Vergleich von Abstandstempomaten
Liebe Motor-Talkler
Bisher bin ich selbst immer eher ältere Wagen gefahren und brauche deshalb ein neues Auto 😉
Als Cabrio-Liebhaberin, bin ich daraufhin eine Mercedes C-Klasse zum Test gefahren und war v.a. von der Distronic absolut begeistert. Seither wünsche ich mir ein solches System, möchte allerdings nicht unbedingt einen Neuwagen kaufen und bin mir auch bei Mercedes noch nicht sicher, aus diversen Gründen.
Allerdings bin ich auch das neue T-Roc Cabriolet gefahren und war von dessen Abstandstempomat bzw. ACC nicht wirklich begeistert. Im Vergleich zum Mercedes, war das wie eine andere Welt, fand ich.
Nun zu meinen Fragen an euch:
1. Was ist eurer Meinung nach das beste System? Auf welche Marke und Baureihe würdet ihr zurück greifen, falls euch das Halbautonome fahren wichtig wäre.
2. Wie weit kann ich in den Baujahren bei Mercedes zurück gehen ohne grossen Qualitätsverlust? Ist ein Wagen mit Zulassung in z.B. 2016 sehr viel schlechter, was die Assistenzsysteme angeht oder ist das nur Marketing? Der Mercedes-Händler behauptet, der Wagen sollte nicht älter als 2019 sein.
Würde mich riesig über euren Support freuen.
Besten Dank und Gruss vorweg
Sari
Ähnliche Themen
21 Antworten
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 18. Dezember 2020 um 21:02:43 Uhr:
Einzig wenn man hinter einem Vorrausfahrenden auf die Überholspur wechselt dauert es eine Weile bis das System die "freie Bahn" erkennt und beschleunigt. Das ist für meinen Geschmack ziemlich defensiv programiert, man kann aber mit nem kurzen Tip aufs Gaspedal dem System zu verstehen geben, "alles frei" und dann wird auch umgehend beschleunigt.
Ertappt. Einfach den Blinker zum Spurwechsel setzen und Dein Wagen beschleunigt noch hinter dem Vordermann zum Überholen 🙂
Jo, das stimmt für diese Situation. Allerdings bleibt die „Verzögerung“ bis zum Beschleunigen aus anderen Situationen wenn das ACC „frei“ erkennt.
Aber geschenkt, das ist jammern auf hohem Niveau.
Ich hab den Fuß immer vor dem Gaspedal und tippe bei Bedarf.
Die neuste Technologie erkennt man laut meinem Mercedes Berater daran, dass der Mercedes-Stern vorne mit Sensoren ausgestattet ist. Wie ich effektiv online danach suchen bzw. dies als Ausscheidungskriterium verwenden soll, ist mir allerdings nicht klar 😉
Auf ihren Kommentar hin, habe ich nochmals etwas nachgelesen und finde es noch immer schwierig zu verstehen ab wann Mercedes die heute aktuellste Technologie im C-Klasse Cabriolet verbaut hat. Wahrscheinlich Anfang 2018, wobei das ja nicht gleichzeitig Zulassung 2018 bedeutet.
Danke.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 16. Dezember 2020 um 05:28:59 Uhr:
Zitat:
Allerdings bin ich auch das neue T-Roc Cabriolet gefahren und war von dessen Abstandstempomat bzw. ACC nicht wirklich begeistert. Im Vergleich zum Mercedes, war das wie eine andere Welt, fand ich.
Ist kein Wunder. Die C-Klasse W205 hat sehr viel mehr Radarsensoren. Hier von 2014:
https://automotive-technology.de/.../...ereokamera-und-Ultraschall.jpg
Das sind bis zu 7 Radarsensoren in der C-Klasse W205.
2 nach hinten.
2 nach hinten an den Ecken.
3 nach vorn mit verschiedenen Reichweiten.Der T-Roc hat ein Radar nach vorn, das war's. Und eine Verbindung zur Frontkamera.
Damit ist schon die Informationslage arg unterschiedlich. Die Informationen sicht nicht alles, denn dann kommen ja noch Verarbeitung, Planung und Aktionsauswahl. Aber wenn das System schon mal bessere Informationen hat, dann ist auch die Datengrundlage einfach besser.
Danke Allen für Ihre Kommentare!!!
Empfinde diese in der Summe als Hinweis darauf, dass ich es nicht all zu ernst nehmen sollte bei meiner Suche nach einem älterem Modell mit der allerneusten Technologie weil die Unterschiede letztlich nicht immens gross zu sein scheinen. Oder es muss halt doch ein Neu- bzw. Jahreswagen sein.
Zitat:
@CabrioSari schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:10:51 Uhr:
Die neuste Technologie erkennt man laut meinem Mercedes Berater daran, dass der Mercedes-Stern vorne mit Sensoren ausgestattet ist. Wie ich effektiv online danach suchen bzw. dies als Ausscheidungskriterium verwenden soll, ist mir allerdings nicht klar 😉
Der Sensor für den Abstandstempomaten (Distronic) ist bei Mercedes daran zu erkennen, dass der große Stern im Kühlergrill glattflächig ist, während bei Fahrzeugen ohne Distronic der kreisförmige Ausschnitt durchbrochen ist und nur der verchromte Stern auf einem tiefer liegenden Gitter zu sehen ist. Kann man bei Frontalaufnahmen meist ganz gut erkennen.
Bei den Großen Fahrzeugportalen wie autoscout oder mobile.de gibt es auch eine Suchfunktion, bei der nur Fahrzeuge mit Abstandstempomat angezeigt werden.
Super. Danke für den Hinweis.
Hatte das dann wohl falsch verstanden. Dachte nur die allerneuste Distronic-Version ist so verbaut.
Zitat:
@warnkb schrieb am 22. Dezember 2020 um 18:04:44 Uhr:
Zitat:
@CabrioSari schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:10:51 Uhr:
Die neuste Technologie erkennt man laut meinem Mercedes Berater daran, dass der Mercedes-Stern vorne mit Sensoren ausgestattet ist. Wie ich effektiv online danach suchen bzw. dies als Ausscheidungskriterium verwenden soll, ist mir allerdings nicht klar 😉Der Sensor für den Abstandstempomaten (Distronic) ist bei Mercedes daran zu erkennen, dass der große Stern im Kühlergrill glattflächig ist, während bei Fahrzeugen ohne Distronic der kreisförmige Ausschnitt durchbrochen ist und nur der verchromte Stern auf einem tiefer liegenden Gitter zu sehen ist. Kann man bei Frontalaufnahmen meist ganz gut erkennen.
Bei den Großen Fahrzeugportalen wie autoscout oder mobile.de gibt es auch eine Suchfunktion, bei der nur Fahrzeuge mit Abstandstempomat angezeigt werden.