Vergleich Fahrwerkshöhen

Audi A4 B9/8W

Wie nun mittlerweile vielen von uns aufgefallen ist, sieht der neue A4 bei vielen recht hochbeinig aus.

Primär beim Serienfahrwerk und beim 10mm tieferen adaptiven Komfortfahrwerk.
Beim Sportfahrwerk, bzw. adaptiven Sportfahrwerk mit 20mm Tieferlegung sieht es wohl ganz passabel aus. Wobei das einigen, die es wirklich sportlich wollen, sicher auch zu hoch ist.

Ich habe bei meinem A4 jetzt nachgemessen. Er hat das adaptive Komfortfahrwerk.

Gemessen: unbeladen, auf vermeidlich ebenem Untergrund (Tiefgarage) mit einem Gliedermaßstab

vorne links vom Boden bis zur Unterkante des Radkastens, mittig am Reifen
sowie mittig am Reifen von Oberkante Felge bis Unterkante Radkasten

-71,5 cm / 14,3 cm

hinten links

69,8 cm / 12,5 cm

Auch wenn sicher eine gewisse Ungenauigkeit beim Messen und durch den Untergrund entsteht, ist zumindest offensichtlich, dass das Fahrzeug vorne mindestens 1cm höher liegt als hinten. Als wenn er nur hinten tiefer gelegt wurde.

Wäre ganz informativ wenn der ein oder andere bei Gelegenheit auch mal nachmessen könnte.

Beste Antwort im Thema

Bitteschön

1004 weitere Antworten
1004 Antworten

Es müssen aber jetzt nicht sämtliche stimmigen Modelle alle Fahrzeughersteller präsentiert werden. 😉

Der a6 ist so übrigens Serie, okay mit luftfederung... Hat aber irgendwie was...
Und ist nicht markenfremd :-)

Img-mt-5158157593023247598-image

Das Luft Fahrwerk im A6 fährt aber bescheiden. Sicher muss man nicht alle zeigen, die stimmig sind. Aber ist ja ein Konzern eigenes Auto. Man könnte also, wenn man will.

Was bitte fährt sich am AAS im A6 bescheiden ?

Ähnliche Themen

Das kann ich dir sagen. WIr haben in der Firma nunmehr den 4ten A6, zwei mit Air Syspension und 2 mit dem S Line Sportfahrwerk. Die Luftfahrwerke fahren sich ab einer gewissen Geschwindigkeit irgendwie schwammig und das Auto fühlt sich unsicher an bei 200 - 250 Km/H, weil eine Stahlfeder einfach linear und progressiver federt. Daher ist das für die Optik zwar schön, zum fahren bei viel Autobahn aber absolut nicht mein Ding.

Da würde ich Dir widersprechen wollen, denn ich bin mehrere hunderttausend Kilometer mit AAS auf der Autobahn unterwegs gewesen. Die schönen Kurven der Kasseler Berge kannst Du selbst im Bereich >200 km/h ohne Unsicherheiten durchfahren. Auch die B3 Richtung Wetzlar (unbegrenzt: weil 2 Fahrspuren und Leitplanke) macht mit ihren noch engeren Kurven als eine AB mit dem AAS keine Probleme und lässt keine Unsicherheit aufkommen.

Wobei natürlich klar ist das ein reines Sportfahrwerk einen Tacken sportlicher sein sollte als ein Fahrwerk mit 3 Abstimmungsstufen. Das ist übrigens der Sinn des AAS: nicht primär die reine Tieferlegung zum heizen, sondern die Möglichkeit das Fahrwerk an die Bedürfnisse anzupassen. Das s-line hebst Du mal nicht per Knopfdruck um bequem über eine gepflasterte Mecklenburger Alleenstrasse zu gleiten ;-)

Also von einem "bescheiden" zu fahrenden Fahrwerk kann beim AAS wirklich nicht die Rede sein.

P.S. linear und progressiv ist ein Unterschied und keine Gemeinsamkeit einer Feder. Entweder ist die Federkennlinie linear, oder eben progressiv

Wie gesagt,es ist natürllich ein rein subjektiver eindruck und ist bei jedem anders. Ich habe, auch privat schon viele autos
mit vielen fahrwerken gefahren, darunter auch nur federn, keilfahrwerke, verschiedenste gewinde und auch ein richtiges
airride. das air suspenssion hat eben den nachteil das die kennlinie der feder nicht so progressiv ist, hier findet das
"Hookesches Gesetz" anwendung. der luftbalg kann nicht so linear federn wie eine spiralfeder, da mit zunehmnder tiefe,
und damit auch weniger druck im balg eben das federverhalten weicher wird.

da sich der a6 auf der autobahn nochmals absenkt, wird er auch automatisch etwas weicher. im übringen ist es genau das
kunststück bei einem richtigen airride den balg so anzupassen und abzustimmen, das es bei der gewünschten tieferlegung
noch anständig federt. bis man das raus hat, kann man das fahrwerk schon gerne bis zu 10 mal zerlegen und verändern.

wir schweifen ab. worauf ich hinaus will ist das man den B9 problemlos so hätte abstimmen können das er
sich gut fährt, gut aussieht und auch eine pflasterstrasse überlebbar macht (siehe cupra) nebenbei haben wir bei den A6
damit nie probleme gehabt, obwohl 20 mm tiefer durch das sportfahrtwerk S line, auch in keinem parkhaus oder vor schwellen.

lg

Ich hätte mal ne Frage.

ist dies gelbe orange Teil bei den hinteren Federn normal, oder handelt es sich noch um die Transportsicherung.

Konnte wegen dem Regen kein besseres bild machen.

Imag0349

Ist normal.

Heute hab ich eine Allroad-Limo gesehen 😁
Mit 19" und (vermutlich) Standardfahrwerk an der obersten Toleranzgrenze 😛 sieht das Auto wie eine Kreuzung aus A4 und X6 aus 😁
Nicht unfesch - aber sehr irritierend 😁 (und natürlich nicht mehr sonderlich elegant)

@MarcelA4B9
Und was ist nun daraus geworden?

Zitat:

@chris_mt schrieb am 21. Juni 2016 um 20:07:56 Uhr:


Heute hab ich eine Allroad-Limo gesehen 😁
Mit 19" und (vermutlich) Standardfahrwerk an der obersten Toleranzgrenze 😛 sieht das Auto wie eine Kreuzung aus A4 und X6 aus 😁
Nicht unfesch - aber sehr irritierend 😁 (und natürlich nicht mehr sonderlich elegant)

Also ich weiß nicht, bist Du vielleicht durch das Forum hier irgendwie darauf sensibilisiert? Beim A4 (so wie übrigens bei 99% aller anderen Autos auch), hängt es sehr davon ab wie der Untergrund beschaffen ist. Dann sieht es oft von einer Seite wie von Dir beschrieben aus, auf der anderen "liegt er tief". Hatte mir mal den Spaß mit einen Foto gemacht und dazu geschrieben, so sieht er jetzt nach 15.000km aus... was soll ich sagen, hatte das falsche Foto raufgeladen, trotzdem wäre niemand auf die Idee gekommen er wäre zu hoch. Normal hoch, ja, und die Radhäuser sind auch etwas voluminös bei dem Wagen, verglichen mit anderen. Aber nicht viel anders als bei Merc oder BMW mit Standard Fahrwerk.

Apropos BMW, hab gestern einen X4 (das wäre mein Plan B gewesen) in Standard Ausführung, Blau mit vermutlich Standard 205/16er? Rädern gesehen. DAS sieht wirklich schei.. aus! Schimpft nie wieder über einen A4 im Serien Trimm!

Der X4 mit 16" ist das "unter 130g CO2"-Modell. Hätte aber nicht gedacht, dass den wer kauft 😛

@A4: Meiner ist ja auch relativ hoch, und sieht aus manchen Perspektiven fast wie ein Allroad oder etwas SUV-ähnliches aus. Ich finde es aber beim Avant nicht wirklich schlimm. Bei der Limo hat es aber doch eher unpassend ausgesehen. Der Wagen war einfach viel zu hoch.
Und wenn ich an die Giulia vom Kollegen denke, die neben mir parkt - das sieht schon ganz anders aus 😁

Zitat:

@MarcelA4B9 schrieb am 26. April 2016 um 09:31:38 Uhr:


Hab heute mit dem OBD Tool folgende Werte gefunden. Siehe Foto.

Wäre interessant ob das Standardwerte oder individuelle sind.
Falls also noch jemand mit Komfortfahrwerk das auslesen kann. 🙂

Hah, lächerlich:-) Du beklagst dich über ein zu hohes Fahrwerk? Schau mal, was bei mir rauskommt. Adaptives Komfortfahrwerk.

PS: Die Werte sind mMn. völlig daneben, ich messe mittlerweile 707mm vorne links, 702 mm vorne rechts. Hinten passt's eh...

Webmail-mnet-online-de
Img-20160720-131858

Ihr wolltet ja Komfort. Jetzt habt ihr den Komfort auch mal über ne Zuckerrübe fahren zu können. Ich muss halt "sLine"ich drum rum ;-)
Keep smile, mein Alcantara gate ist auch nicht gelöst :-(((

Deine Antwort
Ähnliche Themen