Vergleich der kompakten Diesel

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Vergleich der kompakten Diesel, Teil 1

Wer ist der beste in der Klasse?

Fiat Stilo
Honda Civic
Mazda3
Nissan Almera
Opel Astra
Peugeot 307
Renault Mégane
Seat Leon
Toyota Corolla
VW Golf

Quelle: http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Grüssle Frank

76 Antworten

Auto Motor und Sport

MEGA TEST 1.9TDI gegen den rest

sein halogen Licht war sogar besser als 2 Konkurenten mit Xenon
*rofl*

Hm, aber dass der Motor im Leon so gelobt wurde, das macht mich etwas stutzig. Sicherlich ist der Leon etwas leichter und zierlicher als der Golf V, aber dass dieser alte 110PS Diesel mit als bester Motor bewertet wurde ist seltsam. Da müsste man selbst mal vergleichen.
Von diesen kurz-knappen Autotest halte ich aber im Allgemeinen nicht viel. Wie kann man nur 10 Autos gleichzeitig testen...? Da gehen nur wertvolle Details verloren, die wirklich interessant wären.

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU



sein halogen Licht war sogar besser als 2 Konkurenten mit Xenon
*rofl*

Schwachsinniger gehts nimmer...😁 😁 😁

Wie blind muß man eigentlich sein um solche Meinung zu verfassen???

grusss opppa

hi,

also so langsam nehmen die Tests echt Dimensionen und Ergebnisse an, die absolut nicht mehr ok sind. Der 1.9er TDI ist ein uralter-PD Motor, der fuchtbar nagelt, sowas von unkultiviert fährt und bei uns in der Firma nur den Spitznamen - Rumpel Düse hatte.

Nur noch in der kleinen Golf/A3 Klasse werden diese Dinger verbaut, A6 und auch die grösseren VWs haben mittlerweile neue Common-Rail Motoren. Hier dreht man euch ein Auslaufmodell an. Ich bin den lange genug in verschiedenen Varianten gefahren und fand den bis auf den Verbrauch einfach nur schrecklich.

Macht mal das Fenster und die Ohren auf, wenns drausen oder an der Ampel richtig nagelt, dann ist zu 90 % ein 1.9er TDI.

grüsse,

Ähnliche Themen

Na dann bin ich ja froh wenn ich nen 2,0 hab ;-)

Zitat:

Original geschrieben von opa38


Schwachsinniger gehts nimmer...😁 😁 😁

Wie blind muß man eigentlich sein um solche Meinung zu verfassen???

grusss opppa

kauf sie dir mal!

das licht wurde extremst detailiert getestet
der test der autos hat 10 seiten oder so!!!!

@ wisnitom

Also das die TDI Motoren so sehr nageln stimmt eigentlich nicht.

Sind zwar etwas lauter als die Commonrails aber von lautem Nageln ist nur noch in der Warmlaufphase zu reden !

Ausserdem hört man im 2,0 TDI PD im innenraum nur noch ein leichtes Brummen.

Und auch bei hohen Geschwindigkeiten finde ich es nicht zu laut.

Bisher habe ich Auto, Motor und Sport für eine seriöse Autozeitung
gehalten. Aber der Massentest zwischen den Diesel-Modellen in
der Golf-Klasse ist absolut anfängerhaft recherchiert und
delitantisch durchgeführt!

1. "... Nur in der deutschen Version des Mazda 3 ist Xenonlicht
Serie, in Tschechien und Frankreich Option, in allen anderen
Ländern nicht lieferbar."

Nun, auf www.mazda.nl oder www.mazda.at kann sich JEDER leicht
selbst überzeugen, dass dies nicht stimmt!

2. Der Mazda 3 und Peugeot 307 HDI FAP 110 haben denselben Motor.
Der Mazda - lediglich 18 Kilo schwerer und mit einer kürzeren
Übersetzung - soll in der Elastizität 80-120 km/h im V. Gang
rund 2 s mehr benötigen? Nun, dann sollte sich mal Auto, Motor und
Sport vielleicht mal Vergleichstest von Auto Bild oder diversen
ausländischen Autofachzeitschriften durchlesen:
Überall war der Mazda 3 schneller! Komisch...

3. Standardausstattung:
Der Mazda 3 hat Xenon, Klimaautomatik, Regensensor, und und und
serienmäßig bei der getesteten Version mit an Board; und erhält
dafür 6 Punkte. Der Golf, der dies alles NICHT standardmäßig hat,
erhält 7 Punkte!!! Wie bitte?!?
Der Toyota ebenfalls KEIN Xenon, erhält 8 Punkte????
Hat Auto, Motor und Sport die Punkte ausgewürfelt????

4. Federung:
Der Mazda erhält hier 16 Punkte. Der Ford Focus 20.
Das ist schlicht und ergreifend einfach nur lächerlich!
Der Mazda besitzt das Focus II Fahrwerk, während der alte
Focus - logischerweise - noch mit dem alten Fahrwerk daherkommt.
Die Federung ist bei dem alten Fahrwerk schlechter. Definitiv!
Dazu kamen bisher ALLE Vergleichgstest!!!

5. Testverbrauch:
Hier soll der 1.7 CDTI fast genausoviel verbrauchen wie der
HDI FAP 110 und der 1.8 TDCI??? Das wäre in der Tat der erste
Vergleichstest, in dem Tester dieses "Kunststück" vollbracht hätten!
Der Astra-Motor verbraucht in der Praxis locker 0,5l mehr als
der alte 1,8l TDCI! Ebenso verbraucht er gegenüber dem HDI mehr!

6. Lichttest:
Hier behauptet Auto, Motor und Sport allen ernstes, dass
der VW Golf mit Halogen-Scheinwerfer mit den Bi-Xenon-Scheinwerfer
vom Ford Focus und Opel Astra - die übrigens zurecht den Lichttest
gewonnen haben - ebenbürdig sein. Ich rate den Testern dringendst mal
zum Augenarzt zu gehen!

7. Sicherheitsausstattung:

Der Golf bekommt 26 Punkte, der Mazda 3 nur 19.
Weil der Mazda alles hat, was der Golf auch hat, aber zusätzlich
bietet der Mazda seinen Fond-Passagieren SERIENMÄßIG Schulterairbags.
Ist doch logisch, dass da der Golf 7 Punkte mehr bekommt ... 😉

8. ISO-Wedeltest:

Der Focus ist schneller als der Golf bekommt aber nicht mehr
Punkte ... klar! 😉

.
.
.

Ne das reicht ... dieser Test ist einfach nicht das Papier wert,
auf dem er gedruckt worden ist - einfach ein Witz!

@Wobber

Und so kann man Stimmungen und Meinung machen. 😛

Da braucht man sich dann nicht wundern das nur so mit Begriffen wie "Premiummarke" rumgeschmissen wird.. 😁

gruss oppa

Zitat:

Original geschrieben von wobber


Bisher habe ich Auto, Motor und Sport für eine seriöse Autozeitung
gehalten. Aber der Massentest zwischen den Diesel-Modellen in
der Golf-Klasse ist absolut anfängerhaft recherchiert und
delitantisch durchgeführt!

Ne das reicht ... dieser Test ist einfach nicht das Papier wert,
auf dem er gedruckt worden ist - einfach ein Witz!

Hallo Wobber,

schön das Du dir die Arbeit gemacht hast und hier schreibst. Ich habe den Bericht zunächst nur überflogen.

Es wäre interessant wenn Du deine Feststellungen mal den Schlauen von AMS zur Stellungnahme schickst.
Auf die Antwort wäre ich hier sehr gespannt. Wenn sie was auf sich halten werden sie das sicherlich machen.

Gruss
Vadder

@wobber

Hallo wobber,

ja AMS hielt ich auch mal für eine seriöse Autozeitung,
aber in Zeiten, in denen die Importeure immer mehr Marktanteile gewinnen, muss der einheimische Automarkt halt stärker unterstützt werden.
Da geht dann schnell die Objektivität verloren.

