vergleich 320i 170PS und 320d 150PS
hallo,
habe vor meinen 320i touring zu verkaufen und mir einen diesel 320d zu kaufen.
wie sieht es mit den fahrwerten aus. ist es ein grosser unterschied?
oder würdet ihr zu eher zu einem 330d raten?
gruss Boris
56 Antworten
Hier mal der Sound eines Sixpack:
http://simpleupload.net/download/84436/Tacho.avi.html
Da kommt ein Dieseltraktor nicht ran. 😁
Motoren
Der BMW Reihensechszylinder-Dieselmotor mit Variable Twin Turbo Technologie hört sich auch ganz anders an wie ein 4 Zylindriger. Eure Vergleiche sind bemerkenswert...
Re: Motoren
Zitat:
Original geschrieben von Stargiant
Eure Vergleiche sind bemerkenswert...
....ergeben aber verdammt viel Sinn, wenn man sich die Überschrift des Threads ansieht 😉
Hallo,
fahre 320i,170 PS, Bj. 04-2002
146000 km
bisher ohne Probleme - kundendienstgepflegt
Gruß NT
Ähnliche Themen
Ich habe seit Anfang des Jahres ein 320D und bin mit den Fahrleistungen nicht zufrieden.
Man kommt wirklich gut von der Stelle und kann auch im 6. Gang noch ganz gut Beschleunigen, aber so richtig Spaß will mir der Motor nicht machen, finde die Beschleunigung zu unharmonisch.
War es gewohnt beim Beschleunigen einen oder zwei Gänge zurück zu schalten und hoch zu drehen, das geht nicht mehr, bzw. geht schon, bringt aber nix!
Zügig fahren geht noch, sportlich aber nicht!
seit ich den Diesel fahre, bin ich sehr vernünftig geworden und fahre meistens langsam.
Trotz allem bin ich sehr zufrieden damit, der Verbrauch ist Super, zwischen 6 und 8L, brauche im Moment bei sehr schonender Fahrweise 6,5L im Stadtverkehr! (Vorher mit dem 200PS Benz 13L, schonende Fahrweise war früher für mich unmöglich)
Der Sound ärgert einen beim Starten des Motors zwar immer, aber dafür ist der beim Fahren kaum hörbar, sehr komfortabel. Mein Kompressor vorher war wesentlich lauter!
Für mich war die Entscheidung leicht weil ich jetzt wichtigere Sachen im Kopf habe als das Auto (meine Tochter) und die vernünfitge Fahrweise auch meinem hohen Punktekonto zugute kommt.
Der nächste wird aber ganz bestimmt wieder ein Benziner mit min. 200PS 😁 ...und wenn der zu teuer wird, dann auf Gasbetrieb.
Zitat:
....ergeben aber verdammt viel Sinn, wenn man sich die Überschrift des Threads ansieht
Trotzdem ists leicht unfair nen 6ender Benziner mit dem 4zylinder Diesel bezüglich Sound und Laufruhe zu vergleichen. Wenn dann sollte man die 6er oder 4er untereinander vergleichen, da ist der Unterschied nicht mehr so dramatisch.
Wer sehr viel Wert darauf legt stellt diesen Vergleich gar nicht an.
Zitat:
Ich habe seit Anfang des Jahres ein 320D und bin mit den Fahrleistungen nicht zufrieden.
Natürlich reichen Dir die Fahrleistungen nicht. Das liegt aber nicht am Diesel sondern an den 50ps die jetzt fehlen.
Zitat:
War es gewohnt beim Beschleunigen einen oder zwei Gänge zurück zu schalten und hoch zu drehen, das geht nicht mehr, bzw. geht schon, bringt aber nix!
Umgekehrt würde sich übrigens der ehemals Dieselfahrer beschwerden dass man immer erst 1 oder 2 Gänge zurückschalten muss damit was geht. Das hat er nämlich (zurecht) nie gemacht.
Wenn ich sehe was mein Kumpel mit dem 320d verbraucht und was mein Vater mit dem 320i....
Naja...wahrscheinlich würde es ein 320d werden.
Viel langsamer ist man damit auch nicht unterwegs.
Gruß Andre
Als 320D Vielfahrer, letzten 2 Jahre 100Tkm, kann ich soviel sagen...
Von den reinen Betriebskosten rechnet sich der Diesel, jedoch rechne mit einem Turboladerschaden, kosten zwischen 600,- (mit Kulanz) bis über 2500,- (wenn´s den Kat zerstört) und noch schlimeres ist möglich.
