Vergleich Astra J 2.0 CDTI und Octavia RS

Opel Astra J

Hallo zusammen,

ich bin evtl. auf der Suche nach einem anderen Auto für mich, da sich meine Jahresfahrleistung wahrscheinlich bald auf 40 tkm erhöhen wird, das heißt ein Diesel ist dann kostenmäßig unausweichlich. Automatik ist Pflicht.

Mangels eines Nachfolgers des Signums und der Größe des Insignias (4,90 m sind mir zu groß, da ich die meiste Zeit allein im Auto sitze ...) habe ich mir den Astra ST 2.0CDTI mit AT-6 und den Octavia Combi RS DSG angeschaut.

Was mich wundert sind allein schon die technischen Daten:

Astra 0-100 km: 9,8s; 207 Spitze, kombiniert 5,9 Liter,
Octavia 0-100 km: 8,4s; 223 Spitze, kombiniert 6,0 Liter

Warum ist der Astra laut den Daten relativ lahm im Vergleich. Auch bei den Schaltern sieht es nicht viel besser aus.

Darum die Frage:

Wer ist beide denn schon gefahren und kann die beiden Modelle vergleichen ?

Fahrbarbkeit, Komfort, Lautstärke, Platz im Innenraum, Getriebe, Navi .....

Ein paar Antworten wären nett, danke schonmal.

Gruß

Karl

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Die Prospektwerte des Astra sind in meinen Augen zudem extrem gut. Der 160 Ps Diesel mit Start/Stop verbraucht 4.7L/100Km, der Ecoflex 3.7L/100Km. Da muss VW z.B. erstmal etwas entgegensetzen.
Nun, der 105PS BM liegt bei 3,8L/100km und ist dabei deutlich spritziger als der EcoFlex mit seinen 95PS, der 140PS BM Technologie liegt bei 4,3L/100km, also deutlich unter dem 160PS Astra.

Da muss Opel erstmal was entgegensetzen😉

Im ams-Test (http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...d-octavia-combi-3258142.html) liegen die Minimalwerte übrigens bei VW/Skoda eher unter den Minimalwerten von Opel (http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ompakte-im-test-1761540.html , http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-megane-vw-golf-1572418.html).

Ah, VWs neue HP bzw. die Preislisten sind echt Banane. Wo ist denn da die Seite, wo man mal alle Motordaten vergleichen kann. Das ging früher. So hab ich die BM-Modelle mal alle schön übersehen.

Dann haben wir Gleichstand. Zum einen ist am Astra mehr Auto dran - das muss man mögen, klar, ich mag's - , zum anderen verbraucht der Astra J Ecoflex eben etwas weniger und der 160Ps Diesel hat eben 20Ps mehr. VW kann also gegenhalten, besser als Opel stehen sie nicht da - das war nicht immer so.

Die AMS hat eindrucksvoll bewiesen, dass sie entweder nicht willens oder fähig ist, verlässlich zu messen. Die Zahlen aus diesem Blatt ignorier ich daher grundsätzlich.

Gruß, Raphi

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ottmaralt


Spannend - echt Opel Forum halt!

Stehe vor einer ähnlichen Wahl...und fahre ebenfalls viel AB (60 T Km/a).

Also, der Octavia ist definitiv leiser als der Astra - also mal keinen anderen Unsinn hier verbreiten.
Und- wers noch verbessern will kauft einfach beim RS die Doppelverglasung für Front- und Seitenscheiben hinzu.

Der RS ist wesentlich härter und sportlicher abgestimmt als der ST.
Der ST ist sicherlich deutlich komfortabler aber nicht schlechter zu fahren.

Nun,wenn man den ST zum Vergleich heranzieht,dann auch bitte mit dem normalen Oktavia Kombi vergleichen und nicht mit der Sportvariante RS.

Wenn RS,dann muss man schon auf eine Sportvariante des ST (evtl GSI) warten und dann vergleichen.

omileg

tja wenn es die geben würde ... aber Opel ist ja momentan nicht in der Lage zumindest einen stärkeren Diesel anzubieten.

So hab ich eben die zwei stärksten Diesel mit Automatischem Getriebe verglichen.

Die komfortablere Abstimmung im Astra ist im Alltag für mich absolut kein Nachteil. Im Gegenteil.

Gruß

Karl

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Nun,wenn man den ST zum Vergleich heranzieht,dann auch bitte mit dem normalen Oktavia Kombi vergleichen und nicht mit der Sportvariante RS.
Wenn RS,dann muss man schon auf eine Sportvariante des ST (evtl GSI) warten und dann vergleichen.

