Vergleich Ecoboost vs. TSi Vor- und Nachteile
Hallo zusammen,
Habe einige Fragen Betreff einer Diskussion die ich mit einem VW-Fahrer in meiner Fahrgemeinschaft habe.
Sind die VW - TSI wirklich robuster und langlebiger als die Ecoboost - Motoren von Ford ?
Ist das Downsizing des ecoboost von Ford auf unter 1m3 wirklich ein Problem für die Langlebigkeit des Motors?
ist die TSI Technologie wirklich fortschrittlicher als die Ecoboost?
welche gravierende Vor - und Nachteile habe Motorentechnologien.
Mein Beifahrer prognostiziert das mein Motor keine 130.000km durchhält.
Beste Antwort im Thema
ich mache an der Stelle zu, bevor es noch richtig eskaliert
***closed***
177 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tiger Loods
Aha,endlich mal ein Insider. Klär uns mal auf: Wieviele Motorschäden waren es denn von den 2 Millionen produzierten?Zitat:
Original geschrieben von backbone23
Unglaublich, was für geistige Ergüsse hier wieder abgegeben werden. 😁Am besten fand ich aber das Zitat eines VW-Sprechers zum Thema TSI/Steuerketten:
"Es könne von keinem Serienfehler die Rede sein, es handle sich um "wenige hundert Fälle".
😁 😁 😁
Zahlen werden da wohl kaum veröffentlicht, denn diese Blamage will man sich ersparen.
Bitte nicht falsch verstehen, aber es kann nicht sein wenn es Probs mit dem Motor gibt und das schon seit langer Zeit, dass diese auf Kosten der Kunden ausgesessen werden nach dem Motto: "bedauerlicher Einzelfall", "Stand der Technik", "da sind sie der erste" usw.
aber naja was soll's dem Möchtegern-Premiumkunden kann man alles unterjubeln.
Zitat:
Original geschrieben von SK-1
..und hast du dich auch mal gefragt warum du so viel Rabatt auf deinen Focus bekommen hast? Spätestens beim Wiederverkauf, falls du das in Erwägung ziehst, recht sich dieser und unterm Strich ist dir der Focus teurer gekommen als ein vergleichbarer Golf ;-)
Nun ja, 4K€ beim Kauf gespart, 2K€ beim Wiederverkauf verloren. Passt schon. 😉
Wir haben in 09.2012 bei Bestellung unseres Focus Turnier Champions League (1.0 EB / 100PS) ebenfalls runde 3,5K€ gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Golf Variant VI Comfortline (1,2 TSI / 105PS) gespart.
Vorteile Focus: Assistenzsysteme möglich, dynamischeres Design, besserer Motor, deutlich günstiger in der Anschaffung, hervorragendes Fahrwerk
Nachteile Focus: Schnell vergängliches Design, mindere Materialqualität im Innenraum, schlechteres Image
Vorteile Golf: Höherwertigere Materialqualität im Innenraum, zeitloses Design, geringerer Wertverlust, besseres Image
Nachteile Golf: Biederes, konservatives Design, keine Assistenzsysteme möglich, hoher Anschaffungspreis
Nach Abwägung dieser Vor- und Nachteile hatten wir uns gegen den Golf und für den Focus entschieden. Bisher haben wir unseren Kauf nicht im geringsten bereut. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Tiger Loods
Aha,endlich mal ein Insider. Klär uns mal auf: Wieviele Motorschäden waren es denn von den 2 Millionen produzierten?
Nö, ich bin kein Insider, dass behauptest du.
"Wenige hunderte Fälle": Wie ist das definiert? 100? 200? 300? Egal!
Lass uns von 999 ausgehen, das sind auch noch "hunderte".
Bei so einer geringen Anzahl würde in Foren wie diesem hier (und in Zeitschriften ...) kein Hahn nach Steuerkettenproblemen bei/und TSIs krähen!
Im Übrigen stehe ich den TSI und Downsizing, ebenso wie Ecoboost und wie sie alle heißen, sehr aufgeschlossen gegenüber!
Aktuell würde man einen Focus EB 1.0 100PS Turnier mit Sync-Aussattung knapp 6K€ günstiger erhalten als einen Golf VII 1.2 TSI 105 PS Variant mit Comfortline-Ausstattung bei vergleichbarer Sonderausstattung. Da kann man mal schön von dieser Differenz in den Urlaub fahren. USA oder so ... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ploebo071973
Wir haben in 09.2012 bei Bestellung unseres Focus Turnier Champions League (1.0 EB / 100PS) ebenfalls runde 3,5K€ gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Golf Variant VI Comfortline (1,2 TSI / 105PS) gespart.
Im Kern ist die Sache einfach, für den Preis den der Golf kostet könnte man auch einen Mondeo kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von backbone23
Nö, ich bin kein Insider, dass behauptest du.Zitat:
Original geschrieben von Tiger Loods
Aha,endlich mal ein Insider. Klär uns mal auf: Wieviele Motorschäden waren es denn von den 2 Millionen produzierten?"Wenige hunderte Fälle": Wie ist das definiert? 100? 200? 300? Egal!
Lass uns von 999 ausgehen, das sind auch noch "hunderte".
Bei so einer geringen Anzahl würde in Foren wie diesem hier (und in Zeitschriften ...) kein Hahn nach Steuerkettenproblemen bei/und TSIs krähen!
Im Übrigen stehe ich den TSI und Downsizing, ebenso wie Ecoboost und wie sie alle heißen, sehr aufgeschlossen gegenüber!
Ich würde sogar von 1500 bis 2000 ausgehen, wenn ein VW-Mann von wenigen hundert spricht. Aber das sind lediglich 0,01 Prozent der produzierten Motoren. Immer noch peinlich genug für VW, aber kein Grund, wie hier zum Teil geschehen, die 1,4 TSI in Bausch und Bogen zu verdammen.
Der größte Vortei vom Focus ist der Preis wegen des höheren Rabatts. Dafür gibt es ein flottes Design, ein super Fahrwerk und eine sehr gelungene Motor-Getriebe-Kombination. Der Focus ist von der Performance so nah dran am Golf wie vorher noch kein Ford (incl. Escort).
Zitat:
Original geschrieben von ploebo071973
Aktuell würde man einen Focus EB 1.0 100PS Turnier mit Sync-Aussattung knapp 6K€ günstiger erhalten als einen Golf VII 1.2 TSI 105 PS Variant mit Comfortline-Ausstattung bei vergleichbarer Sonderausstattung. Da kann man mal schön von dieser Differenz in den Urlaub fahren. USA oder so ... 😉
Deine Rechnung geht nur auf, wenn du die Karre 10 Jahre fährst und ihn dann in dann in die Schrottpresse wirfst, falls er überhaupt so lange durchhält 😉
Wenn du aber im Sinn hast ihn nach drei oder vier Jahren einzutauschen, hast du mit dem Ford schlechte Karten. Spätestens dann recht sich der Rabatt den Ford beim Neuwagenkauf gibt.
Den Ford bringst du privat gegenüberüber einen Golf so gut wie gar nicht los, es sei denn du verschenkst ihn. In Zahlung nehmen wird ihn am ehesten wieder ein Fordhändler, aber auch nur Einkaufspreis und der ist auf Grund des überdurchschnittlich hohen Wertverlustes wahrlich nicht hoch. Allen anderen Händlern wäre es lieber du kreuzt mit deinem Ford erst gar nicht am Hof auf, weil bekannt ist, dass die Standzeit eines gebrauchten Focus min. drei mal so hoch ist als bei einem vergleichbaren Golf. Das wiederum drückt zusätzlich den Einkaufspreis.
Fazit:
Bei einer bis zu 5 jähriger Nutzungsdauer kostet dir in Summe (alles eingerechnet (Versicherng, Verbrauch, Wertverlust usw.)) der Focus unterm Strich bis zu 2000€ mehr als der in der Anschaffung durchaus kostspieligere Golf.
Zitat:
Original geschrieben von jacky34
Deine Rechnung geht nur auf, wenn du die Karre 10 Jahre fährst und ihn dann in dann in die Schrottpresse wirfst, falls er überhaupt so lange durchhält 😉Zitat:
Original geschrieben von ploebo071973
Aktuell würde man einen Focus EB 1.0 100PS Turnier mit Sync-Aussattung knapp 6K€ günstiger erhalten als einen Golf VII 1.2 TSI 105 PS Variant mit Comfortline-Ausstattung bei vergleichbarer Sonderausstattung. Da kann man mal schön von dieser Differenz in den Urlaub fahren. USA oder so ... 😉
Wenn du aber im Sinn hast ihn nach drei oder vier Jahren einzutauschen, hast du mit dem Ford schlechte Karten. Spätestens dann recht sich der Rabatt den Ford beim Neuwagenkauf gibt.Den Ford bringst du privat gegenüberüber einen Golf so gut wie gar nicht los, es sei denn du verschenkst ihn. In Zahlung nehmen wird ihn am ehesten wieder ein Fordhändler, aber auch nur Einkaufspreis und der ist auf Grund des überdurchschnittlich hohen Wertverlustes wahrlich nicht hoch. Allen anderen Händlern wäre es lieber du kreuzt mit deinem Ford erst gar nicht am Hof auf, weil bekannt ist, dass die Standzeit eines gebrauchten Focus min. drei mal so hoch ist als bei einem vergleichbaren Golf. Das wiederum drückt zusätzlich den Einkaufspreis.
Fazit:
Bei einer bis zu 5 jähriger Nutzungsdauer kostet dir in Summe (alles eingerechnet (Versicherng, Verbrauch, Wertverlust usw.)) der Focus unterm Strich bis zu 2000€ mehr als der in der Anschaffung durchaus kostspieligere Golf.
Man schreibst du Bullshit,ich habe dir schon mal geschrieben,daß es bei einem 2006 Golf gegenüber einem Focus gerade mal 1000€ ausmacht.Schau doch selber mal nach bei mobile oder Autoscout.Die Versicherung(Vollkasko) ist beim Focus gegenüber dem Golf billiger,die Steuern betragen bei mir 28€ im Jahr,der Verbrauch ist gleich,und wie geschrieben habe ich nach 7 Jahren 1000€ mehr Wertverlust gegenüber dem Golf.Bei einer Ersparnis von 4000€ komme ich auf eine andere Rechnung wie du,seltsam,seltsam😉
Noch was vergessen,was VW beim Kundendienst verlangt ist eine absolute Frechheit,da ist Ford um einiges billiger,in 7 Jahren macht das gut über 1000€ aus wo VW mehr verlangt.Der Stundensatz bei VW liegt im Schnitt zwischen 20-30€ höher als bei Ford(nachzulesen bei ADAC) und von den Ersatzteilen ganz zu schweigen(über 30€ für einen Liter Longlifeöl) es kam erst letztens ein Bericht im Fernseher wie VW die Kunden beim Kundendienst übers Ohr haut)
So, habe mir jetzt mal die mühe gemacht und etwas konfiguriert:
Beispiel VW
ein neuer Golf Variant TDI in der Basisversion hat nen Listenpreis von: 23.400€
Dieser Golf wird nach drei Jahren und gut 60.000 km noch einen Verkaufswert haben von : 12.450 €
Dies entspricht einen Wertverlust von 23.400€ minus 12.450€= 10950€
Der Golf hat nach 3 Jahren und gut 60000 km 47% vom Neuwagenpreis abgelegt.
Beispiel Ford
ein neuer Focus Tunier in der Basisversion hat nen Listenpreis von : 23.215 €
Dieser Focus wird nach drei Jahren und gut 60000km noch einen Verkaufspreis haben von: 9780 €
Dies entspricht einen Wertverlust von 23.215€ minus 9780 €= 13435 €
Der Focus hat nach 3 Jahren und gut 60.000 km 58% vom Neuwagenpreis abgelegt.
Wenn ich jetzt nur vom Listenpreis ausgehe hat mich der Ford in drei Jahren 13435 € gekostet
und der Golf 9780 €
Unter dem Strich ist mir der Betrieb des Ford gegenüber des Golf um 13435€ minus 9780€ = 3655 € teurer gekommen.
Zugegeben, ich bin hier vom Listenpreis ausgegangen. Ford verkauft seine Fahrzeuge mit dementsprechenden Rabatt um den hohen Wertverlust zu kompensieren.
Wenn ich jetzt von einem Listenpreis des Ford von 23.215€ ausgehe, müsste man mir 16 % Nachlass gewehren, damit ich auf die Betriebskosten eines Golfes in drei Jahren komme, wenn ich diesen zum Listenpreis kaufe. Aber ich denke 8 bis 10% Nachlass werden es auch beim Golf sein und die Rechnung geht dann erst recht nicht auf.
Fazit: Einen Ford sollte man bis zum bitteren Ende fahren, ansonsten rentiert sich die Anschaffung nicht.
Profitieren tun die Gebrauchtwagenkäufer davon. Für Neuwagenkäufer ist es trotz Rabatt eher ein schlechtes Geschäft, was die aufgestellte rechnung bestätigt.
PS: Leider lässt sich meine Neuwagenkonfiguration hier nicht einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von jacky34
So, habe mir jetzt mal die mühe gemacht und etwas konfiguriert:Beispiel VW
ein neuer Golf Variant TDI in der Basisversion hat nen Listenpreis von: 23.400€Dieser Golf wird nach drei Jahren und gut 60.000 km noch einen Verkaufswert haben von : 12.450 €
Dies entspricht einen Wertverlust von 23.400€ minus 12.450€= 10950€
Der Golf hat nach 3 Jahren und gut 60000 km 47% vom Neuwagenpreis abgelegt.Beispiel Ford
ein neuer Focus Tunier in der Basisversion hat nen Listenpreis von : 23.215 €Dieser Focus wird nach drei Jahren und gut 60000km noch einen Verkaufspreis haben von: 9780 €
Dies entspricht einen Wertverlust von 23.215€ minus 9780 €= 13435 €
Der Focus hat nach 3 Jahren und gut 60.000 km 58% vom Neuwagenpreis abgelegt.Wenn ich jetzt nur vom Listenpreis ausgehe hat mich der Ford in drei Jahren 13435 € gekostet
und der Golf 9780 €Unter dem Strich ist mir der Betrieb des Ford gegenüber des Golf um 13435€ minus 9780€ = 3655 € teurer gekommen.
Zugegeben, ich bin hier vom Listenpreis ausgegangen. Ford verkauft seine Fahrzeuge mit dementsprechenden Rabatt um den hohen Wertverlust zu kompensieren.
Wenn ich jetzt von einem Listenpreis des Ford von 23.215€ ausgehe, müsste man mir 16 % Nachlass gewehren, damit ich auf die Betriebskosten eines Golfes in drei Jahren komme, wenn ich diesen zum Listenpreis kaufe. Aber ich denke 8 bis 10% Nachlass werden es auch beim Golf sein und die Rechnung geht dann erst recht nicht auf.Fazit: Einen Ford sollte man bis zum bitteren Ende fahren, ansonsten rentiert sich die Anschaffung nicht.
Profitieren tun die Gebrauchtwagenkäufer davon. Für Neuwagenkäufer ist es trotz Rabatt eher ein schlechtes Geschäft, was die aufgestellte rechnung bestätigt.PS: Leider lässt sich meine Neuwagenkonfiguration hier nicht einstellen.
du liebe Zeit, was für Berechnungen und Mutmaßungen auf die Zukunft stellst du hier an, und was willst du damit sagen???
Allmählich ist's aber gut.
Bleib du beim Golf, ich beim Focus und alles ist ok und die Welt dreht sich auch weiter.
Bei VW kann man eigentlich recht einfach solche Berechnungen anstellen, es wird im Konfigurator bei der Ballonfinanzierung der verbriefte Rückkaufswert angegeben! Wobei man sich nur auf den verlassen kann, wenn man das auch so nutzt...
Zitat:
Bleib du beim Golf, ich beim Focus und alles ist ok und die Welt dreht sich auch weiter.
Das ist schon richtig, so weit auseinander sind die nun auch nicht. Das meiste ist dann doch Geschmacksfrage 😉
Mag ja alles stimmen, nur bekommst Du den Ford nicht mit 16 % Nachlass, sondern zur Zeit bei Internet-Autohäusern mit 27% Rabatt und mehr. Ich habe für meinen 125-PS-Turnier (Leder, Navi etc. ) statt knapp 28000 nur 20000 bezahlt. Ein vergleichbarer Golf Variant hätte mich mit Sicherheit incl. Nachlass mindestens 25000 gekostet. Das bedeutet auch höhere Finanzierungskosten.
Ich glaube nicht, dass der Ford nach 4 Jahren 5000 Euro weniger wert ist.
Zitat:
Original geschrieben von Chewbacca13
du liebe Zeit, was für Berechnungen und Mutmaßungen auf die Zukunft stellst du hier an, und was willst du damit sagen???Allmählich ist's aber gut.
Bleib du beim Golf, ich beim Focus und alles ist ok und die Welt dreht sich auch weiter.
Diese Rechnung sollte sich jeder zu gemühte ziehen bevor er sich über die ach so tollen Rabatte bei Ford freut und über VW läste, die wären so teuer. Unterm Strich hat man mit dem Golf nicht nur das bessere Auto, man hat damit auch das wirtschaftlicher Fahrzeug welches man auch wieder zu einem vernünftugen Preis weiterverkaufen kann 😉
Nur mal so als Einwand... @jacky34
Diese Rechnungen bringen einem nicht wirklich was. Klar ist doch das dabei eine Rolle spielst das diese Preise durch die Nachfrage hochgehalten werden... in D wundert es micht nicht das jeder sich eher nach nem Golf umschaut als nach einem Focus! "Ja is ja Deutschlands Liebling da Leute zahlen das schon" der wirkliche Mehrwert bleibt dabei sehr Fraglich!
Und eins noch... nicht immer davon ausgehen das ich das Auto zum höchstmöglichen Preis wieder Verkaufen möchte. Dann hat man am eigentlichen Auto das man sich "Neu" gekauft hat nicht wirklich Spaß und Freude wenn man schon wieder an den Verkauf denkt.
Zitat:
Original geschrieben von jacky34
So, habe mir jetzt mal die mühe gemacht und etwas konfiguriert:Beispiel VW
ein neuer Golf Variant TDI in der Basisversion hat nen Listenpreis von: 23.400€Dieser Golf wird nach drei Jahren und gut 60.000 km noch einen Verkaufswert haben von : 12.450 €
Dies entspricht einen Wertverlust von 23.400€ minus 12.450€= 10950€
Der Golf hat nach 3 Jahren und gut 60000 km 47% vom Neuwagenpreis abgelegt.Beispiel Ford
ein neuer Focus Tunier in der Basisversion hat nen Listenpreis von : 23.215 €Dieser Focus wird nach drei Jahren und gut 60000km noch einen Verkaufspreis haben von: 9780 €
Dies entspricht einen Wertverlust von 23.215€ minus 9780 €= 13435 €
Der Focus hat nach 3 Jahren und gut 60.000 km 58% vom Neuwagenpreis abgelegt.Wenn ich jetzt nur vom Listenpreis ausgehe hat mich der Ford in drei Jahren 13435 € gekostet
und der Golf 9780 €Unter dem Strich ist mir der Betrieb des Ford gegenüber des Golf um 13435€ minus 9780€ = 3655 € teurer gekommen.
Zugegeben, ich bin hier vom Listenpreis ausgegangen. Ford verkauft seine Fahrzeuge mit dementsprechenden Rabatt um den hohen Wertverlust zu kompensieren.
Wenn ich jetzt von einem Listenpreis des Ford von 23.215€ ausgehe, müsste man mir 16 % Nachlass gewehren, damit ich auf die Betriebskosten eines Golfes in drei Jahren komme, wenn ich diesen zum Listenpreis kaufe. Aber ich denke 8 bis 10% Nachlass werden es auch beim Golf sein und die Rechnung geht dann erst recht nicht auf.Fazit: Einen Ford sollte man bis zum bitteren Ende fahren, ansonsten rentiert sich die Anschaffung nicht.
Profitieren tun die Gebrauchtwagenkäufer davon. Für Neuwagenkäufer ist es trotz Rabatt eher ein schlechtes Geschäft, was die aufgestellte rechnung bestätigt.PS: Leider lässt sich meine Neuwagenkonfiguration hier nicht einstellen.
Jetzt wirds aber langsam lächerlich was du hier schreibst.Ein neuer Ford Focus Turnier kostet laut Konfigurator mit dem Dieselmotor und mit Automatikgetriebe in der Basisausstattung(Ambiente) 21870€,der Focus Turnier mit dem 1.0 125PS Version und der besseren Ausstattung(Trend) kostet 21220€.Davon wird jeweil noch der Aktionsbonus für Privatkunden(4000€ den Rabatt bekommst du sicher) dann komme ich auf unter 18000€.