Vergleich VW B8 vs. Audi A6 - Aufstieg in die Oberklasse (?)

VW Passat B8

http://www.autozeitung.de/auto-vergleichstest/audi-a6-avant-vw-passat-variant

Beste Antwort im Thema

Was für ein Unfug !
Aber wenn's die VW Brille noch ein wenig mehr rosa tönt soll's recht sein.

Ich fahre den VW Passat B8 190PS Highline 4 Motion Variant nun seit 4000km.
Das DCC ist sehr gut, alles andere ist kurz gesagt Mist.
Die Hälfte der Helferlein funktioniert entweder gar nicht oder zeigt massive Fehlfunktionen.
Das Ansprechverhalten des Gaspedals ist nur als katastrophal zu bezeichnen, das ACC bremst knall hart ab obwohl das Hindernis längst weg ist.
Murks vom übelsten Ausmaß.

Premium geht anders, Qualität geht anders.
Ich werde den 52.000€ teuren Möchtegern-Oberklasse-Premiumpfusch nun 2 Jahre ertragen und mich dann für ein bayrisches Produkt entscheiden. Ingolstadt oder München.... da hatte ich diese nervigen Probleme nicht.
Da nutzt es auch nichts das die VW Marketingabteilung die Redaktionen der -so genannten- Fachpresse schmiert..
Letztlich entscheidet der Kunde !

Gruss

Rick

214 weitere Antworten
214 Antworten

Der erste Fehler ist schon im Titel "Aufstieg in die Oberklasse". Der A6 gehört nicht dazu und der Passat ist und bleibt ein solides Mittelklassefahrzeug. Und da ist überhaupt nichts schlechtes dran. Richtiger wäre wohl gewesen "Neuer Passat gewinnt Vergleich gegen Spar-A6", denn das ist das Testergebnis in einem Satz. Aber damit läßt sich natürlich nicht so gut Auflage machen...

Und mal ganz ehrlich: Dieses Testergebnis ist (zumindest aus meiner Sicht) auch objektiv weder verwunderlich noch irgendwie überraschend:

  • Der neue B8 in der 190 PS TDI Version ist ein völlig neu konzipiertes und top-aktuelles Auto, mit dem primär die Ansprüche des mittleren Vertriebsmanagements bedient werden. Praktisch, nützlich, durchdacht und mit deutlich gesteigertem Komfort gegenüber den alten Modellen. Und zusätzlich jetzt auch einer Menge an aufpreispflichtigen Optionen für höhere Managementstufen. Aber eher nüchtern und ohne viele Emotionen.
  • Der A6 Ultra ist ein Kompromiss um den A6 auch noch im Kampf um die CO2-Limits nach unten zu positionieren und liegt damit in der Verzahnung zur Mittelklasse (also dem angestammten Revier des Passat). Trotz Facelift im Herbst 2014 basiert auch der A6 auf einer angejahrten Plattform, die eigentlich für ganz andere Leistungsstufen konzipiert und entwickelt wurde. Daher ein prestigeträchtigeres aber auch teureres Auto.

Hat da noch irgendjemand Fragen zu dem Ergebnis? Und vorallem zu der Zielgruppe für diesen Test (aka Leserschaft der Autozeitung)? Ich glaube alles andere als ein deutlicher Sieg für den Passat wäre eine große Enttäuschung gewesen.
Das habe ich übrigens auch so ähnlich schon im 5er-Forum geschrieben, wo der Vergleichstest der 150 PS Version des B8 gegen den 518d extrem emotional diskutiert wird 😉

Und ich habe dort auch gesagt, dass, bevor ich mir einen 518d Touring mit Automatik kaufen müsste, ich ganz persönlich und aus Vernunftsgründen auch lieber das Geld in einen gut ausgestatteten B8 stecken würde (für den Grundpreis des 518d Touring mit Automatik bekomme ich beim B8 bereits locker den Kombi mit 190 PS, Allrad, DSG und dazu noch die Highline Ausstattung mit Alcantara). Aber das gilt für den A6 Ultra gleichermassen.

Viel interessanter wäre ein Vergleich des A6 3.0 quattro mit 218 PS mit dem B8 BiTu. Allerdings sind wir da schon viel eher wieder in den Bereichen von Emotionen und Markenbindung. Und einen schönen 6-Ender würde ich persönlich z.B. nicht gegen einen etwas stärkeren B8 mit R4 tauschen - Platz und Kosten hin oder her 😁

Just my 2 cts

Zitat:

@OttoWe schrieb am 16. April 2015 um 09:56:32 Uhr:



Zitat:

@MiMei23 schrieb am 16. April 2015 um 09:54:18 Uhr:


Wo stellt man ACC auf eco ein ?
Am ACC kann ich Geschwindigkeit und Abstand einstellen - "eco" kenne ich nicht.
Besten Dank im voraus.
Siehe zwei Beiträge weiter oben die Bilder, das ist im CAR-Menü des Discover Media zu finden.