Der Threadsteller hat diesen Vergleich hier eingebracht und ich vermute, dass er dafür einen guten Grund hat. Ich glaube auch nicht, dass der normale Octavia für den TE eine Alternative ist. Er kommt immerhin vom Signum 2.8T. So wie ich das sehe, will er den stärksten zur Verfügung stehenden Diesel mit Automatik haben und nicht irgendwas anderes nur weil man es dann besser vergleichen kann 😉

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Nun,wenn man den ST zum Vergleich heranzieht,dann auch bitte mit dem normalen Oktavia Kombi vergleichen und nicht mit der Sportvariante RS.
Wenn RS,dann muss man schon auf eine Sportvariante des ST (evtl GSI) warten und dann vergleichen.
Der Threadsteller hat diesen Vergleich hier eingebracht und ich vermute, dass er dafür einen guten Grund hat. Ich glaube auch nicht, dass der normale Octavia für den TE eine Alternative ist. Er kommt immerhin vom Signum 2.8T. So wie ich das sehe, will er den stärksten zur Verfügung stehenden Diesel mit Automatik haben und nicht irgendwas anderes nur weil man es dann besser vergleichen kann 😉

Gruss
Jürgen

Nun gut,sein wir mal erlich.

Wenn er vom Signum 2.8 T umsteigt,dann wären beide Modelle (zumindest für mich) absolut keine wirkliche Alternative.

Der Signum spielt da in einer ganz anderen Liga.

Aber davon abgesehen habe ich es im grunde nur wegen des Fahrwerkes erwähnt,was "ottmaralt" ins Gespräch genommen hat.
Und da ist der RS eben Sport und der ST eben "normal" und daher in dem Fall schlecht miteinander vergleichbar.
Da muss man dann schon auf die Sportvariante des ST warten.

omileg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von saurer Kraut


in Autozeitschriften fährt doch jeder Opel Motor hinterher oder irre ich mich da??? 🙂

Ja es gibt noch ne ausnahmem, das ist der 2.0T der geht besser wie die VAG Autos (mit dem PS) und er schluckt auch nicht mehr. Ich kann an einem GTI mit DSG (210PS) ohne probleme locker dranbleiben ab 240 bin ich schneller. Der Verbrauch lieget beim GTI bei 11.8 und der Insignia schluckt 12,2 und der is ja was anderes!Und 0-50 bin ich sowieso weg aber das liegt wohl am 4X4 beim R hätte ich wohl das nachsehen😁

Zum den Motoren: GTI- 210PS-280NM-240KM/H- 0-100-6,9s Verbrauch 11,8L bei 1400KG
Insignia-220PS-350NM(380)-242Km/H- 0-100 7,2s Verbrauch 12,2+4X4 bei 1700KG

Was hinkt daran?

Gruß Philipp

GTi vom guten bekannten in sachen sound is er besser aber is ja auch ne Rennmaschiene kein starker gleiter...beide Autos machen spass aber der GTI belästigt auf langen strecke mit dem brüllen!

Insignia 2.0T? Golf GTI? Das gehört irgendwie überhaupt nicht zum Thema.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Insignia 2.0T? Golf GTI? Das gehört irgendwie überhaupt nicht zum Thema.

in Umwegen beantwortet es aber eine Frage die ich Zitirte🙂 Vergleich!

Gruß philipp

Hi !

Klar ist der 2.8T im Signum ne andere Hausnummer 😁 😁

Allerdings verträgt sich das nicht mit 40 tkm/a, da das Auto mal für 15 tkm/a bei mir kalkuliert wurde und prinzipiell auch ne Menge Spaß macht.

Aus dem Grund sollte ja der Ersatz "gut vorwärts gehen" und da kommen eben bei meiner Kalkulation die stärkeren 4-Zylinder Diesel in betracht.

Die 6-Zylinder Diesel sind mir bei der Fahrstrecke zu teuer und der 123d ist mir einfach zu klein ;-)

Also bleibt nicht mehr so viel, außer man will ein größeres Auto wie Insignia, Passat, Mondeo, ...

Gruß

Karl

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Insignia 2.0T? Golf GTI? Das gehört irgendwie überhaupt nicht zum Thema.

gut erkannt...😉

Über den Octavia RS kann ich leider nichts berichten. Ein Kollege von mir hat jetzt schon den zweiten "normalen" Scoda Octavia.
Ist ein solides, gut verarbeitetes und zuferlässiges Fahrzeug, da gibt es nichts dran auszusetzen. Was den Komfort angeht, finde ich, hat der Astra die Nase eindeutig vorne. (Flexride, Sitze, etc.) Zudem ist der Wagen auf dem neusten Stand und kann mit genialen Extras, die es bei Herstellern wie Scoda nicht gibt, punkten. In Sachen Verarbeitung und Technik setzt der Astra neue Massstäbe in der Kompaktklasse. Ist natürlich immer subjektiv, am besten du schaust dir beide Fahrzeuge einmal an.

Freundliche Grüsse aus der stark verregneten Schweiz...

Zitat:

Original geschrieben von Karle



Aus dem Grund sollte ja der Ersatz "gut vorwärts gehen" und da kommen eben bei meiner Kalkulation die stärkeren 4-Zylinder Diesel in betracht.

Wenn Du willst, daß das Auto gut vorwärts geht, wirst Du immer deutlich über dem Normverbrauch bleiben. Von daher stellt sich wirklich die Frage, ob es ein Vierzylinder-Diesel sein muß. Vielleicht wäre ein entsprechend souveräner motorisiertes Fahrzeug wie ein BMW 330d am Ende des Tages sogar sparsamer als ein 170 PS-TDI, der permanent getreten wird.

Auf jeden Fall würde ich darauf tippen, daß Du mit einem Astra ST 2,0 Diesel und wahrscheinlcih auch mit einem Octavia 2,0 TDI auf Dauer nicht glücklich sein wirst, wenn Du jetzt den 2,8T einigermaßen ausreizt.

Gruß cone-A

Hi !

Klar das muss ich mal mit einer ausführlichen Probefahrt testen. Aber das scheint sowohl beim RS als auch beim Astra in der gewünschten Motorisierung nicht so einfach zu sein.

Bisher waren alle Anrufe auf Verfügbarkeit negativ 🙁

Wobei es so ist, dass der Löwenanteil der Strecke ja pendeln zur Arbeit ist, da kann man die Leistung eh nicht ausnutzen, da es entweder Landstraßen, Ortschaft oder begrenzte AB ist, von dem her sollte das schon passen.

Ich reize den 2.8T auch nicht oft aus, aber wenn ich mal will, dann sollte es eben vorwärts gehen wenn du verstehst was ich meine ;-)

Gruß

Karl

Zitat:

Original geschrieben von Karle


Ich reize den 2.8T auch nicht oft aus, aber wenn ich mal will, dann sollte es eben vorwärts gehen wenn du verstehst was ich meine ;-)

Also zumindest der Octavia RS TDI mit dem alten PD-Diesel marschiert bis Tacho 180 sehr ordentlich. Ganz sicher langsamer als sogar der kleinste 2.8T mit 230PS, aber mehr braucht eigentlich kein Mensch.

Gruss
Jürgen

Hi !

Das denke ich auch, da zumindest der Octavia auch ne Ecke leichter wie der Signum ist. Die Endgeschwindigkeit ist für mich sowieso sekundär, das heißt alles > 210-220 ist absolut i.O.

Ich kann an einer Hand abzählen, wie oft ich den Signum wirklich ausfahren konnte. Der Durchzug im Bereich 50-150 ist mir entscheidender.

Gruß

Karle

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von hotflash


Der Skoda ist sicher auch nicht schlecht, aber ist halt wieder
ein Ableger aus dem Konzern, welcher die Medien in D beherrscht,
nicht umsonst gewinnen diese alle Vergleichstests.
Gähn, diese Verschwörungstheorien langweilen, gähn,

Ach ja: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...d-octavia-combi-3258142.html
243kg schwerer als ein Skoda Octavia! Das ist ein Wort.

Laut ams ist der Astra ST übrigens bei 120km/h 2dB(A), bei 160km/h sogar 3dB(A) lauter als der Octavia.

Da kannst du dir nen Ei drauf pellen. Zum einen kannst du bei der AMS nie sicher sein, ob die Werte überhaupt stimmen. Hier häufen sich die berichte über Tippfehler und widersprüchliche Angaben in AMS-Tests. Selbst der ADAC kriegt zeitweise unmögliche Werte heraus bei seinen Lautstärke-Tests. Man muss es selbst mal "erfahren". Nach dem, was ich bisher vom Octavia gesehen hab, kann ich mir nicht vorstellen, dass er in Punkto Fahrkomfort und Klasseneindruck auch nur in die Nähe des Astra J kommt. Fahrdynamisch ist er der agilere, ganz klar.

Der Astra wirkt halt eine Klasse höher, mit allen Vor- und Nachteilen. Die Frage ist halt, was man will - und die können wir hier nicht klären.

Gruß, Raphi

Der Astra hat genau 2 Nachteile. 1. Gewicht. 2. Getriebe.

Der Astra ist als Auto mit Sicherheit das deutlich bessere, sei es nun optisch, von der Atmosphäre im Innenraum, von den verfügbaren Gimmicks her oder vom Fahrkomfort.

Ein DSG ist aber ein tolles Stück Technik, welches sich positiv auf den Verbrauch und die Fahrleistungen auswirkt und das Gewicht des Astra ist nicht so ein tolles Stück Technik, welches sich negativ auf den Verbrauch und die Fahrleistungen auswirkt.

Der Astra wird Dir leider min. 1 Liter mehr auf 100 km aus dem Tank saugen und darüber hinaus bist Du langsamer unterwegs. Und da reden wir nicht nur von ein paar Zehnteln sondern von spürbaren Zeiträumen.

Da Du ja anscheinend ein "Rechner" bist (sonst würdest Du wohl nicht umsteigen) müsstest Du daher den Octavia nehmen.

Evtl. aber mal Versicherung vergleichen. Prinzipiell sollte der Octavia als Frührentnerkutsche nicht allzu teuer sein, als RS-Version dürfte die Prämie aber wahrscheinlich etwas klettern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen