Vergleich Fahrwerkshöhen
Wie nun mittlerweile vielen von uns aufgefallen ist, sieht der neue A4 bei vielen recht hochbeinig aus.
Primär beim Serienfahrwerk und beim 10mm tieferen adaptiven Komfortfahrwerk.
Beim Sportfahrwerk, bzw. adaptiven Sportfahrwerk mit 20mm Tieferlegung sieht es wohl ganz passabel aus. Wobei das einigen, die es wirklich sportlich wollen, sicher auch zu hoch ist.
Ich habe bei meinem A4 jetzt nachgemessen. Er hat das adaptive Komfortfahrwerk.
Gemessen: unbeladen, auf vermeidlich ebenem Untergrund (Tiefgarage) mit einem Gliedermaßstab
vorne links vom Boden bis zur Unterkante des Radkastens, mittig am Reifen
sowie mittig am Reifen von Oberkante Felge bis Unterkante Radkasten
-71,5 cm / 14,3 cm
hinten links
69,8 cm / 12,5 cm
Auch wenn sicher eine gewisse Ungenauigkeit beim Messen und durch den Untergrund entsteht, ist zumindest offensichtlich, dass das Fahrzeug vorne mindestens 1cm höher liegt als hinten. Als wenn er nur hinten tiefer gelegt wurde.
Wäre ganz informativ wenn der ein oder andere bei Gelegenheit auch mal nachmessen könnte.
Beste Antwort im Thema
Bitteschön
1004 Antworten
Endlich mal ein A4 der so aussieht wie meiner. Ich finde die Optimierung schön, die Serie aber auch nicht hässlich. Die Felgen habe ich auch gewählt und freue mich 🙂.
Bild 3 geht gar nicht. Bild 4 hingegen sieht schon ganz ok aus. Würde mir reichen. Bild 5 & 6 sind natürlich ein himmelweiter Unterschiedlich zu Bild 1
Die Theorie, dass sich das Fahrwerk noch setzen könnte scheint mir doch möglich. Oder ist mein Eindruck jetzt zu subjektiv, was meint Ihr? So sieht meiner jetzt nach 10.000km aus.
Allerdings nicht ganz so tief wie mein Parkplatznachbar 😁
Sieht doch jetzt ganz passabel aus, find ich. Der Jag hat doch bestimmt ein Airrride verbaut.😎😁
Ähnliche Themen
Sehe ich auch so..., jetzt hofft man, dass er nicht mehr weiter runter geht..., irgendwie paradox 😉
Marcel, hast Du Deine 5000 denn jetzt voll? Wie sieht´s aus?
Zitat:
@Kaleu111 schrieb am 3. Juni 2016 um 14:12:19 Uhr:
Kein TÜV nötig?
Zur Info: Die Einzelabnahme nach §19 StVZO hat 39,90 EUR gekostet.
Zitat:
@f-dax schrieb am 9. Juni 2016 um 08:40:58 Uhr:
Zitat:
@Kaleu111 schrieb am 3. Juni 2016 um 14:12:19 Uhr:
Kein TÜV nötig?Zur Info: Die Einzelabnahme nach §19 StVZO hat 39,90 EUR gekostet.
Eintragung nur im Fahrzeugschein oder auch im Brief (bzw. wie auch immer der jetzt heisst)
Sprich: ist die Eintragung auch bei Firmenwagen machbar deren Unterlagen in der Firmenzentrale liegen ?
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 8. Juni 2016 um 14:06:13 Uhr:
Die Theorie, dass sich das Fahrwerk noch setzen könnte scheint mir doch möglich. Oder ist mein Eindruck jetzt zu subjektiv, was meint Ihr? So sieht meiner jetzt nach 10.000km aus.Allerdings nicht ganz so tief wie mein Parkplatznachbar 😁
Soweit ich es noch in Erinnerung habe, wirkt er optisch jetzt besser.
Hast du ein Vergleichbild, in identischer Pose?
@f-dax: Kann sich sehen lassen!
@paul.mt:
Der Nachweis mit der Bestätigung der Änderungsabnahme ist mit den Fahrzeugpapieren mitzuführen.
Ein Eintrag in die Fahrzeugpapiere ist zurückgestellt bis zur nächsten Befassung mit eben deren. D.h., die Papiere brauchen erst berichtigt / ergänzt werden, wenn man ein neues Kennzeichen bekommt, umzieht, sich die Adresse ändert...
Der TÜV braucht für die Abnahme die Zulassungsbescheinigung Teil 1 (früher: Schein) sowie das Teilegutachten.
Ob es dann auch (bei Befassung mit den Fahrzeugpapieren) in die Zulassungsbescheinigung Teil2 (früher: Brief) eingetragen wird, weiss ich ehrlich gesagt nicht so genau. Denke aber nicht, da solche Daten wie Höhe des Fahrzeugs, Reifenkombination usw. dort gar nicht aufgeführt sind.
@Bekko391:
Danke!
doch, die federn machen die Sache schon stimmig. gefällt mir. Ich hab am We einen Fehler gemacht. Bin einen leon St cupra gefahren. optik perfekt, tiefe ist für Serie super und das Fahrwerk kann von hart bis zart. Es geht also. Motor brauchen wir nicht zu reden. Rakete.