Vergleich Audi A4 gegen E46

BMW 3er E46

Hi ,

ich hatte am Wochenende mal die Gelegenheit, nen Audi A4 Avant mit 130PS - tdi - Motor zu fahren.
Nun wollte ich mal fragen, ob sich eure Erfahrungen (sofern vorhanden) mit meinen decken (insbesondere im Vergleich zum E46).
Der A4 war ein Leihwagen (8500 km), da der A3 von den Eltern meiner Freundin mal wieder wochenlang in der Werkstatt steht ...

Was mir aufgefallen ist:

- Verarbeitung : Die Metallblende am äußeren Fahrertürgriff war lose, klapperte beim Tür öffnen. Außerdem knarzten die Sitze in den Kurven. Der Handbremshebel ist deutlich einfacher gemacht als beim BMW, schieres Plastik ... find ich nicht schön. Insgesamt aber ganz nett.

- Schaltung : Beim Schalten vom 1. in den 2. Gang dachte ich noch "Hey, ist ja fast knackiger als bei meinem 3er" , aber in den 3. schaltet es sich recht hakelig. Die Schaltwege sind also angenehm kurz, aber sobald man die Gasse wechselt, hakts etwas.

- Lenkung : Viel leichtgängiger und indirekter übersetzt als im E46 , mag für Frauen beim Einparken angenehmer sein, aber bei hohen Geschwindigkeiten fühlt man sich deutlich unwohler als im 3er, die Rückmeldung von der Straße fehlt einfach total ...

- Kupplung : Ebenfalls leichtgängiger als im E46 , stört aber natürlich nicht so sehr wie die Lenkung.

Insgesamt macht der A4 auf mich einen deutlich unsportlicheren und weniger fahraktiven Eindruck als der 3er. Nicht unbedingt schlechter, aber er trifft vom Fahren her meinen Geschmack einfach nicht. Wie seht ihr das ?

Gruß, Björn.

20 Antworten

Mit nem knackenden Beifahrersitz hatte ich auch schonmal Probleme, nach weiterer Reklamation hat man aber das Geräusch lokalisieren und beheben können.

Solche Macken gibts aber bei jeder Marke, wie beschrieben knacken bei dem A4-Leihwagen schon bei rund 8000 km die Sitze ... Da muss halt jeweils die Werkstatt ran, nur nicht abwimmeln lassen und mal wieder an den Kaufpreis erinnern ...

Ich denk mir, lieber so ein paar Kleinigkeiten als dauernde Getriebeschäden (A3 der Familie meiner Freundin, übr. Automatik und ca. 80000km).

Ich fahre den A4 8E als 180 PS V6 tdi.

Über Innenraum und Optik entscheidet sicher in erster Linie der Geschmack.

Aber konzeptionell und Chassisbedingt trennen die beiden Welten.

Ich habe es schon 1000x geschrieben:
Das Hauptproblem für die mangelnde Agilität beim A4 ist die für ein modernes Mittelklasseauto extreme Kopflastigkeit bedingt durch / in Verbindung mit großen Karosserieüberhängen und extrem weit vorn plaziertem Motor.

Das hohe Gewicht auf der VA äußert sich durch unwilliges Einlenken und starkes Untersteuern als Eigenlenkverhalten.

Da dieser Grundtendenz natürlich durch das Fahrwerkssetup entgegengewirkt werden soll (Feder / Dämpfer / Stabis) benehmen sich alle Audis äußerst zickig bei Lastwechseln wie z.B. Gaswegnahme in Kurven.

Beispiel: Wenn ich mit meinem Avant auf der Nordschleife die enge Wehrseifen-Links leicht in die Kurve hineinbremse, kommt das Heck ohne ESP fast unkontrollierbar zackig herum. Mit dem e46 fahre ich dort deutlich schneller und entspannter ums Eck.

Da ist BMW mit seiner in den meisten Fällen ausgewogenen Gewichtsverteilung mitsamt kurzen Überhängen vom Chassis her haushoch überlegen.

Aber gut, die Sportlichkeit ist nicht für jeden Käufer das wichtigste.

ich kenn den 130ps tdi A4 ganz gut. Der subjektive qualitätseindruck, was optik und haptik betrifft ist sehr gut. das design der mittelkonsole ist jedoch nicht mein geschmack - genauso wenig gefällt mir das heck.
die wagen von 2 kollegen fangen nun mit 30kkm zu klappern an, sitze und amaturenträger sind die hauptursachen. einer hatte auch schon probleme mit der vorderachse.
zum getriebe: da kann ich BJ nur zustimmen, sobald man die schaltgasse wechselt isses hakeliker als beim bmw, innerhalb einer schaltgasse flutschte es aber besser. das am besten zu schaltende getriebe das ich je in der hand hatte war in einem S4 2.7 Biturbo - wirklich traumhaft.
zum motor: der kann mich nur an der tanke überzeugen, sonst ist es ein albtraum für mich. 4 zylinder diesel-nageln und vibrationen in jeder situation. der nutzbare drehzahlbereich ist sehr schmal, von unten kommt nichts und oben herum ist er wie zugeschnürt. dennoch reicht das drehmoment aus um das gefühl zu bekommen der wagen ist ne fehlkonstruktion, weil er die kraft mit dem frontantrieb nicht vernünftig auf die straße bringt. fand ich sehr unangenehm, besonders beim herausbeschleunigen aus kurven.
lenkung etwas indifferent - verglichen mit bmw - aber daran kann man sich gewöhnen.

mein fazit: in der summe seiner eigenschaften kein schlechteres auto als ein bmw - aber ein ganz anderes. taugt mehr zum gemütlichen und ökonomischen geradeaus fahren, und das nicht besonders schnell.

gruß, matze.

Falls demnächst jemand einen aktuellen A4 fahren sollte hört mal auf den Sound der zuknallenden Fahrertür: Genial! Es gibt keine Marke wo sich das besser anhört (das sag ich jetzt nicht nur weil ich Audianer bin!).

Ähnliche Themen

Moin...

Das stimmt, die Tür klingt schön satt. Gibt aber Eigenschaften an nem Auto, die mir bedeutend wichtiger sind, außerdem scheppert die Tür beim 3er ja auch nicht grad ...

hab mir als Zweitwagen einen A4 2,8 Avant Quattro gekauft, ist zwar nur ein B5, aber deine Beschreibung spiegelt sich auch bei meinen Fahrzeug 1:1 wieder. Diese Servo funzt so "gut" das der subjektive Fahrbahnkontakt auf schnellen Kurvenreichen Landstraßen schon fast beängstigend ist, Rückmeldung = 0.

mfG. Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen