Vergleich Polo 1,2 (70 PS) zu 1,4 (85 PS)
Hatte heute das Glück eine sehr ausführliche Probefahrt mit einem Polo 1,2 (70 PS) zu machen. Muss sagen war von der Laufruhe des 3 Zylinders sehr positiv angetan.
Allerdings hatte ich das Gefühl das er unten herum gar nicht aus der Suppe kommt. Insbesondere beim Anfahren war er sehr zäh. Auf der Autobahn lief er mit 140 km/h recht leise und der Verbrauch war auch sehr akzeptabel.
Da sich der Umzug meiner Firma bis zum Jahresende verschiebt, kann der Zweitwagen noch etwas warten und ich mir weiter den Kopf zerbrechen.
Meine erste intuitive Eingabe war ein Golf VI Bj. 1,6 (102 PS) 2009/2010. Das hängt zum einen mit meinem geplanten Budget und zum anderen mit meiner Abneigung gegen den 1,2 TSI zusammen.
Jetzt habe ich mir natürlich auch den Polo angesehen und festgestellt, dass ich für mein Saaler einen ganz „Frischen“ oder einen Neuwagen bekommen könnte.
Mich würde interessieren geht der Vierzylinder 1,4 (85 PS) vor allen Dingen unten herum besser als der 70 PS Dreizylinder? Und bitte keinen Tip zum 1,2 TSI 😁 den mag ich wie gesagt im Golf schon nicht.
Netter Gruß Clive
Beste Antwort im Thema
Vielleicht hilft dir ja meine Einschätzung, die ich damals vor 2 Jahren getroffen hab:
Ich lag zwischen den Alternativen 70PS und 105PS. Tatsächlich Probe gefahren habe ich den 85PS Sauger. Dieser war am oberen Ende (hinsichtlich höheren BAB-Tempi) enttäuscht schwach. Des Weiteren war er im Verbrauch eine sprichwörtliche Niederlage. Ich habe ihn im Übrigen v.a. auf der BAB getestet, da dort mein Haupteinsatzbereich bis heute ist.
Der 85er hat lediglich nach längerem Anlauf die 180km/h geknackt und hat dabei weit über 8l/100kmh verlangt. Ich kam von einem Peugeot 206 mit 1,4l und 75PS. Also mindestens gleichwertig anzusehen. Auch wenn ich mir viele Feinde hier im 6R Forum mache: Der Peugeot war deutlich leistungsstärker und wesentlich verbrauchsärmer im höheren Geschwindigkeitsbereich zu bewegen - obwohl das Aggregat 10 Jahre auf dem Buckel hatte. Kurzum: Der 85PSler 6R war für mich eine pure Enttäuschung. So schlimm, dass ich gar über den weiteren Erhalt meines 10y-alten 206er intensiv nachgedacht habe. In der Retrospektive wird mir erst klar, was für eine Sahnemotor das war. Anstehende und zunehmende Reparaturen und letztlich die materialistische Sucht nach dem "Neuen" haben mich dann in Kaufrausch versetzt.
Wie einige WENIGE andere hier habe ich den blumigen Versprechungen der Turbotechnologie nicht ganz getraut. Erst die Zeit und die vielen Visits/Einträge in einschlägigen Themen haben meinen Pessimismus Nahrung gegeben. Ob dieser Pessimismus wirklich berechtigt ist - das wird endgültig erst die Zukunft zeigen. Was ich heute weiß? Ich habe mit der Wahl eines Saugers eine Menge Sorgen & Werkstattaufenthalte erspart. Es geht nicht darum, dass ein Turbo oder eine Steuerkette [als zugehörige Komponente des Turboantriebs] tatsächlich kaputt gegangen ist. Es ist vielmehr das RISIKO! Denn daraus leiten sich unnötige und verschwendete Sorgen ab. [Ich bin jemand, der die Gefahr bereits weit vor der Katastrophe sieht oder glaubt zu sehen.]
Es gab, glaube ich, 2 Einträge hier im Thread, die davon sprachen, dass sie mit ihrem 85er unter 6l in der Stadt verbrauchen.... Sorry - aber das ist schlichtweg unglaubwürdig. Ich wohne in Berlin-Mitte. Ich fahre naturgemäß auch mal eine Woche nur Stadt. Einen Verbrauch unter 6l mit einem 3-zylinder ist nur möglich, wenn man ausschließlich in der Nacht 4Uhr auf günstigen Strecken fährt - und das auch nur mit etwas Glück. Alles andere ist für mich eine naive Verfälschung der Realität - insbesondere vor dem Hintergrund eines 1,4l Saugers mit 85PS. Die Angaben dieser Leute sind nach meiner Meinung nicht repräsentativ. Dabei ist zu bedenken, dass der 3-Zyl. in der Stadt schon konstruktionsbedingt vorteilhafter als der 4-Zyl. ist.
Gleichwohl glaube ich allerdings, dass der 4-Zyl. Sauger auf der BAB eine gute Figur macht. Bei 130km/h werden sich die Motoren meines Erachtens kaum etwas nehmen. Darüber wird wohl sogar der 1,4l seinen Vorteil ausspielen. Es bleibt die Frage: Fährt man gerne schneller und das dauerhaft?!?
Grundsätzlich ergeht es mir wie einem anderen hier: Die Temperatur scheint erheblichen Einfluss auf den Verbrauch zu haben. Im Winter verbrauche ich trotz schmalerer Reifen min. 0,5l mehr - auch auf Langstrecken. Ob das jetzt eine Spinnerei des BC ist, sei dahingestellt.
Zu welchen Aussagen ich mich bedenkenlos hinreißen lassen kann?
1.) Der 70PSler verbraucht im Sommer Überland/Stadt-Mix knapp unter 5l [Ich fahre alle ~5 Wochen regelmäßig nach Polen zum Tanken: 20km Stadt + 50km Land] - mehr Verbrauch ist lediglich durch sportliche Fahrweise zu realisieren.
2.) Unter 6l nur in der Stadt ist surreal - selbst bei einem 3-Zylinder.
3.) Der 70PSler klingt wie eine Nähmaschine. Mir persönlich ist es einfach egal. Warum? Weil ich mit Nichten bereit bin, auch nur 100€ mehr auszugeben wegen des "Sounds" des Motors. Dieser tritt sowieso in den Hintergrund, wenn man das Radio an hat. Der Polo ist für mich ein Vernunftauto was die Anschaffung anbelangt. Wenn ich besondere Wünsche habe, gehe ich zu BMW für einen seidenweichen R6-Zylinders - dort bezahle ich allerdings auch mind. 10k€ mehr fürs gleiche Auto - das ist es mich als Homo ratio allerdings nicht wert. Ganz besonders, wenn ich es aus eigener Tasche bezahlen muss.
4.) Ist der 3-Zylinder langzeittauglich? Puh - die Frage stelle ich mir bis heute. Ich hoffe es. Ich bin auch jemand, der beim Kauf die geplante Nutzungsdauer gegen unendlich streben lässt.
Wenn ich mir das Geräusch des Motors von Außen anhöre im Vergleich zu einem beliebigen 4-Zylinders... ja dann befürchte ich fast, dass der 4-Zyl bessere Karten hat. Ich suche bis heute eine klare und v.a. überzeugende Antwort auf diese Frage. Gefunden habe ich sie nicht. Besonders die Erfahrungen des VW Fox mit seinem 3-Zyl. Motor machen mich stutzig.
5.) Was kann ich bisher berichten? Nach 20Tkm lediglich 1 Werkstattaufenthalt, der wahrscheinlich auf eine aggressive Umgehensweise meiner Freundin mit dem Zündschlüssel zurückzuführen ist. Fakt ist: Ich hab nach fast 2y und 20Tkm keine fremdverschuldeten PitStops einlegen müssen. Weder die Motorhaube rostet, noch der Sitz knattert - aber das ist ja auch kein Thema der Motorisierung. Der Motor hat mich bis auf ein wenig Öl nachkippen - was mir wiederum neu war - nicht im Stich gelassen.
6.) Würde ich wieder zum 3-Zyl. 70PSler greifen? Ich denke ja. Nicht weil mich der Motor begeistert. Locker einmal im Jahr denke ich mir beim Überland-Überholen: 100PS mehr wären schon nicht schlecht. Dieses Loch vermag allerdings weder der TSI noch der 85PSler füllen. Nein - vielmehr ist es das Gefühl, eine objektiv richtige Wahl getroffen zu haben. Und das, obwohl das Einsatzgebiet meines 70PSlers, entgegen seinem Naturell ist - nämlich die Autobahn. Würde ich hauptsächlich Stadt & Land fahren, würde ich meine Entscheidung NIE in Frage stellen.
Man sollte stets auch die Hintergrundfrage stellen, ob man die "Mehrausgaben" z.B. für einen TSI auch ökonomisch wieder rein bekommt beim Wiederkauf unter Beachtung der bisher angefallenen Betriebskosten... meine Antwort: Vermutlich nicht! Beim 1,4l Sauger sogar definitiv nicht.
7.) Unabhängig von der Motorisierung gilt für mich bis heute: Der Polo ist der eleganteste und zugleich sportlichste Kleinwagen, den es gibt. Auch mit "nur" 70PS kommt bei mir regelmäßig eine Fahrfreude auf, die mir bei meinem 206er völlig unbekannt war!
Uuuhh - ich hab mich verplappert - das Statement sollte eigentlich kürzer ausfallen. Die Flasche Wein hat sein Übriges getan.
Don't drink & post :-)
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von langas
.............Zitat:
lieber cheeseburger
"Schiessburger" bitte. so viel zeit muss sein 😉
sorry für ot.
Zitat:
Original geschrieben von Sebicca
Ab 2.500 U/min wieder zieht er m.M nach richtig gut.
Ab 3500 U/min 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bergler2010
"Downsizing Motoren" mit lächerlich geringen Hubräumen, die dann durch hunderttausende Umdrehung pro Minute drehende Turbos aufgepumpt werden müssen, vertraue ich nicht.
dann wirst du allerdings vielleicht bald Probleme haben, überhaupt noch ein Auto zu erwerben 😛
Erst mal danke für Eure schnellen und auch emotionalen Antworten. Und eine Bitte streitet Euch nicht... wir sind nicht im Hyundau Forum wo es gang und gebe zu sein scheint... sich zu belöffeln 😁
Netter Gruß Clive
Ähnliche Themen
Hi Clive,
ich bin den 70PS mal probegefahren und war vom Motor sehr angetan. Meiner Meinung nach reicht der Motor für's normale Fahren völlig aus. Ich hab den nur nicht genommen, weil den nicht mit DSG gibt.
Der 1,4er ist für viele hier der ideale Kompromis. Für mich ist der aber weder "Fisch noch Fleisch". Im Vergleich zum 1,2er zahlst du einen happigen Auspreis für einen marginal stärkeren Motor. Im Vergleich zum TSi ist der Motor schlapp und nicht sparsamer.
Meine Empfehlung ist daher: Entweder den 1,2er mit 70PS nehmen wenn's günstige, unkomplizierte Technik sein soll oder gleich den TSi wählen, wenn's mehr Power sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von Nepumuk924
Hi Clive,ich bin den 70PS mal probegefahren und war vom Motor sehr angetan. Meiner Meinung nach reicht der Motor für's normale Fahren völlig aus. Ich hab den nur nicht genommen, weil den nicht mit DSG gibt.
Der 1,4er ist für viele hier der ideale Kompromis. Für mich ist der aber weder "Fisch noch Fleisch". Im Vergleich zum 1,2er zahlst du einen happigen Auspreis für einen marginal stärkeren Motor. Im Vergleich zum TSi ist der Motor schlapp und nicht sparsamer.
Meine Empfehlung ist daher: Entweder den 1,2er mit 70PS nehmen wenn's günstige, unkomplizierte Technik sein soll oder gleich den TSi wählen, wenn's mehr Power sein soll.
Kann ich nur unterstreichen. Und wenn Du auch den 60 PS-Motor gefahren hättest, würdest Du wahrscheinlich sagen, dass der ausreicht. Falls nicht, dann gleich nen aufgeladenen.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
dann wirst du allerdings vielleicht bald Probleme haben, überhaupt noch ein Auto zu erwerben 😛Zitat:
Original geschrieben von Bergler2010
"Downsizing Motoren" mit lächerlich geringen Hubräumen, die dann durch hunderttausende Umdrehung pro Minute drehende Turbos aufgepumpt werden müssen, vertraue ich nicht.
Siehe auch andere Hersteller:
M550d, 3 Liter Hubraum, 3 Turbolader, 381 PS, 4,7 Sek v. 0-100 km/h, 250 kmh abgeregelt, 800 NM Drehmoment.
Man muss bedenken, dass da früher wesentl. größere Hubräume bei BMW und mehr Zyl. eingesetzt wurden, sowie meist Sauger, also der Trend ist klar erkennbar, wenn auch anfangs 3,0 Liter 6 Zyl. nicht als klein erscheinen, so ist es das im Gegensatz zur Vergangenheit schon.
Die Frage wird sich sicherlich in zwei bis drei Jahren erledigt haben, denn dann wird es bestimmt nur noch die TSI Motore geben. Vielleicht gibt es für den Trendline den 1.0 TSI mit 60 oder 70 PS.
Wir lassen uns mal überraschen, was uns die Zukunft bringt.
Zitat:
Original geschrieben von Paul_Schulze
Die Frage wird sich sicherlich in zwei bis drei Jahren erledigt haben, denn dann wird es bestimmt nur noch die TSI Motore geben. Vielleicht gibt es für den Trendline den 1.0 TSI mit 60 oder 70 PS.Wir lassen uns mal überraschen, was uns die Zukunft bringt.
Ja klar, das ist ganz normal. Kann mich noch gut daran erinnern, wie Ende der 80er die ersten 16V-Motoren mit doppelten Nockenwellen auf den Markt kamen. Da war das Geschrei auch groß, Drehorgeln, die halten nie, kauf ich mir nie etc. Heute juckt 16V auch keinen mehr.
Da es vorhin mal um die Haltbarkeit des Motors ging. Ist es nicht (rein theoretisch) so das der 1.4 "robuster" ist als ein 1.2er.
Wiki klick sagt dazu:
Dabei erreichen Motoren mit größerem Hubraum meist auch eine höhere Laufleistung. Saugmotoren erreichen mehr Laufleistung als aufgeladene Motoren. Dies resultiert insbesondere aus der geringeren Belastung der Bauteile vor allem stärkerer Motoren (ohne leistungssteigernde Features wie Aufladung oder Chiptuning), die bereits bei niedriger Drehzahl alle „normalen“ Belastungen bewältigen. Hinzu kommt häufig die höherwertige Konstruktion, Materialauswahl und Verarbeitung höherwertiger Komponenten.
Könnte vielleicht auch noch ein Argument sein wenn man vor hat das Fzg. bis zum "bitteren Ende" zu fahren.
bleibt die Frage, wieviele Fahrzeuge ihr "Leben" deshalb beenden, weil der Motor seine Laufleistung überschritten hat (und was das dann genau bedeutet, sprich: welchem Defekt dies entspricht).
Auch wieder wahr. Naja, wie gesagt, war nur ein Gedanke der mir gerade kam.
Wenn ich mir den 1.4er meiner Schwester im 6N ansehe der bei einer Laufleistung von 220.000km immernoch trocken ist, schnurrt wie ein Kätzchen und bisher in 14 Jahren keinen Defekt hatte der zu einem Ausfall geführt hat freue ich mich auf die kommenden Jahre mit meinem 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sebicca
Da es vorhin mal um die Haltbarkeit des Motors ging. Ist es nicht (rein theoretisch) so das der 1.4 "robuster" ist als ein 1.2er.Wiki klick sagt dazu:
Dabei erreichen Motoren mit größerem Hubraum meist auch eine höhere Laufleistung. Saugmotoren erreichen mehr Laufleistung als aufgeladene Motoren. Dies resultiert insbesondere aus der geringeren Belastung der Bauteile vor allem stärkerer Motoren (ohne leistungssteigernde Features wie Aufladung oder Chiptuning), die bereits bei niedriger Drehzahl alle „normalen“ Belastungen bewältigen. Hinzu kommt häufig die höherwertige Konstruktion, Materialauswahl und Verarbeitung höherwertiger Komponenten.
Könnte vielleicht auch noch ein Argument sein wenn man vor hat das Fzg. bis zum "bitteren Ende" zu fahren.
Das spricht eher für den 1.2.
Erstens hat er größere Einzelhubräume und zum anderen anderen hat er die geringere Literleistung.
Der 1.4 60 PS/l, der 1.2 58PS/l, die 60 PS-Variante sogar nur 50PS7l
😉
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
bleibt die Frage, wieviele Fahrzeuge ihr "Leben" deshalb beenden, weil der Motor seine Laufleistung überschritten hat (und was das dann genau bedeutet, sprich: welchem Defekt dies entspricht).
Bei modernen Motoren kommt das durchaus vor. Defekte Turbolader bei kaum mehr als 100000 km oder eingebrannte Injektoren bei Direkteinspritzerturbodieseln, die dann beim Demontageversuch einen Riss im Zylinderkopf verursachen können plötzlich einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten ...
Wenn solche Düsen gematcht sind, können plötzlich 500 €ier pro Zylinder fällig werden. Macht dann 2 - 3 k€. Dazu ein neuer Zylinderkopf und plötzlich lohnt sich nur noch der Export nach Afrika ...
Und wie ist es mit der Drehzahl? Müsste man (wenn man mit beiden Motoren genau gleich fahren würde) dem 1.2er nicht ein wenig "höher" fahren? Kenne bisher nur von einer Freundin den 1.2 mit 54 PS aus dem 9N - und da ist es gefühlt so.