Ich nehme an, bei Rick (RickHerman) ist es auf Sport gestellt. Vielleicht meldet er sich ja nochmal.

Hallo !

Ja, ich melde mich gerne zurück.
Ich probiere verschiedene Modi aus, also verschiedene Kombinationen von Comfort, Normal, Sport, Eco und im Individual-Programm kann man ja alles individuell einstellen. Die Abstände des ACC lassen sich am Lenkrad verändern. Das ist nicht das Problem.

Ich beschreibe einfach mal eine Fahrsituation die ich täglich erlebe. Ich muss dazu sagen das ich ein Jahresfahrleistung von ca 90.000km habe, das seit 20 Jahren, so ein wenig Erfahrung mit Autos und Verkehr habe ich sammeln können. Ich habe keine Punkte in Flensburg, fahre eher defensiv als aggresiv.

Autobahn, 160km/h und so ein deutscher "Profi" merkt das er nun seit 25km hinter'm LKW hereiert.
Plötzlich und natürlich ohne zu blinken zieht der auf die linke Spur. Ich bin aber noch weit genug weg das das ACC nicht anspricht. Der PKW vor mir ist am LKW vorbei und schert wieder nach rechts ein, das "Hinderns" ist also schon weg, und trotzdem steigt jetzt das ACC in die Eisen. WARUM ? Weil die Reaktionszeit des ACC deutlich zu lang ist. Nochmal : der PKW ist schon ganz auf der rechten Spur, trotzdem diese Vollbremsung.

Übrigens zeigt mir die Karre heute 3x diese Kollosionsgefahr-Warnleuchte obwohl der Verkehr vor mir gute 100 Meter entfernt ist und ich nur leicht bremse. Das ist "neu" seit heute...

Gruss

Rick

Zitat:

@RickHerman schrieb am 16. April 2015 um 20:42:12 Uhr:



Zitat:

@OttoWe schrieb am 16. April 2015 um 09:56:32 Uhr:



Siehe zwei Beiträge weiter oben die Bilder, das ist im CAR-Menü des Discover Media zu finden.

Ich nehme an, bei Rick (RickHerman) ist es auf Sport gestellt. Vielleicht meldet er sich ja nochmal.

Hallo !

Ja, ich melde mich gerne zurück.
Ich probiere verschiedene Modi aus, also verschiedene Kombinationen von Comfort, Normal, Sport, Eco und im Individual-Programm kann man. Die Abstände des ACC lassen sich am Lenkrad verändern. Das ist nicht das Problem.

Ich beschreibe einfach mal eine Fahrsituation die ich täglich erlebe. Ich muss dazu sagen das ich ein Jahresfahrleistung von ca 90.000km habe, das seit 20 Jahren, so ein wenig Erfahrung mit Autos und Verkehr habe ich sammeln können. Ich habe keine Punkte in Flensburg, fahre eher defensiv als aggresiv.

Autobahn, 160km/h und so ein deutscher "Profi" merkt das er nun seit 25km hinter'm LKW hereiert.
Plötzlich und natürlich ohne zu blinken zieht der auf die linke Spur. Ich bin aber noch weit genug weg das das ACC nicht anspricht. Der PKW vor mir ist am LKW vorbei und schert wieder nach rechts ein, das "Hinderns" ist also schon weg, und trotzdem steigt jetzt das ACC in die Eisen. WARUM ? Weil die Reaktionszeit des ACC deutlich zu lang ist. Nochmal : der PKW ist schon ganz auf der rechten Spur, trotzdem diese Vollbremsung.

Übrigens zeigt mir die Karre heute 3x diese Kollosionsgefahr-Warnleuchte obwohl der Verkehr vor mir gute 100 Meter entfernt ist und ich nur leicht bremse. Das ist "neu" seit heute...

Gruss

Rick

Die Kollosions-Warnleuchte hatte ich auch schon ein paar Mal - da erschrickt man richtig, wenn plötzlich das Ding da piepst...

Und das was du vom ACC beschreibst kenne ich auch - da braucht man nicht mal Autobahn - das passiert auch innerorts, wann vor dir einer abbiegt rechts abbiegt - der ist schon um die Ecke und das ACC bremst immer noch...

Zitat:

@Mausbärle schrieb am 16. April 2015 um 21:08:29 Uhr:


Und das was du vom ACC beschreibst kenne ich auch - da braucht man nicht mal Autobahn - das passiert auch innerorts, wann vor dir einer abbiegt rechts abbiegt - der ist schon um die Ecke und das ACC bremst immer noch...

Innerorts soll man auch nicht mit ACC fahren!

Ähnliche Themen

🙄

In Summe ein erwartbares Vergleichsergebnis zweier nur bedingt vergleichbarer Fahrzeuge. Würde man den B8 gegen den Skoda Octavia III vergleichen, würde der Skoda mit den gleichen Argumenten gewinnen wie der Passat in diesem Test.

Was ich bis heute nicht verstehe: Warum bekommt man ein vernünftiges Übersetzungsverhältnis mit niedrigen Drehzahlen nur in der Oberklasse und nicht in der Mittelklasse? Am Motor kanns nicht liegen, weil der Audi hat auch nur 190 PS und ist selbst damit länger übersetzt als der Passat mit dem 240 PS BiTDI.

Der Passat B7 ging mit Handschalter grade so, als DSG schon deutlich zu kurz. Beim B8 hat man hier nur beim DSG Fortschritte gemacht. Octavia und Golf sind auf der Autobahn sowieso eine Katastrophe, da nach wie vor viel zu kurz übersetzt, selbst in den starken RS- bzw. GTD-Varianten. Damit heult man dann bei mindestens 3.000rpm herum, obwohl das angesichts des geringeren Gewichts absolut nicht notwendig wäre.

Warum also nur in der Oberklasse?

Also der 240 ist sicher nicht zu kurz übersetz. eher zu lang und falsch abgestuft. Was soll ich mit einer zulangen Übersetzung? Da schalte ich dann nur immer runter. Ob der Motor 2500 oder 3500 dreht hört man ab 160 eh nimmer.
Klar könnte man das DSG im 7ten länger machen dann müsste aber die Vmax im 6ten erreicht werden um die Leistung auch schön auszuschöpfen. BMW macht das immer sehr gut, die drehen auf der Ebene fast aus. So soll es sein.

Nicht schon wieder!
Und außerdem:

Oberklasse = A8, 7er, XJ, S-Klasse.

Wenn überhaupt hat der Passat >Optionen der Ausstattungen< der oberen Mittelklasse.
Aber von Oberklasse kann keine Rede sein.

Und für die obere Mittelklasse reicht es auch nicht gänzlich.

Zitat:

@goldengloves schrieb am 16. April 2015 um 22:29:03 Uhr:


Also der 240 ist sicher nicht zu kurz übersetz. eher zu lang und falsch abgestuft. Was soll ich mit einer zulangen Übersetzung? Da schalte ich dann nur immer runter. Ob der Motor 2500 oder 3500 dreht hört man ab 160 eh nimmer.
Klar könnte man das DSG im 7ten länger machen dann müsste aber die Vmax im 6ten erreicht werden um die Leistung auch schön auszuschöpfen. BMW macht das immer sehr gut, die drehen auf der Ebene fast aus. So soll es sein.

das sehe ich völlig anders. Mag sein dass das Drehzahlgeräusch ab einer bestimmten Geschwindigkeit von anderen Fahrgeräuschen überdeckt wird. An der Zapfsäule merkt man den Unterschied zwischen 2500 und 3500 aber sehr wohl.

Nicht jeder fährt ständig am letzten Zacken so wie du. Ein Overdrive wär manchmal schon wünschenswert wenn die Autobahn ohnehin voll ist, vor allem im tempobegrenzten restlichen Europa.

Hallo!
Ich hatte 4 Jahre den Passat B6, jetzt 3,5 Jahre den A6 4G und nun stand die Frage nach dem neuen (Leasing-) Fahrzeug. Ich testete 1 Wochenende einen vollausgestatteten Passat B8 mit 240 PS auf etwa 500km.
Fazit: Ein wirklich schönes Auto mit vielen gut funktionieren Assistenten und sensationellem Platzangebot. Im Großen und ganzen ist alles was es zu bemängeln gibt jammern auf sehr hohem Niveau. Nennen muss man aber die zu kleinen Aussenspiegel, wo insbesondere der rechte auch noch deutlich zu weit unten sitzt und damit nichtmal vollständig nutzbar ist.
Ansonsten störte mich der deutlich höhere Geräuschpegel im inneren, so dass man sich mit seinem Beifahrer deutlich lauter unterhalten muss als im A6. Auch fühlten sich die 240 PS eher wie 200PS an…
Da man das Auto sehr oft alleine oder zu zweit bewegt und nicht permanent den riesen Platz benötigt, habe ich wieder einen A6 bestellt, da das "Reisen" insgesamt deutlich komfortabler/angenehmer ist.
Zudem ist der Passat im Leasing merkwürdigerweise kaum billiger als der Audi…
Trotzdem ist der Passat schon recht ordentlich geworden…

Joachim

Zitat:

@FCK-Fan schrieb am 17. April 2015 um 08:57:33 Uhr:


Zudem ist der Passat im Leasing merkwürdigerweise kaum billiger als der Audi…

Kannst du mal die konkreten Leasingfaktoren (Leasingrate ohne Service etc. im Vergleich zum Listenpreis, also irgendwas unter 1%) nennen?! Am besten natürlich bei identischen Eckdaten (Motorisierung, Anzahlung, Laufleistung, Laufzeit).

Danke und Grüße, vw_pilot

Zitat:

@FCK-Fan schrieb am 17. April 2015 um 08:57:33 Uhr:


Trotzdem ist der Passat schon recht ordentlich geworden…

Ja, recht ordentlich kann man schon sagen. Trotzdem fallen mir ein paar Dinge negativ auf:

  • relativ lauter 1.6TDI, mein Touran 1.6TDI DSG war definitiv leiser
  • relativ straff abgestimmtes Fahrwerk, auch kleine Unebenheiten sind deutlich zu spüren. Auch hier war mein Touran deutlich komfortabler abgestimmt.
  • messerscharfe Enden der Chromzierleisten an den Vordertüren, weil das Dichtungsgummi zu kurz ist. Scheint ein Serienfehler zu sein, bei anderen Passat im Autohaus war dieser Mangel ebenso vorhanden.
  • Laderaumabdeckung lässt sich nicht im Laderaumunterboden verstauen, weil auf der linken Fahrzeugseite die Aufnahme fehlt, weil dort bei bestimmten Motor- und Ausstattungskombinationen die Autobatterie untergebracht ist. Konstruktionsfehler!
  • SD-Karten bzw. Einkaufswagen-Chips fallen in den Schlitz des linken Staufachs und sind verschwunden
  • Sehr wenige und kleine Ablagen (da war der Touran eben Spitzenklasse!)

Dies sind alles Punkte, die in einem Wagen der oberen Mittelklasse oder gar Oberklasse nicht passieren dürften. Volkswagen sollte da schleunigst nachbessern mit der Modellpflege.

Zitat:

@FCK-Fan schrieb am 17. April 2015 um 08:57:33 Uhr:


Da man das Auto sehr oft alleine oder zu zweit bewegt und nicht permanent den riesen Platz benötigt, habe ich wieder einen A6 bestellt, da das "Reisen" insgesamt deutlich komfortabler/angenehmer ist.
Zudem ist der Passat im Leasing merkwürdigerweise kaum billiger als der Audi…
Trotzdem ist der Passat schon recht ordentlich geworden…

Joachim

Same here 😉 Auch bei mir wäre der B8 im Leasing relativ teuer geworden (im Vergleich zum A6). Anscheinend sind sich manche Leasingfirmen über den prognostizierten Restwert noch nicht ganz sicher und kalkulieren eher konservativ.

Zitat:

@vw_pilot schrieb am 17. April 2015 um 09:29:21 Uhr:



Zitat:

@FCK-Fan schrieb am 17. April 2015 um 08:57:33 Uhr:


Zudem ist der Passat im Leasing merkwürdigerweise kaum billiger als der Audi…
Kannst du mal die konkreten Leasingfaktoren (Leasingrate ohne Service etc. im Vergleich zum Listenpreis, also irgendwas unter 1%) nennen?! Am besten natürlich bei identischen Eckdaten (Motorisierung, Anzahlung, Laufleistung, Laufzeit).

Danke und Grüße, vw_pilot

Ich erinnere mich nicht an die genauen Finanzfaktoren (habe vor einigen Wochen bestellt) und selbst wenn ich mich erinnern könnte, so sind diese gemäß Firmenpolicy ohnehin vertraulich zu behandeln.

Ich weiss aber noch, dass in meinem Fall ein B8-Kombi in der 190PS-Version mit gehobener Ausstattung relativ schnell in die Zuzahlung reingelaufen wäre, während ich den A6-Kombi als Ultra mit etwa vergleichbarer Ausstattung praktisch noch ohne Zuzahlung hätte bekommen können.

Weißt du zumindest noch die beiden Listenpreise?

Deine Antwort
Ähnliche Themen