Vergleich 55 TFSI vs S6 TDI
Hallo!
340 gegen 349 PS
Benzin gegen Diesel
A gegen S!
Sicher stellt sich nicht nur mir die Frage welches der würdige Nachfolger für meinen aktuellen A6 (in meinem Fall Competition) sein soll. Daher in diesem Thread ausschliesslich die Vergleiche und Fakten zu konkret diesen beiden Top-Motorisierungen im aktuellen 4K!
Ein wenig Zeit bleibt mir noch; aber spontan haben beide Motoren sicher ihren Reiz. Der S quasi als 1:1 Nachfolger des competition. Ordentliche Reichweite durch geringeren Dieselverbrauch, Super Durchzug und Beschleunigung.
Auf der anderen Seite der halt doch extrem butterweiche Benziner, flüsterleise und harmonisch...
Hach - schwierig!!
Joachim
Beste Antwort im Thema
Fahre einen 55er Avant und ich finde Mudscho hat den Wagen mit einem Satz super beschrieben:
Der 55TFSI ist spektakulär unspektakulär.
Alles was "S" kann, kann "A" auch, mind. genau so gut, wenn nicht sogar besser. Die eklatante Anfahrschwäche im 50er, den "S" gab es Anfang des Jahres noch nicht, hat mich nach 20 Jahren Diesel fahren wieder zum Benziner gebracht. Und bis heute habe ich die Entscheidung nicht bereut. Und was man so liest und hört, scheint der elektr. Verdichter im "S" auch nicht das Allheilmittel zu sein.
Der "S" hat natürlich den künstlichen Sound, über die Blenden wurde hier schon ausgiebig gepostet, hat die etwas größeren Bremsen und es besteht sogar die Möglichkeit Keramikbremsen (!) zu ordern. Ach ja , im VC Plus gibt es noch zwei zusätzliche Displayanzeigen.
Das Argument der Diesel hat den permanenten quattro kann ich nur zu sagen, solange es nicht auf die Ralley Paris-Dakar geht, zählt das Argument nicht. Auf nasser Fahrbahn fahre ich mit meinem 55er genau so an wie mit meinem Vorgänger Q5 3.0 TDI (8R). Da gibt es keinen Unterschied, das System regelt offensichtlich so schnell, das man nichts merkt. Und das der 55er ab 160 km/h ein reiner Frontiebler wird ist auch nicht nachteilig.Schnee lag noch nirgendwo, dürfte erst im Winter schlauer sein.
Über das DSG kann man geteilter Meinung sein. So komfortabel wie bei meinem 22 Jahren alten SL ist das nicht. Das beschränkt sich aber nur auf das Anfahren. Unter Zug uneingeschränkt zu empfehlen. Komfortabler dürfte aber der 8 Gang Wandler sein. Für mich kein Punkt auf den Benziner zu verzichten.
Der große Pluspunkt des Diesels seine Wirtschaftlichkeit. Flott und viel gefahren ist der Diesel immer noch die beste Wahl unter allen Antrieben. Wenn Du also nur auf der "Bahn" unterwegs bist kann die Entscheidung eigentlich nur auf den Diesel fallen. Wenn er den mal rollt, ist die Anfahrschwäche eher sekundär 🙂.
Xello
94 Antworten
Kommt auf den Motor an. Der V6 TDI als 45er ist zumindest mit 8HP auf jeden Fall sparsamer als der Vorgänger.
Ich hatte den 50TDi und haben den mit dem Competition mit MTM Umbau verglichen. Beide habe ich 3 Jahre und ca. 100-120k km gehabt.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 07. Sep. 2021 um 22:44:09 Uhr:
Es deckt sich aber mit den Erfahrungen im A6, irgendwie fressen die Fahrzeuge Treibstoff im Gegensatz zur Vorgängergeneration
Nö.
Der Vorgänger als 3.0 TFSI war auch kein Kostverächter.
Ich kann bei Audi nur von den Dieseln reden und bin irgendwie überrascht was die E-Klasse für Ihre Leistung braucht. Fahrverhalten und Strecke sind seit 8 Jahren immer das Gleiche
Ähnliche Themen
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 7. September 2021 um 22:44:09 Uhr:
Das finde ich persönlich zu viel. Fahre eine E 53 als T-Modell und der braucht so 10-11, bei Tempo 100-110 unter 9l ohne das man hier nur streicheln darf. Es deckt sich aber mit den Erfahrungen im A6, irgendwie fressen die Fahrzeuge Treibstoff im Gegensatz zur Vorgängergeneration
Das verstehe ich jetzt nicht ganz, oder du hast mich missverstanden.
Bei 100-110 bleibt der 55 Tfsi locker unter 8 Liter, 8,5 sind auf Langstrecke locker möglich. 10-11 sind im Schnitt nur mit viel Stadtverkehr fällig.
Mein Langzeitschnitt liegt bei knapp über 10 Liter bei ca 40-50% Kurzstrecken. Der 530d kam unter diesen Umständen auf immerhin 8,5.
Bin daher zufrieden mit meinem letzten reinen verbrenner.
Zitat:
@Flob schrieb am 8. September 2021 um 10:18:01 Uhr:
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 7. September 2021 um 22:44:09 Uhr:
Das finde ich persönlich zu viel. Fahre eine E 53 als T-Modell und der braucht so 10-11, bei Tempo 100-110 unter 9l ohne das man hier nur streicheln darf. Es deckt sich aber mit den Erfahrungen im A6, irgendwie fressen die Fahrzeuge Treibstoff im Gegensatz zur VorgängergenerationDas verstehe ich jetzt nicht ganz, oder du hast mich missverstanden.
Bei 100-110 bleibt der 55 Tfsi locker unter 8 Liter, 8,5 sind auf Langstrecke locker möglich, wenn man zügig im Verkehr mitschwimmt. 10-11 sind im Schnitt nur mit viel Stadtverkehr fällig.Mein Langzeitschnitt liegt bei knapp über 10 Liter bei ca 40-50% Kurzstrecken. Der aktuelle 530d kam unter diesen Umständen auch auf immerhin 8,5.
Bin daher zufrieden mit meinem letzten reinen verbrenner.
Der 55tfsi ist in meinem Fahrbetrieb gegenüber dem 3.0tfsi (Kompressor) ca. 2 Liter günstiger zu fahren. statt 11,2 nun 9,3.
Also kein Mehrverbrauch gegenüber dem Vorgänger, auch nicht gegenüber dem 3.2FSI (Sauger) davor.
Nein ich habe das schon verstanden. Ich vergleiche hier wirklich die Zahlen die hier genannt mit den Zahlen der E-Klasse und dann finde ich bei den Fahrleistungen 8,5 l bei Langstrecke erschreckend viel.
Welcher 340PS Benziner in der E Klasse verbraucht denn da bedeutend weniger?
Es ging um den 55er Benziner nicht Diesel.
Der alte 43er in der E Klasse auf keinen Fall, den 53er bin ich noch nicht gefahren aber großartig unter 8 Liter wird da auch nicht funktionieren
Zumal der E 53 von 100 auf 200 seine Kraft nicht umsetzten kann.
Der ist nach gps bei ca. 12,0 Sekunden. Der damalige Audi S6 mit 450 PS war bei 10,5 Sekunden.
Würde er die Leistung bringen, die er auf dem Papier hat, würde ich Ihn mir als Alternative zum S6 TFSI holen.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 7. September 2021 um 22:44:09 Uhr:
Das finde ich persönlich zu viel. Fahre eine E 53 als T-Modell und der braucht so 10-11, bei Tempo 100-110 unter 9l ohne das man hier nur streicheln darf. Es deckt sich aber mit den Erfahrungen im A6, irgendwie fressen die Fahrzeuge Treibstoff im Gegensatz zur Vorgängergeneration
Finde ich persönlich nicht. Ein Auto (Benziner!) mit 340 PS kann mit 8L/100km bewegt werden? Das finde ich bemerkenswert. Mein 40 TDI braucht genauso viel, und der hat 140 PS weniger und ist ein Trecker-Diesel!
Und ich meine bei 8-9 Liter nicht Lkw-Surfing, sondern 700km mit 4Personen und Gepäck von Oberfranken üben Brenner zum Gardasee bei 140-160 bzw Tempolimit +10.
Auf meiner Arbeitsstrecke brauche ich beim 55TFSI zwischen 7 und 9,8 liter wenn es schnell gehen muss. Sind 40 km Landstraße mit etlichen Ortschaften und einer kleinen Stadt. Meistens brauche ich 8,7 Liter.
Mein kompletter Langzeitverbrauch mit Stadt am Wochenende und manchmal Autobahn bei Schulungen und Urlaub über 200 km/h sind 8,72 gerechnet.
Der q3 Vorgänger Handschalter als Facelift mit 150ps TDI quattro braucht auf meiner Arbeitsstecke ca 7 Liter.
Für einen A6 mit der Leistung sind 8,7 nicht viel Verbrauch.
Ich musste mich auch erst umstellen von Diesel Verbräuchen auf dieses Niveau. Es sind gegenüber 3L-Diesel-Werten ca 1,5-2,5l mehr. Für Wenig Fahrer ist das gerade in anbetracht der Steuer zu vernachlässigen.