Vom Motor her ist der 320D mit 150PS akzeptabel, mit einem 6 Zylinder (Benziner schon garnicht) zwar nicht wirklich zu vergleichen, aber fürs "normale" Leben sehr gut zu gebrauchen. Mich stört jedoch daran der Gestank, die Rauchwolken beim kräftigen Gasgeben und eben das Dieselgetacker...
Der Verbrauch des 320D ist auch recht gut, war gestern gerade 1000km unterwegs (DO-L-DO) mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 129km/h incl. Stadtverkehr u Staus und bin auf 6,5L nach BC gekommen. Da der etwas lügt sind es 7,4L. Sonst wenn ich nicht um die 200 fahre komme ich auf echte 6 bis 7 Liter.
Jedoch würde ich mir keinen 320D mehr kaufen, der ist mir auf die Dauer einfach zu laut.
Ein Freund von mir hat einen 525D mit 163PS. Das ist eine völlig andere Welt, viel leiser aber längst nicht so spritzig. Meine Entscheidung für mich, wenn Diesel dann 5er... Außerdem gibt es von denen richtig gut ausgestattete Gebrauchte. Vielleicht auch einen interessante Alternative..
Gruß Anton
So ähnlich wie der Anton seh ichs auch. Kostentechnisch ist der Diesel für den Vielfahrer wohl immernoch die bessere Alternative, da sich hier deutliche Verbrauchsvorteile ergeben. An die Laufruhe der Benziner kommen die Diesel in meinen Augen jedoch nicht ran. Wenn man nen Turbodiesel mit nem Turbobenziner vergleicht, hat man nen ähnlichen Effekt was das Drehmoment angeht, ich würde emotional auch hier nen Benziner vorziehen. (Allerdings fahre ich lieber "Drehzahlmotoren" - also Sauger - statt Turbo. Ganz klar, es gibt auch tolle, kultivierte Dieselmotoren. Wenn man da aber wieder z.B. den 3L-Diesel mit nem 3L-Ottomotor verlgleicht, schneidet der Diesel in meinen Augen "schlechter" ab. Beleuchtet man die Kosten, lohnt sich der Diesel allerdings wieder.
In den großen Limosinen wie 5er, 7er oder auch bei anderen Herstellern sind die Motorräume ganz anders gedämmt, so dass das typische Dieselgeräusch im Innenraum nicht wirklich zu vernehmen ist. Wenn der Diesel dann ordentlich Leistung (und vielleicht sogar noch ne Automatik) hat, braucht der im Alltagsbetrieb keinen Vergleich mit nem Benziner scheuen.
Mein Fazit: Emotional ist immer ein 6-Zylinder-Benzinmotor (oder noch mehr Zylinder 😉) vorzuziehen. Leider kostet der halt bei 30 tkm pro Jahr nen saftigen Aufschlag. Nen Defekten Turbo würde ich persönlich bei ner Vergleichsrechnung nicht ansetzen, da auch beim Ottomotor was passieren kann. Aber die Zukunft wird wohl eh auf andere Motorenkonzepte setzten, mal sehen was in 10 Jahren das "nonplusultra" ist. 🙂
Gruß
Jan
Zitat:
Von den reinen Betriebskosten rechnet sich der Diesel, jedoch rechne mit einem Turboladerschaden, kosten zwischen 600,- (mit Kulanz) bis über 2500,- (wenn´s den Kat zerstört) und noch schlimeres ist möglich.
Hat erstaunlich lang gedauert bis so was kommt. Gibts einen vernüftigen Grund beim Diesel Reparaturen einzurechnen und beim Benziner nicht? Naja, wenn ich mir irgendeine Ölplörre in den Tank schütte und ne Baumarktbox an den Motor steck vielleicht schon.🙄
Zitat:
Original geschrieben von Mola
Gibts einen vernüftigen Grund beim Diesel Reparaturen einzurechnen und beim Benziner nicht? Naja, wenn ich mir irgendeine Ölplörre in den Tank schütte und ne Baumarktbox an den Motor steck vielleicht schon.🙄
Dann werde ich den freundlichen gleich mal fragen aus welchem Baumarkt er das Öl bezieht! Bei den Servicekosten kann ja nur Billigzeug drin sein.. ist doch logisch oder?
Und für alle die, die sich das Öl selbst in den Motor schütten, wer lesen kann ist klar im Vorteil, denn auf den Ölflaschen stehen die notwendigen Freigaben drauf. Mit andern Worten, auch im Baumarkt soll es Markenöle geben... Jedenfalls habe ich davon gehört....;-) DA ich nur noch schrauben lasse, weiß ich das natürlch nicht... :-)
Achja, welche Rep.Kosten wollen wir denn beim Benziner konkret kalkulieren?
Zitat:
Achja, welche Rep.Kosten wollen wir denn beim Benziner konkret kalkulieren?
Keine, genausowenig wie beim Diesel weil das schlicht nicht vorhersagbar ist. Und eine Reperaturanfälligkeit der Diesel anzunehmen ist ne Milchmädchenrechnung ohne jede Grundlage.
Zitat:
Dann werde ich den freundlichen gleich mal fragen aus welchem Baumarkt er das Öl bezieht! Bei den Servicekosten kann ja nur Billigzeug drin sein.. ist doch logisch oder?
Und für alle die, die sich das Öl selbst in den Motor schütten, wer lesen kann ist klar im Vorteil, denn auf den Ölflaschen stehen die notwendigen Freigaben drauf. Mit andern Worten, auch im Baumarkt soll es Markenöle geben... Jedenfalls habe ich davon gehört....;-) DA ich nur noch schrauben lasse, weiß ich das natürlch nicht... :-)
Richtig, wer lesen kann ist im Vorteil also lies meine Aussage nochmal😁. War ausserdem nicht auf Dich bezogen falls Du das so verstehst.
Mag ja alles sein dass Dieselfahren so günstig ist.
Aber aus gesundheitlichen Gründen würde ich mir nie einen Diesel kaufen... Diesel-PKW`s stoßen in hohen Mengen für den Menschen schädliche Abgase raus...
Klar Fahrradfahren ist mit Sicherheit noch Umweltfreundlicher; aber der Diesel-Antrieb ist halt schmutziger als der Benzin-Antrieb...
Besonders wenn man kleine Kinder hat, sollte man auf Dieselfahren verzichten. Da Kinder nicht so groß sind atmen Kinder den Russ und den Stickstoffdioxid in hohen Konzentrationen ein.
Folge.. Astma und weitere Krankheiten. Und die Eltern wundern sich warum ihre Kinder krank werden..
http://www.wdr.de/tv/service/familie/inhalt/20030611/b_1.phtml
Reich ist noch keiner vom Dieselfahren geworden, dafür aber Krank... Dann muss man sich schon überlegen, ob das einem Wert ist.
Zitat:
Reich ist noch keiner vom Dieselfahren geworden, dafür aber Krank... Dann muss man sich schon überlegen, ob das einem Wert ist.
Ist das jetzt Idealismus oder glaubst Du mit nem Benziner lebts Du persönlich gesünder? Solang man sich keinen Schlauch vom Auspuff in den Innenraum legt ist es scheissegal ob man Diesel oder Benziner fährt. Wenn dann kriegt man eh nur den Dreck der anderen mit(der, man höre und staune auch von Benzinern verursacht wird).
Eigentlich dachte ich jetzt wär die Feinstaubpanikmache vorbei und wir schimpfen mal zur Abwechslung auf die bösen Benziner CO2 Schleudern. 🙄
Der Trend von einigen ist klar: Diesel-Fahrzeuge mit allen Mitteln runter machen.
Das Diesel aber auch sehr große Vorteile haben scheinen die Leute zu vergessen: Der Durschnittsverbrauch liegt stehts 2-3 Liter unter vergleichbaren Benzinern. Das schont ebenso die Umwelt und die Ressourcen. Dazu den Geldbeutel der Vielfahrer.
Feinstaub ist zwar ein Gegenargument, mit RPF ist aber auch dieses Thema vom Tisch.
Somit bliebe noch welcher Nachteil?! Sound? Ist für mich letzt-rangig, aber wenn dann finde ich meinen dumpfen 6pack-Dieselsound besser wie dieses Kreischen der hochtouringen Benziner, das ist eben Geschmackssache.
Ganz zu schweigen von den Fahrwerten, hat man sich erstmal daran gewöhnt mit dem 5ten durch die Stadt zu tuckern, anschließend mit dem gleichen Gang beim herausbeschleunigen aus der 50er Zone noch einen LKW zu vernaschen frage ich mich was an einem Benziner noch interessant sein soll?!
Gegenteilige Argumente sind ganz klar die höheren Wartungskosten und die Reperaturanfälligkeit, sonst nichts. Und wenn meiner einen RPF bekommen sollte ist auch die Rußwolke passé.
Gruß, Tino