Ich meine: Ist schon OK, wenn ein deutsches Modell Tests gewinnt, aber dann bitte unter rel. gleichen Voraussetzungen.

Der Kunde muss eh schon den höheren Anschaffungswert bezahlen und zudem noch schlechtere Garantiebedingungen in Kauf nehmen(bzw. in manchen Fällen einen Kompaktwagen fahren, obwohl es vom Preis her ein Mittelklasse-Modell hätte werden können) ,da tut es gut wenn die Autozeitungen ein bisschen helfen.

Zum Xenontest:

Xenon-Licht leuchtet 2x stärker als H7- Lampen, leuchtet besser aus usw... Naja die AMS weiß es besser.

Gruss Ölzerstäuber

Zitat:

Original geschrieben von wobber


Bisher habe ich Auto, Motor und Sport für eine seriöse Autozeitung gehalten. Aber der Massentest zwischen den Diesel-Modellen in der Golf-Klasse ist absolut nfängerhaft recherchiert und delitantisch durchgeführt!

Der Test ist bestimmt nur ein Kaufartikel von einem anderen Verlag. Hab schon öfters gesehen, dass Bilder aus Zeitung A nach Wochen dann auch in Zeitung B veröffentlicht wurden.

Zitat:

Original geschrieben von wobber


7. Sicherheitsausstattung:

Der Golf bekommt 26 Punkte, der Mazda 3 nur 19.
Weil der Mazda alles hat, was der Golf auch hat, aber zusätzlich
bietet der Mazda seinen Fond-Passagieren SERIENMÄßIG Schulterairbags.
Ist doch logisch, dass da der Golf 7 Punkte mehr bekommt ... 😉

Als erstes muss ich sagen das ich von den Fachzeitschriften generell auch nichts halte, egal ob Autoblöd, AMS oder sonstige.

@ wobber
Den Test habe ich nur kurz im Zeitschriftenhandel überflogen. Manche Dinge die du kritisierst sehe ich allerdings etwas anders. Hier mal ein Beispiel bei der Sicherheitsausstattung.

Mazda schreibt was von Schulter-Kopfairbags vorne und hinten. Diese sind jedoch nichts anderes als die beim Golf. VW schreibt da nur Kopfairbag vorne und hinten. Mazda schreibt z.B. auch was von Zweistufiger Airbagauslösung. Dieses hat der Golf auch, nur schreibt VW davon nichts.
Der Mazda bietet jedoch keine aktiven Kopfstützen, der Beifahrerairbag lässt sich nicht ausschalten, die Seitentüren sind nicht extra gedämmt wie im Golf usw...
Für mich sind da ein paar Punkte mehr für den Golf gerechtfertigt, Beim Crashtest hat der Golf alleine mit dem Megane 5 Sterne erreicht. Jetzt gibt es ja auch diesen akustischen Gurtwarner. Dies hat der Mazda soweit ich weiß nicht geschafft. Der Mazda 3 hat zudem auch keine Laserschweißung und kommt bei weitem nicht an die Karosseriesteifigkeit des Golf heran, dies habe ich schon am knistern im Amaturenbrett beim Mazda gemerkt. Mit dem Golf hatte ich bisher mit klappern, knistern oder sonstiges keinerlei Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von coolbit


Den Test hatte ich schon letzten Freitag, als das Heft rauskam 😁

Aber wisst ihr, wie sich die Autoblöd mal wieder selbst ins Abseits befördert hat? Mit der Behauptung der Diesel sei bei 3000 U/min sehr laut im Stadtverkehr...
Da lange ich mir doch an den Kopf und frage, wer im Stadtverkehr dauerhaft mit 3000 U/min rumfährt? Vielleicht mal kurz um auf höhere Drehzahlen zu kommen, damit man hochschalten kann. Aber dauerhaft 3000 U/min, da bin ich mal auf den Testverbrauch im nächsten Heft gespannt...
Ansonsten finde ich, haben sie im Text die Zuladung und das Kofferraumvolumen so gut wie gar nicht gewürdigt. Dabei liegt beides ziemlich im oberen Bereich. Ansonsten aber musste der Test ja so ausgehen 😁

Bye. coolbit

Naja, es gibt da genug Idioten, die den Wagen in der Stadt bei 3000 UPM bewegen. Abgesehen davon ist es sicherlich dennoch ein Minuspunkt, denn auf der AB ist wohl jeder über 3000 UPM am fahren.

Da stört ein lauter Motor natürlich auch, Windgeeräusche sollen ja geringer geworden sein.

@ Gölf:

Logo ist das, weil der Golf gewinnen wird.

Übrigens. Ich fand, dass der Peugeot eine Überraschung war.
Hatte die besten Bremsen im Test, war von den Fahrwerten auch gleich auf, hatte den meisten Platz für alle zu bieten und schlecht sieht er auch nicht aus.

@Ölzerstäuber:

Zitat:

ja AMS hielt ich auch mal für eine seriöse Autozeitung,aber in Zeiten, in denen die Importeure immer mehr Marktanteile gewinnen, muss der einheimische Automarkt halt stärker unterstützt werden. Da geht dann schnell die Objektivität
verloren

Das wird's sein 🙁

@Nobbi1980:

Zitat:

Der Mazda bietet jedoch keine aktiven Kopfstützen, der Beifahrerairbag lässt sich nicht ausschalten, die Seitentüren sind nicht extra gedämmt wie im Golf usw...

Hat er! Der Mazda bietet seinen Insassen zum

Schutz Sidebads in den Türen!

Zitat:

Für mich sind da ein paar Punkte mehr für den Golf gerechtfertigt, Beim Crashtest hat der Golf alleine mit dem Megane 5 Sterne erreicht. Jetzt gibt es ja auch diesen akustischen Gurtwarner. Dies hat der Mazda soweit ich weiß nicht geschafft. Der Mazda 3 hat zudem auch keine Laserschweißung und kommt bei weitem nicht an die Karosseriesteifigkeit des Golf heran, dies habe ich schon am knistern im Amaturenbrett beim Mazda gemerkt. Mit dem Golf hatte ich bisher mit klappern, knistern oder sonstiges keinerlei Probleme.

Das stimmt so nicht ganz:

Der Golf V ist - wie übrigens der Megane auch - nur ein "vier Sterne Wagen" beim NCAP-Crashtest. Der Megane hat die fünf Sterne NUR mit dem
Gurtwarner "erkauft"! Der Golf V hat erst ab dem
Modell 2005 den fünten Stern beim NCAP-Crashtest,
da er dann erst den Gurtwarner mit an Board hat.

Hinzu kommt noch folgendes: Sieht man sich das
reine Crashverhalten an, so kommt ein Golf V/A3
an einen Megane oder Peugeot 307 nicht heran.
Der Belastungswerte der Dummies sind bei den
Franzosen deutliche!!! niedriger als beim Golf/A3.
Das kann auch jedes ADAC-Mitgleid sich auf der
ADAC-Homepage anschauen. Dort sind die
Crashtests veröffentlich inkl. der grafischen
Darstellungen der Belastungswerte der Dummies.

Bzgl Mazda 3 bist Du falsch informiert:
Der Mazda 3 hat mit die höchste Karosseriesteifigkeit
(Gemeinschaftsentwicklung mit Volvo) in dieser
Klasse! Ob der Mazda 3 jetzt einen Tick höher oder
niedriger ist als der Golf kann ich allerdings nicht
behaupten. Fakt ist aber auch, dass er wie der Golf beim Crashtest nicht so gut abschneidet wie die Franzosen. Der Dummy-Belastung ist wie beim Golf
höher.

Im übrigen konnte ich beim Mazda 3 kein knistern
feststellen, jedoch beim Golf V.

Deine Antwort
Ähnliche Themen