Vergleich 55 TFSI vs S6 TDI
Hallo!
340 gegen 349 PS
Benzin gegen Diesel
A gegen S!
Sicher stellt sich nicht nur mir die Frage welches der würdige Nachfolger für meinen aktuellen A6 (in meinem Fall Competition) sein soll. Daher in diesem Thread ausschliesslich die Vergleiche und Fakten zu konkret diesen beiden Top-Motorisierungen im aktuellen 4K!
Ein wenig Zeit bleibt mir noch; aber spontan haben beide Motoren sicher ihren Reiz. Der S quasi als 1:1 Nachfolger des competition. Ordentliche Reichweite durch geringeren Dieselverbrauch, Super Durchzug und Beschleunigung.
Auf der anderen Seite der halt doch extrem butterweiche Benziner, flüsterleise und harmonisch...
Hach - schwierig!!
Joachim
Beste Antwort im Thema
Fahre einen 55er Avant und ich finde Mudscho hat den Wagen mit einem Satz super beschrieben:
Der 55TFSI ist spektakulär unspektakulär.
Alles was "S" kann, kann "A" auch, mind. genau so gut, wenn nicht sogar besser. Die eklatante Anfahrschwäche im 50er, den "S" gab es Anfang des Jahres noch nicht, hat mich nach 20 Jahren Diesel fahren wieder zum Benziner gebracht. Und bis heute habe ich die Entscheidung nicht bereut. Und was man so liest und hört, scheint der elektr. Verdichter im "S" auch nicht das Allheilmittel zu sein.
Der "S" hat natürlich den künstlichen Sound, über die Blenden wurde hier schon ausgiebig gepostet, hat die etwas größeren Bremsen und es besteht sogar die Möglichkeit Keramikbremsen (!) zu ordern. Ach ja , im VC Plus gibt es noch zwei zusätzliche Displayanzeigen.
Das Argument der Diesel hat den permanenten quattro kann ich nur zu sagen, solange es nicht auf die Ralley Paris-Dakar geht, zählt das Argument nicht. Auf nasser Fahrbahn fahre ich mit meinem 55er genau so an wie mit meinem Vorgänger Q5 3.0 TDI (8R). Da gibt es keinen Unterschied, das System regelt offensichtlich so schnell, das man nichts merkt. Und das der 55er ab 160 km/h ein reiner Frontiebler wird ist auch nicht nachteilig.Schnee lag noch nirgendwo, dürfte erst im Winter schlauer sein.
Über das DSG kann man geteilter Meinung sein. So komfortabel wie bei meinem 22 Jahren alten SL ist das nicht. Das beschränkt sich aber nur auf das Anfahren. Unter Zug uneingeschränkt zu empfehlen. Komfortabler dürfte aber der 8 Gang Wandler sein. Für mich kein Punkt auf den Benziner zu verzichten.
Der große Pluspunkt des Diesels seine Wirtschaftlichkeit. Flott und viel gefahren ist der Diesel immer noch die beste Wahl unter allen Antrieben. Wenn Du also nur auf der "Bahn" unterwegs bist kann die Entscheidung eigentlich nur auf den Diesel fallen. Wenn er den mal rollt, ist die Anfahrschwäche eher sekundär 🙂.
Xello
94 Antworten
Nach 70tkm S6 (349PS) und 40Tkm mit dem 340PS Benziner im Dickschiff plädiere ich klar für den Benziner. Mit dem Benziner rollt man bei 80kmh mit 1.150 U/min und darf dann sogar noch leicht beschleunigen, ohne dass sofort panisch runtergeschaltet wird. Versuch das mal mit dem Diesel...
Als Start/Stop-Verweigerer genieße ich den butterweichen Motorlauf an jeder Ampel. Ob der Motor läuft oder nicht, ist tatsächlich nur am Drehzahlmesser zu erkennen.
Wenn man wirklich Leistung fordert, macht das etwas größere Drehzahlband auch deutlich mehr Spaß. Mehr Leistung oder bessere Fahrleistungen hat er aber natürlich nicht. Das beruht nur auf Vergleichen zwischen Diesel-Avant und Benziner-Limo - wie bereits vor Jahren ausführlich diskutiert. 😉
Wenn man sportlichen oder zumindest hörbaren Auspuffssound möchte, gibt es da doch mit Sicherheit inzwischen irgendwas im Zubehör. Definitiv besser, als das Treckergeräusch künstlich zu übertönen, wobei ich den Soundgenerator im Rahmen der Möglichkeiten aber trotzdem sehr gelungen finde.
Bei regelmäßig kurzen Fahrstrecken wird beim Diesel immer wieder die Rekuperation vorzeitig abgebrochen und neu gestartet, was sich gar nicht günstig auf den Verbrauch auswirkt.
Die weniger stinkige Standheizung und der Wegfall der Handschuhpflicht an der Zapfsäule kommen auch noch dazu.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe nicht geschrieben, dass 25km generell eine zu kurze Fahrstrecke für den Diesel ist. Ich habe aber geschrieben, dass der heutige Diesel (4K 50tdi) oft regeneriert und mit nur 25km seine Regeneration meistens nicht abschließen kann und dann eben immer wieder neu anfängt zu regenerieren. Das passiert dann so lange, bis man mal eine längere Strecke fährt und das Auto die Regeneration fertig bekommt. Deshalb vermeide ich Kurzstrecken mit meinem Diesel und benutze für diese Strecken lieber den Benziner meiner Frau oder die Simson. Das Zeug muss ja auch bewegt werden.
[ Mod-Edit: Offtopic-Passage entfernt ]
Guten Morgen.
Ich habe mal den Offtopic entfernt und bitte darum, beim Thema zu bleiben und vor allem SACHLICH zu diskutieren. Dass sich langjährige User hier aus dem Forum zurückziehen wollen, weil der Ton oftmals ausufert, kann in einem Autoforum, das von der sachlichen Diskussion lebt, nicht der richtige Weg sein. Das ist aber ein Thema, an dem alle arbeiten können und auch tunlichst sollten, denn das soll nicht die Regel sein. Es gibt etwas, das uns alle eint: Das Interesse am Auto.
Bitte wahrt den gegenseitigen Respekt voreinander und springt euch nicht immer gleich gegenseitig an die Gurgel. Das ist etwas, das im Plenum passieren muss.
Grüße,
Andy B7
Ah ja, btw.: @quattro 1 Mehrere harte Beleidigungen in einem Zweizeiler unterzubringen... Hut ab, das schafft auch nicht jeder. Bitte achte auf deine Wortwahl.
Danke.
Hallo Leute,
danke für die Rückmeldungen. Dann ist der Diesel wohl wirklich nichts für mich. Werde mich nach einem Benziner umsehen...
Viele Grüße
Patrick
Ähnliche Themen
In den Beiträgen kam immer wieder die Frage nach Soundoptimierung für den 55TFSI auf.
Was gibt es da inzwischen seriöses und zugelassenes? Bin nur bei Mariani fündig geworden, aber die Youtube-Videos vom Sound haben mich nicht wirklich überzeugt.