ich müsse die Linie gedanklich ca auf 2000 u zurückdenken. So fühlt es sich auch an. Ab 2000 u zieht der wie Sau.
Aber nach wie vor, laut Messung drehzahlabfall bei 5000, in Wirklichkeit wird mann auch im 6 Gang nochmal richtig in die Polster gedrückt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen