Vergleich DSG zu Powershift

Ford Focus Mk3

Hallo,

heute will ich über meine Erfahrung mit dem Powershift schreiben.

Ich vergleiche hier den Golf Plus Diesel 140 PS mit DSG gegen den Focus 2.0 116 PS mit Powershift. Beide Fahrzeuge sind etwa gleich schwer, also kann man Schaltverhalten und Beschleunigung durchaus miteinander vergleichen.

Focus: der Diesel ist etwas schwächer, hat aber bereits bei sehr niedrigen Drehzahlen sein höchstes Drehmonent (140 PS Ford oder Golf etwa 250 u/min später).
Das bedeutet, dass er bereits ab 1500 u/min ganz flott anschiebt. Der beim Focus etwas zu kurze erste Gang stört dabei nicht, weil das Getriebe sehr schnell bereits in den 2. Gang schaltet.
Im täglichen Verkehr schaltet der Focus weicher als der Gold Plus, das manchmal vorkommende "Gang-suchende Stuckern" bei niedriger Geschwindigkeit im Stadtverkehr tritt nicht ein.
Will man allerdings mit dem Focus stark bescheunigen und tritt resolut aufs Gaspedal, dann schaltet der Focus blitzschnell runter, aber eigentlich einen Gang zu tief.
Man könnte glauben, das ist ja toll.
Aber leider hat der "gedrosselte" Diesel bereits bei 3000 U/min seinen optimalen Drehmomentbereich verlassen und statt weiter heftig zu beschleunigen "leiert" er nur mühsam höher. Hier wäre der stärkere Motor mit seinem breiteren Drehzahlbereich fürs "sportliche" Fahren besser geeignet (habe ich aber gewusst).
Beim normalen und auch beim zügigen Fahren sind Beschleunigung, Fahrgeräusch und geschmeidiges Schalten eine angenehme Kombination, die fehlenden PS werden nicht vermisst.

DIe "Schaltung" selbst war anfangs im Vergleich zum Golf etwas befremdlich:
Beim Golf gibt es die Automatik wie beim Focus auch, aber beim manuellen Eingriff muss man im Golf den Schalthebel seitlich in die Schaltebene rücken und kann dann den Hebel zum Hochschalten nach vorne, zum Zurückschalten nach hinten drücken.
Beim Focus bleibt man zum Schalteingriff auf der gleichen Ebene, man muss am Schalthebel einen kleinen Schalter nach oben oder unten drücken. Das macht man am besten im Sportmodus, denn in der D-Einstellung kann man zwar auch einen Gang zurückschalten, aber nach wenigen Sekunden schaltet das System automatisch auf den passenden Gang.

Während beim Golf der eingelegte Gang in jedem Modus immer sichtbar ist, wird beim Focus die Schaltanzeige nur aktiviert, wenn ein manueller Eingriff erfolgt ist.
Das war im Moment "komisch", aber inzwischen weiß ich, wenn ich mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch die Gegend gondele, dann habe ich immer den bestgeeigneten Gang drin, was interessiert mich da, ob es der 5. oder der 6. ist?

Mein Fazit: Der Focus ist erkennbar einfacher ("rustikaler"😉 zusammengebaut, aber er macht genau so viel Spaß wie der Golf vorher und das Powershift gefällt mir besser als das etwas stößigere DSG von VW.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

heute will ich über meine Erfahrung mit dem Powershift schreiben.

Ich vergleiche hier den Golf Plus Diesel 140 PS mit DSG gegen den Focus 2.0 116 PS mit Powershift. Beide Fahrzeuge sind etwa gleich schwer, also kann man Schaltverhalten und Beschleunigung durchaus miteinander vergleichen.

Focus: der Diesel ist etwas schwächer, hat aber bereits bei sehr niedrigen Drehzahlen sein höchstes Drehmonent (140 PS Ford oder Golf etwa 250 u/min später).
Das bedeutet, dass er bereits ab 1500 u/min ganz flott anschiebt. Der beim Focus etwas zu kurze erste Gang stört dabei nicht, weil das Getriebe sehr schnell bereits in den 2. Gang schaltet.
Im täglichen Verkehr schaltet der Focus weicher als der Gold Plus, das manchmal vorkommende "Gang-suchende Stuckern" bei niedriger Geschwindigkeit im Stadtverkehr tritt nicht ein.
Will man allerdings mit dem Focus stark bescheunigen und tritt resolut aufs Gaspedal, dann schaltet der Focus blitzschnell runter, aber eigentlich einen Gang zu tief.
Man könnte glauben, das ist ja toll.
Aber leider hat der "gedrosselte" Diesel bereits bei 3000 U/min seinen optimalen Drehmomentbereich verlassen und statt weiter heftig zu beschleunigen "leiert" er nur mühsam höher. Hier wäre der stärkere Motor mit seinem breiteren Drehzahlbereich fürs "sportliche" Fahren besser geeignet (habe ich aber gewusst).
Beim normalen und auch beim zügigen Fahren sind Beschleunigung, Fahrgeräusch und geschmeidiges Schalten eine angenehme Kombination, die fehlenden PS werden nicht vermisst.

DIe "Schaltung" selbst war anfangs im Vergleich zum Golf etwas befremdlich:
Beim Golf gibt es die Automatik wie beim Focus auch, aber beim manuellen Eingriff muss man im Golf den Schalthebel seitlich in die Schaltebene rücken und kann dann den Hebel zum Hochschalten nach vorne, zum Zurückschalten nach hinten drücken.
Beim Focus bleibt man zum Schalteingriff auf der gleichen Ebene, man muss am Schalthebel einen kleinen Schalter nach oben oder unten drücken. Das macht man am besten im Sportmodus, denn in der D-Einstellung kann man zwar auch einen Gang zurückschalten, aber nach wenigen Sekunden schaltet das System automatisch auf den passenden Gang.

Während beim Golf der eingelegte Gang in jedem Modus immer sichtbar ist, wird beim Focus die Schaltanzeige nur aktiviert, wenn ein manueller Eingriff erfolgt ist.
Das war im Moment "komisch", aber inzwischen weiß ich, wenn ich mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch die Gegend gondele, dann habe ich immer den bestgeeigneten Gang drin, was interessiert mich da, ob es der 5. oder der 6. ist?

Mein Fazit: Der Focus ist erkennbar einfacher ("rustikaler"😉 zusammengebaut, aber er macht genau so viel Spaß wie der Golf vorher und das Powershift gefällt mir besser als das etwas stößigere DSG von VW.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Kraftübertragung
? Antriebskonzept: Vorderradantrieb
? Getriebe: iB5: manuelles Durashift 5-Gang-Schaltgetriebe für
• 1,0 l EcoBoost (74 kW)
• 1,6 l Ti-VCT (63 kW)
• 1,6 l LPG (86 kW)
B6: manuelles Durashift 6-Gang-Schaltgetriebe für
• 1,0 l EcoBoost (92 kW)
• 1,5 l EcoBoost (110 kW)
• 1,5 l EcoBoost (134 kW)
• 1,5 l TDCi (70, 77 und 88 kW)
• 1,6 l TDCi (70 und 85 kW)
MPS6: PowerShift 6-Gang-Automatikgetriebe mit nasslaufender
Doppelkupplungstechnologie, elektronisch gesteuert für
• 1,5 l TDCi ( 88 kW)
• 2,0 l TDCi (110 kW)
MMT6: manuelles Durashift 6-Gang-Schaltgetriebe für
• 2,0 l TDCi (110 kW)
6F35: Automatikgetriebe für
? 1,5 l EcoBoost (110 kW und 134 kW)

http://newfocus.fordpresskits.com/enhanced.htm

Zitat:

Original geschrieben von picard95


Wenn man sich die Pressemitteilung durchliest und das stark geänderte Aussehen könnte man meinen, dass wäre kein Facelift sondern schon der mk4.

Hab ich wohl überlesen, aber für ein Facelift wurde schon einiges geändert. Ist aber auch kein 911.

@CarlW:
Already posted that somewhere here.
As we found out now the 1.5 Ecoboost won't only have the 6F35 but also the PowerShift. Hopefully this is correct. Not the first time Ford listet s.th. and later it was denied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen