Vergleich 55 TFSI vs S6 TDI

Audi A6

Hallo!
340 gegen 349 PS
Benzin gegen Diesel
A gegen S!

Sicher stellt sich nicht nur mir die Frage welches der würdige Nachfolger für meinen aktuellen A6 (in meinem Fall Competition) sein soll. Daher in diesem Thread ausschliesslich die Vergleiche und Fakten zu konkret diesen beiden Top-Motorisierungen im aktuellen 4K!

Ein wenig Zeit bleibt mir noch; aber spontan haben beide Motoren sicher ihren Reiz. Der S quasi als 1:1 Nachfolger des competition. Ordentliche Reichweite durch geringeren Dieselverbrauch, Super Durchzug und Beschleunigung.
Auf der anderen Seite der halt doch extrem butterweiche Benziner, flüsterleise und harmonisch...

Hach - schwierig!!

Joachim

Beste Antwort im Thema

Fahre einen 55er Avant und ich finde Mudscho hat den Wagen mit einem Satz super beschrieben:
Der 55TFSI ist spektakulär unspektakulär.

Alles was "S" kann, kann "A" auch, mind. genau so gut, wenn nicht sogar besser. Die eklatante Anfahrschwäche im 50er, den "S" gab es Anfang des Jahres noch nicht, hat mich nach 20 Jahren Diesel fahren wieder zum Benziner gebracht. Und bis heute habe ich die Entscheidung nicht bereut. Und was man so liest und hört, scheint der elektr. Verdichter im "S" auch nicht das Allheilmittel zu sein.

Der "S" hat natürlich den künstlichen Sound, über die Blenden wurde hier schon ausgiebig gepostet, hat die etwas größeren Bremsen und es besteht sogar die Möglichkeit Keramikbremsen (!) zu ordern. Ach ja , im VC Plus gibt es noch zwei zusätzliche Displayanzeigen.
Das Argument der Diesel hat den permanenten quattro kann ich nur zu sagen, solange es nicht auf die Ralley Paris-Dakar geht, zählt das Argument nicht. Auf nasser Fahrbahn fahre ich mit meinem 55er genau so an wie mit meinem Vorgänger Q5 3.0 TDI (8R). Da gibt es keinen Unterschied, das System regelt offensichtlich so schnell, das man nichts merkt. Und das der 55er ab 160 km/h ein reiner Frontiebler wird ist auch nicht nachteilig.Schnee lag noch nirgendwo, dürfte erst im Winter schlauer sein.
Über das DSG kann man geteilter Meinung sein. So komfortabel wie bei meinem 22 Jahren alten SL ist das nicht. Das beschränkt sich aber nur auf das Anfahren. Unter Zug uneingeschränkt zu empfehlen. Komfortabler dürfte aber der 8 Gang Wandler sein. Für mich kein Punkt auf den Benziner zu verzichten.

Der große Pluspunkt des Diesels seine Wirtschaftlichkeit. Flott und viel gefahren ist der Diesel immer noch die beste Wahl unter allen Antrieben. Wenn Du also nur auf der "Bahn" unterwegs bist kann die Entscheidung eigentlich nur auf den Diesel fallen. Wenn er den mal rollt, ist die Anfahrschwäche eher sekundär 🙂.

Xello

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

@tsoggo schrieb am 26. August 2021 um 22:31:42 Uhr:



Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 26. August 2021 um 20:05:34 Uhr:


Ich auch sehr gerne. Ab 2023 soll der B10 A4 kommen

Der wird im RS auch, ähnlich zum AMG, ein 4Zyl. Hybrid werden.

Der soll einen V6 Hybrid bekommen.

Ok, das wäre vielleicht sogar ein Warten wert.
Woher nimmst du die Information? Mein Händler konnte mir nur sagen, dass der RS3 zum letzten Mal mit 5Zylinder vom Band rollt. Nach allem, was in den letzten Jahren läuft (Downsizing+Hybridisierung), mag ich nicht so recht glauben, dass es wirklich ein V6 Hybrid wird.

Sicherlich Gerüchte. Aber der A6 C9 und A4 B10 werden ja auf der neuen MLB58w Plattform zusammengeführt. Mir wurde für die neuen Modelle mal eine Screenshot des neuen Aggregateprogramms gezeigt. Die Echtheit kann ich nicht beurteilen. Dort waren die RS Modelle A4/A6 als V6 Hybrid aufgeführt.

Danke für die Erläuterung!
Spannend vor allem, dass RS4 und RS6 dann motorentechnisch enger zusammenrücken.

Ähnliche Themen

Die werden aus meiner Sicht alle hybridisiert werden müssen wegen Euro 7. Denn die Produktion von den Verbrennern soll in Deutschland 2030/32 auslaufen.
AMG macht es schon durchgängig vor.

Die Frage ist nicht ob, sondern wie. Die Mildhybridgeschichte im 50TDI ist weder Fisch noch Fleisch. Sieht auf dem Papier gut aus, in der täglichen Praxis schlägt das Mehrgewicht den Segelvorteil.
Für einen wirklich gut gemachten V6 Hybrid wäre ich offen. Letztens den 545e gefahren und überrascht gewesen, wie gut das Auto performancetechnisch funktioniert (zumindest längs).

Ich will ja eigentlich den B9 aber ein V6 Hybrid wär auch was 🙂

Das kommt wieder alles Jahre zu spät. Das ist leider nicht Vorsprung durch Technik.

Nicht jeder „Fortschritt“ ist ein Vorsprung besonders wenn er erzwungen wird….

Zitat:

@Audiallroad4 schrieb am 27. August 2021 um 20:24:41 Uhr:


Ich will ja eigentlich den B9 aber ein V6 Hybrid wär auch was 🙂

den V6 Plugin Hybrid gibt es ja - im A8 und im Touareg R , beide als Ersatz für die V8 TDi/TFSI.....

ich hätte mir den V6 Plugin Hybrid halt im A6 gewünscht - ich halte meinen 55TFSI sowieso länger;

meinen "Exit-Verbrenner" habe ich schon letztes Jahr gekauft - es wurde ein Mustang mit V8 Sauger, denn der RS5 V6 BiTu kostet das doppelte und ist das m.E. nicht wert....

ein bisschen Abwechslung und sehr viel Auto für´s Geld, habe es nicht bereut;

vllt. geht mein 55TFSI noch zur Leistungssteigerung zum Abt, mal sehen.....

mit Diesel habe ich fertig......

Ja der RS5 ist teuer … eig zu teuer für mich ist aber bei uns im Haushalt dann Zweitwagen zum Dienstwagen meiner Frau, Unterhalt ist der Mustang auch noch mal ne ganze Stufe drüber, und das beste am Mustang ist eben der Klang 😉 gefallen, vor allem auch innen tut mir der RS5 besser, ich such einen für 70-80k der noch jung aber recht gut zusammengestellt ist, was glaubt ihr wie gut oder schlecht sich so ein Auto dann in 5 Jahren verkaufen lässt 😁 in Anbetracht dieses tollen zeitenwandels…

Das kann man nicht voraussagen. Lebe im jetzt und genieße jeden Moment. Der Rest ergibt sich 😉

Ich war jetzt wieder 1500 km im Urlaub mit meinem 55er und hatte 14 Tage davor einen Ölwechsel und da hatte ich einen RS4. Ja der RS4 ist sportlicher und geht auch obenrum besser. Aber unten bis ca. 3000 RPM nicht. Ich war richtig erschrocken, weil ich dachte der hat ja 2 Turbos, muss ja noch besser gehen unten. Aber insgesamt muss ich sagen, ich bin sehr zufrieden mit dem 55er, der A6 ist halt einfach ein A6 und fährt auch so.

Und der Sound fehlt mir auch, ganz klar. Aber um 3 Uhr in Italien los mit 2 schlafenden Kids im Auto ist es perfekt wenn er so leise ist.

S6 Hätte ich aucg genommen, aber wie gesagt die Konditionen damals waren schlechter als beim 55er.

Wir waren mit meinem 55er auch gerade wieder in Italien mit zwei Kids. War sehr angenehm zu fahren. Verbrauch zwischen 8 und 9 Liter bei Limit plus 10-20 (D und I, nicht A) bzw wo frei in D 140-160.

Würde das Auto als "Gentleman" bezeichnen, der vorherige BMW 530d war eher ein "Boss-Typ".

Das finde ich persönlich zu viel. Fahre eine E 53 als T-Modell und der braucht so 10-11, bei Tempo 100-110 unter 9l ohne das man hier nur streicheln darf. Es deckt sich aber mit den Erfahrungen im A6, irgendwie fressen die Fahrzeuge Treibstoff im Gegensatz zur Vorgängergeneration

Deine Antwort
Ähnliche Themen