Vergleich VW B8 vs. Audi A6 - Aufstieg in die Oberklasse (?)

VW Passat B8

http://www.autozeitung.de/auto-vergleichstest/audi-a6-avant-vw-passat-variant

Beste Antwort im Thema

Was für ein Unfug !
Aber wenn's die VW Brille noch ein wenig mehr rosa tönt soll's recht sein.

Ich fahre den VW Passat B8 190PS Highline 4 Motion Variant nun seit 4000km.
Das DCC ist sehr gut, alles andere ist kurz gesagt Mist.
Die Hälfte der Helferlein funktioniert entweder gar nicht oder zeigt massive Fehlfunktionen.
Das Ansprechverhalten des Gaspedals ist nur als katastrophal zu bezeichnen, das ACC bremst knall hart ab obwohl das Hindernis längst weg ist.
Murks vom übelsten Ausmaß.

Premium geht anders, Qualität geht anders.
Ich werde den 52.000€ teuren Möchtegern-Oberklasse-Premiumpfusch nun 2 Jahre ertragen und mich dann für ein bayrisches Produkt entscheiden. Ingolstadt oder München.... da hatte ich diese nervigen Probleme nicht.
Da nutzt es auch nichts das die VW Marketingabteilung die Redaktionen der -so genannten- Fachpresse schmiert..
Letztlich entscheidet der Kunde !

Gruss

Rick

214 weitere Antworten
214 Antworten

ne, Markenbrille kannst Du bei mir vergessen. Sonst würde ich jetzt nicht den B8 fahren und öfter die Marke wechseln, oder? Ich bin Wenigfahrer und wechsle einfach öfter.

Aber eines habe ich gelernt: BMW und Mercedes sind an Kulanz nicht zu überbieten. Mein Cabrio (EZ 05/2015) hat von Anfang an ein undichtes Dach. VW weigert sich, die Türfenster so einzustellen, dass dort kein Wasser mehr bei Regen reinläuft - trotz Neuwagen Garantie! Die bieten mir eine Reparatur auf Stundenlohnbasis an.

Aber in einem sind wir 100% einig: Das Wort Premium ist eine leere Wortphrase und bedeutet nichts - außer überhöte Preise.

Stimmt, Verteilergetriebe bei den Allrad Modellen, ist wirklich kein Ruhmesblatt.

Zitat:

@domingo1001 schrieb am 27. Februar 2017 um 13:12:12 Uhr:


ne, Markenbrille kannst Du bei mir vergessen. Sonst würde ich jetzt nicht den B8 fahren und öfter die Marke wechseln, oder? Ich bin Wenigfahrer und wechsle einfach öfter.

Aber eines habe ich gelernt: BMW und Mercedes sind an Kulanz nicht zu überbieten. Mein Cabrio (EZ 05/2015) hat von Anfang an ein undichtes Dach. VW weigert sich, die Türfenster so einzustellen, dass dort kein Wasser mehr bei Regen reinläuft - trotz Neuwagen Garantie! Die bieten mir eine Reparatur auf Stundenlohnbasis an.

Aber in einem sind wir 100% einig: Das Wort Premium ist eine leere Wortphrase und bedeutet nichts - außer überhöte Preise.

Stimmt, Verteilergetriebe bei den Allrad Modellen, ist wirklich kein Ruhmesblatt.

Dann muss ich mich entschuldigen, du hast auch einen Passat. Wir kloppen 30tsd km in 6 Monaten auf jedes Fahrzeug, reine 85% Autobahnfahrten. Die Kulanz bei BMW war leider Miserabel, aber auch das Autohaus war nicht wirklich der Knaller. Jetzt beim Passat ist viel weniger kaputt, klappern der Türen nervt eigentlich am meisten beim Musik hören. Im Mai hat der B8 dann 60 tsd dann schau ich mal wie es sich verhält. Bis jetzt nichts größeres...
Und wenn du Garantie hast Wechsel mal den Händler oder ruf mal bei der Kundenhotline an und Beschwer Dich, die kontaktieren dann die Werkstatt...

Danke für den Tip, werde mal die Kundenhotline anrufen.

Zum Thema Markenbrille

https://www.google.de/url?...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 28. Februar 2017 um 19:39:15 Uhr:


Zum Thema Markenbrille

https://www.google.de/url?...

Das interessante dabei ist doch der Vergleich Superb gegen Passat . Der große Unterschied kann ja nicht von den Bauteilen kommen die sind größtenteils Identisch. Die Zulieferer übrigens auch . Also kann nicht sehr viel konstruktiv falsch sein . Oder die VW Fahrer beschweren sich häufiger. Ganz überzeugt mich die Studie nicht .

IMHO ist die Kulanz zwar vom Hersteller, hängt aber in hohem Ausmaß vom jeweiligen Servicepartner (bzw. deren Art und Weise der Kommunikation mit dem Hersteller) ab. Ich würde soweit gehen und behaupten, daß es eigentlich am jeweiligen Händler hängt. Hat man bpsw. einen miesen BMW Händler und einen guten VW Händler, sieht das Kulanzergebnis entsprechend aus.

Zitat:

@goldengloves schrieb am 1. März 2017 um 08:11:37 Uhr:


Das interessante dabei ist doch der Vergleich Superb gegen Passat . Der große Unterschied kann ja nicht von den Bauteilen kommen die sind größtenteils Identisch. Die Zulieferer übrigens auch . Also kann nicht sehr viel konstruktiv falsch sein . Oder die VW Fahrer beschweren sich häufiger. Ganz überzeugt mich die Studie nicht .

es ist eine mischung aus beidem. Die grundlegende Qualität macht schon einen Unterschied, aber es sind auch andere Faktoren entscheidend wie z.B.
- Fahrer von Premium-Marken sind idR pingeliger und beschweren sich auch häufgiger. Was für einen BMW-Fahrer bereits ein Problem ist, mag einen Peugeot-Fahrer gar nicht jucken
- Wo mehr drin ist, kann auch mehr kaputtgehen. Dacia hat in diesem Punkt schon grundsätzlich einen Startvorteil gegenüber höherwertigen Marken. Auch Seat und Skoda verwerten oft nur die neue Technologie, die die VW-Fahrer zuvor beta-getestet haben.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 1. März 2017 um 11:01:02 Uhr:



Zitat:

@goldengloves schrieb am 1. März 2017 um 08:11:37 Uhr:


Das interessante dabei ist doch der Vergleich Superb gegen Passat . Der große Unterschied kann ja nicht von den Bauteilen kommen die sind größtenteils Identisch. Die Zulieferer übrigens auch . Also kann nicht sehr viel konstruktiv falsch sein . Oder die VW Fahrer beschweren sich häufiger. Ganz überzeugt mich die Studie nicht .

es ist eine mischung aus beidem. Die grundlegende Qualität macht schon einen Unterschied, aber es sind auch andere Faktoren entscheidend wie z.B.
- Fahrer von Premium-Marken sind idR pingeliger und beschweren sich auch häufgiger. Was für einen BMW-Fahrer bereits ein Problem ist, mag einen Peugeot-Fahrer gar nicht jucken
- Wo mehr drin ist, kann auch mehr kaputtgehen. Dacia hat in diesem Punkt schon grundsätzlich einen Startvorteil gegenüber höherwertigen Marken. Auch Seat und Skoda verwerten oft nur die neue Technologie, die die VW-Fahrer zuvor beta-getestet haben.

Ganz so stimmt es nicht . Oft hat sogar Skoda oder Seat die neueren Baugruppen an Bord. Das wechselt sich ab.
Aber das Skodawerk in Mlada Boleslav ist auch eins der modernsten in der VW Gruppe. Grade was MQB angeht kann natürlich auch sein dass bei Skoda die Teile etwas genauer verschweißt werden da hier die neuere Linie in Betrieb ist . Bei den Multimedia Sachen sind aber die gleichen Teile verbaut nur teils mit anderer Software.

Gruß

naja, das stimmt schon auch - aber Dinge wie elektrische Parkbremse, das neue LED-Projektionslist, Side-Assist, Trailer-Assist, Spurhalte-Assistent, Notbremsassistent, Stauassistent, HUD, Digitaltacho usw. kommen idR erst mal bei VW zum Einsatz und dann erst bei Skoda. Und machen daher erst einmal auch bei VW Probleme.

Ach, die EPB war doch zB lange im Audi A6 im Einsatz, bevor die zu VW kam, oder?

Naja, ich kenne die Studie bzw. die Fragen nicht. Aber genau, das wäre mal interessant zu wissen, ob wirklich objektiv erkennbare Mängel/Probleme abgefragt wurden oder eher subjektiv wie z.B. wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Auto? ODER: Ist es laut?
Klar, wenn der ganze Mitsubishi laut ist, fallen die Windgeräusche vom Außenspiegel auch nicht mehr auf. Und klar habe ich bei einem Hyundai ganz andere Erwartungen wie bei BMW, was Qualität und Materialien betrifft.
Für den Preis sind wir mit unserem Hyundai auch sehr zufrieden (vorallem Inspektionskosten!). Würde meine Frau trotzdem lieber Audi fahren? Ja!
"Hoher Preis führt nicht zu Kundenzufriedenheit" - soweit klar, aber zu höheren Erwartungen!

Was im Innenraum etwas billig wirkt und absolut nicht einem Premiumanspruch gerecht wird ist die Mittelkonsole, die finde ich vom vor allem vom Material (Hartplastik) und Design nicht berauschend. Bis Schalteinheit ist es noch ok, dahinter dominiert das Plastik an prominenter Stelle viel zu sehr. Denke das hätte man ohne große Mehrkosten deutlich schicker machen können, sehr schade denn sonst finde ich den Innenraum echt nicht schlecht.

Beim Abwägen A6 vs. Passat (Highline + Sonderausstattung) als Firmen-Wagen hatte ich bei den Passat's, die
ich mir in den Autohäusern angesehen hatte, auch das Gefühl, dass der Innenraum allgemein (inkl. Mittelkonsole) "billig" wirkt; gerade im Vergleich zu meinem letzten Audi und den neueren Audi's.

Als dann aber mein neuer B8 im Dezember angeliefert wurde, war ich schon überrascht und begeistert, wie hochwertig der Innenraum inkl. Mittelkonsole anmutet; auch vom Design her.
Ich weiß aber letztlich nicht, ob es daran liegt, dass VW hier stetig am B8-Modell in punkto Verbesserungen/Inneraum-Design arbeitet oder ob es letztlich an der jeweiligen Modell-Ausführung oder Ausstattung liegt.

Kunststoffe und ihre Beschichtung ist bei allen Modellen gleich - vom Trendline bis zum Highline. Unterschiede ergeben sich lediglich in hier und da Klavierlackblenden, Holz/Alu und der Ambientebeleuchtung sowie Kunstleder an den Türen 😉

Der A6 ist eine ganz andere Klasse. Ich habe zwei Jahre als Dienstwagen einen A6 Avant 3.0 TDI Quattro mit 272 PS und ziemlich voller Hütte gefahren. Davor übergangsweise einen Passat Variant R-Line 2.0 TDI mit 190 PS und z.Zt. als Übergangsfahrzeug einen Passat Variant 1.4 TSI DSG.

Der A6 ist wirklich absolut Spitze. Mehr geht kaum. Beim Ambiente hat Audi es geschafft, den Fahrer abzuholen. Zu einem für normale Verhältnisse kaum vorstellbaren Preis (Meiner kostete Liste 85 TEUR; also ein halben Reihenhaus in ländlichen Gebieten). Und der Passat? Ein gutes Auto. Der 1.4 TSI DSG ist leiser als der A6. Aber auch lahmer. Und unemotionaler. Ein Auto halt. Die Materialien halt einfacher (besser als bei Wettbewerbern, aber halt schlechter als im Benz und im Audi). Platz: Ich kann kaum Unterschiede zum Audi feststellen. Aber alles ein wenig einfacher, ein wenig billiger - aber auch völlig ausreichend. Der TSI kostet neu rund 45 TEUR, der R-Line vor 2 1/2 Jahren kostete rund 60 TEUR. Der Komfort im Passat: Kaum zu übertreffen. Die Funktionalität gut wie im Audi. Im Detail? Sichtbare Bleche an den Türen von inne gibt es bei Audi nicht zu sehen. Selbst im Mondeo und Insignia nicht. Geht im Passat garnicht. VW, bitte nacharbeiten. Und sonst? Der Audi zaubert (mit dem richtigen Motor) einem täglich ein Grinsen auf das Gesicht. Der Passat? Macht seinen Job. Unauffällig, sodass man völlig entspannt aussteigt. Mag sein, dass dies der Erfolg des Passat ist, was den Mondeos und Insignias fehlt. Aber Emotion und dieses "Premiumgefühl", wenn man Schalter dreht und drückt? Das habe ich im Audi gefunden. Und wenn ich privat entscheiden müsste? Dann wär es nicht der Audi. Aber auch nicht der Passat, denn der ist eigentlich auch zu teuer. Aber auf die Eingangsfrage zu antworten. Der A6 ist eine andere Klasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen